Jan.
2025
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, ...
Jan.
2025
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und ...
Jan.
2025
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr
Neuwahlen und eine verzögerte Koalitionsbildung bremsen wichtige politische Entscheidungen: Dringende Maßnahmen wie das Hochwasserschutzgesetz III, Klimaanpassung und nachhaltiger Gewässerschutz stehen auf der Kippe. ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
Dez.
2024
Schneeflocken: Filigrane Schönheit und Lebensspender
Schneeflocken verzaubern nicht nur durch ihre Schönheit – sie sind essenziell für den Wasserkreislauf und den Schutz unserer ...
Dez.
2024
So bleiben Baupumpen dicht: Tipps für Betreiber
Clever designte Baupumpen trotzen Wasser und Schmutz – doch ganz ohne Pflege geht es nicht. Mit einfachen Checks und der richtigen Handhabung können Betreiber teure Totalschäden vermeiden und die Lebensdauer der ...
Dez.
2024
Grünbeck AG ausgezeichnet: „Leitprojekt 2024“ für Spülabwasseraufbereitung spaliQ:RU
Die Grünbeck AG aus Höchstädt wurde für ihre Spülabwasseraufbereitungsanlage spaliQ:RU als „Offizielles Leitprojekt 2024“ des KUMAS-Umweltnetzwerks ausgezeichnet – eine zukunftsweisende Lösung für ...
Dez.
2024
Klares Signal für den Gewässerschutz: Stoffstrombilanzverordnung stärken
Anlässlich eines möglichen Vermittlungsausschussverfahrens zum Düngegesetz betont der BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser, Martin Weyand, die Notwendigkeit einer wirksamen Stoffstrombilanzverordnung. Nur ...
Dez.
2024
IFAT Munich 2026: Kürzere Laufzeit, neue Ausrichtung und 60 Jahre Fortschritt
Die IFAT Munich 2026 feiert ihr 60-jähriges Jubiläum und setzt mit einer verkürzten Laufzeit von fünf auf vier Tage neue Maßstäbe. Vom 4. bis 7. Mai 2026 präsentiert sich die Weltleitmesse für Wasser-, ...
Dez.
2024
NRW und Erftverband starten Schwermetall-Projekt
Schwermetalle im Wasser effektiv beseitigen: Das Land NRW und der Erftverband setzen ein wegweisendes Projekt um, das die Wasserqualität vom Burgfeyer Stollen in Mechernich bis zur Nordsee nachhaltig verbessern soll. ...
Dez.
2024
Ein Weihnachtsbaum für die Fische
Was tun mit Weihnachtsbäumen, wenn die Feiertage vorbei sind? In Schweden werden sie als Habitat für Fische ...
Dez.
2024
Hochwasserschutz und Überflutungsvorsorge dulden keinen Aufschub
Die DWA fordert dazu auf bundesweite Rahmenbedingungen für eine flächendeckende Hochwasser- und Starkregenvorsorge zeitnah zu ...
Dez.
2024
Emissionsgrenzwerte für PFAS: Niederländischer Umweltminister will Gespräche mit Deutschland
Anfang September 2024 forderte der niederländische Verband RIWA-Rijn Bundesumweltministerin Steffi Lemke in einem Brandbrief dazu auf, rechtsverbindliche PFAS-Grenzwerte in Deutschland einzuführen. Dies lehnte das ...
Dez.
2024
Dr. Dirk Waider wird neuer DVGW-Vizepräsident Wasser
Dr.-Ing. Dirk Waider (52) übernimmt ab Januar 2025 das Amt des Vizepräsidenten Wasser im Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Der Vorstand der Gelsenwasser AG folgt auf Christoph Jeromin und bringt ...
Nov.
2024
Weltweit erster Schiffstunnel an Norwegens Westküste
An der norwegischen Westküste entsteht der weltweit erste Tunnel für Schiffe – ein bahnbrechendes Projekt, das die Schifffahrt sicherer, schneller und effizienter machen soll. Geplant für die Verbindung des ...
Nov.
2024
Wissenschaftspreis: Impulse aus Gewässerforschung und sozialer Tiefe
Robert Arlinghaus und Lena Hipp erhalten den renommierten Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“. Ihre bahnbrechenden Arbeiten zu nachhaltiger Fischerei und sozialer Ungleichheit verbinden exzellente ...
Nov.
2024
Wasser in einer aufgeheizten Welt: Sind Wassernotlagen noch beherrschbar? Interview mit Jörg E.Drewes
Wir leben in einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt und die Katastrophenmeldungen mit Bezug zum Wasser nehmen zu. Wie brisant die Wassersituation in verschiedenen Regionen der Erde jetzt schon ist, welche ...
Nov.
2024
Pharma Deutschland: VKU-Kostenschätzungen zur vierten Klärstufe unrealistisch
Pharma Deutschland stellt die Kostenprognosen des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) zur Einführung der vierten Klärstufe infrage. Eine aktuelle Analyse zeigt: Die tatsächlichen Bau- und Betriebskosten könnten ...
Nov.
2024
Spatenstich für zukunftsfähiges Entwässerungssystem in Esch, Pesch und Auweiler
Die StEB Köln bauen ein neues Entwässerungssystem für Esch, Pesch und Auweiler, um Überflutungen zu reduzieren und eine nachhaltige Abwasserlösung zu schaffen – die Fertigstellung ist bis 2026 ...
Nov.
2024
Innovationspreis für CO₂-optimierte Abwasserlösungen vergeben
Die Preisträger des Abwasser-Innovationspreises 2024 stehen fest: Vier Kommunen werden für ihre wegweisenden Projekte zur CO₂-Reduktion und Effizienzsteigerung ausgezeichnet. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber ...
Nov.
2024
Neue Herausforderungen bei der Regulierung und Überwachung von PFAS in der EU-Trinkwasserrichtlinie
Die EU-Trinkwasserrichtlinie 2020/2184 setzt erstmals Grenzwerte für PFAS, eine umweltschädliche und gesundheitlich bedenkliche Stoffgruppe. Dabei wurden sowohl analytische Herausforderungen als auch toxikologische ...
Nov.
2024
Antibiotika in der Umwelt: Risiken, Resistenzen und Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft
Antibiotika sind lebensrettend, doch ihr massenhafter Einsatz hinterlässt Spuren in der Umwelt – von Gewässern bis zu Böden. Die zunehmende Resistenzbildung gefährdet nicht nur die Gesundheit von Mensch und Tier, ...
Nov.
2024
Das blaugrüne Leben kehrt in die einst braune Emscher zurück
Nach Jahrzehnten der Verschmutzung und Renaturierung kehrt das Leben in die Emscher zurück: Seit der Öffnung der neuen Mündungsaue können Fische aus dem Rhein wieder in den Fluss ziehen. Die Emschergenossenschaft ...
Nov.
2024
EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) final verabschiedet
Am 5. November 2024 hat der EU-Ministerrat die neue Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) final beschlossen. Die Verbände der Wasserwirtschaft in Deutschland werten diesen Schritt als umweltökonomischen Meilenstein – ...
Nov.
2024
NRW erweitert Hochwasserschutz und Warnsysteme für die Wintermonate
Mit Beginn der Winterhochwassersaison setzt Nordrhein-Westfalen verstärkt auf Prävention: Das Umweltministerium weist auf umfangreiche Informationsangebote hin, die Bürgerinnen und Bürger über steigende Wasserpegel ...
Okt.
2024
Verbände bündeln Forderungen zum Düngegesetz
Wie wir am 8. Oktober 2024 berichtet haben, liegt der aktuelle Entwurf für ein Düngegesetz seit Anfang Oktober 2024 beim Vermittlungsausschuss. An diesen richtet sich nun der Appell eines breiten Bündnisses aus ...
Okt.
2024
Hochwasserschutz 2.0: Wie KI-Drohnen Deiche vor Schäden bewahren sollen
Ein Team der Hochschule Magdeburg-Stendal entwickelt in einem innovativen Projekt KI-unterstützte Drohnen, die Risse und Schäden an Deichen und Staudämmen frühzeitig erkennen sollen. Durch den Einsatz modernster ...
Okt.
2024
NRW startet Initiative zur Nutzung von Abwasserwärme
NRW setzt auf Abwasserwärme: Mit einer neuen Initiative will das Land bis 2045 den Wärmebedarf von 200.000 Haushalten aus Abwasser decken. Ministerin Mona Neubaur bringt dafür Partner aus Energie- und ...