Apr.
2025
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit ...
Apr.
2025
Energy from seawater: construction of a district heating network on the French Coast
In Les Sables d’Olonne – about 100 kilometers south of Nantes in France – an innovative district heating network is being developed. The pipes for building were delivered by Swiss company Brugg. ...
Apr.
2025
Forschung für Klimaschutz: Trinkwasser in Kassel wird fit für die Zukunft
Im Forschungsprojekt „Flexilienz“ entwickeln Wissenschaftler der Universität Kassel gemeinsam mit Partnern innovative Lösungen für den Umgang mit Wasserknappheit, Extremwetter und Energiesparen. Erprobt wird ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Apr.
2025
Wieviel Wasser(schutz) steckt eigentlich im Koalitionsvertrag?
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD liegt vor und nun kann die Regierungsbildung stattfinden. Wir haben uns den Vertrag angeschaut und gezielt nach Inhalten gesucht, welche die Wasserwirtschaft betreffen. ...
Apr.
2025
Deutschlands größte Wasserverbraucher in der Industrie
Wasserknappheit droht auch in Deutschland. Viele Zahlen dazu sind nicht öffentlich zugänglich, doch Recherchen zeigen, wie viel allein die Industrie schluckt. Verpflichtet die Politik große Konzerne nicht zum Sparen, ...
Apr.
2025
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und ...
Apr.
2025
Erweiterung für Hightech-Fertigung in Ungarn
Sensirion hat die Erweiterung seines Produktionsstandorts im ungarischen Debrecen abgeschlossen. Das neue Gebäude bietet zusätzliche Kapazitäten für die Fertigung von Sensormodulen, insbesondere für Anwendungen in ...
Apr.
2025
HyREC2A: Bayerisch-südafrikanische Allianz für nachhaltige Ressourcen
Mit dem Projekt HyREC2A bündeln Bayern und Südafrika ihre Kräfte für eine nachhaltige Zukunft. Ziel ist es, durch innovative Forschung die Versorgungssicherheit in den Bereichen Wasser, Energie und Nahrung in ...
Apr.
2025
Urban Gardening zwischen Pumpwerk und Straße
Direkt neben Deutschlands größtem Schmutzwasserpumpwerk in Oberhausen ist eine grüne Oase entstanden: Die Emschergenossenschaft hat dort zwölf Urban-Gardening-Parzellen angelegt. Künftig können Bürgerinnen und ...
Apr.
2025
Floating-PV: Keine Beeinträchtigung der Wasserqualität festgestellt
Im Projekt „FPV4Resilience“ untersuchten Forschende des Fraunhofer ISE und der Universität Freiburg über drei Jahre hinweg die Auswirkungen schwimmender Photovoltaikanlagen auf künstliche Seen. Die Ergebnisse ...
Apr.
2025
Weltweiter Appell: Öl- und Gassuche im Meer beenden
Mehr als 100 zivilgesellschaftliche Organisationen aus aller Welt machen sich stark für den Schutz unserer Meere: In einem offenen Brief, initiiert von der internationalen Meeresschutzorganisation OceanCare, fordern ...
Apr.
2025
Einblicke für den Nachwuchs in die Berufswelt der Wasserversorgung
Der Zukunftstag beim OOWV bot 44 Jugendlichen spannende Einblicke in die Welt der Wasserversorgung. Dabei präsentierte sich der Verband als moderner und vielseitiger Arbeitgeber im ...
Apr.
2025
Köln: Startschuss für größtes Hochwasserschutzprojekt
Nordrhein-Westfalen hat die Genehmigung für das bislang größte Hochwasserschutzprojekt am Rhein erteilt. In Köln-Worringen entsteht ein steuerbarer Retentionsraum, der bei Hochwasser gezielt geflutet werden kann. So ...
Apr.
2025
Lippe wird grün von oben: Neues Förderprogramm für begrünte Dächer startet
Grüne Dächer für ein besseres Stadtklima: Der Lippeverband fördert Dachbegrünungen mit bis zu 10.000 Euro. Eigentümer:innen in 48 Kommunen können jetzt von der attraktiven Förderung ...
Apr.
2025
Nitratinitiative kritisiert Koalitionsvorschlag zum Düngerecht
Die neue Bundesregierung ist noch nicht gebildet, aber jetzt schon scheinen Rechtsstreitigkeiten um eine mögliche Änderung des Düngerechts unvermeidbar zu sein: Nach Einschätzung der Nitratinitiative ignorieren die ...
Apr.
2025
Grundwassergewinnung – Herausforderungen und Veränderungen unter Einfluss des Klimawandels: Interview mit Christoph Treskatis
Das Grundwasser ist in Deutschland die wichtigste Quelle für die Wasserversorgung. Nach Angaben des Umweltbundesamtes stammen etwa 70 % des Trinkwassers aus Grundwasservorkommen. Prof. Christoph Treskatis kann auf ...
Apr.
2025
Mit Cents Gutes tun: Spendenaktion von EGLV zeigt Wirkung
Über 1.150 Mitarbeitende der Emschergenossenschaft/Lippeverband und ihrer Tochterfirmen haben im vergangenen Jahr auf die Centbeträge ihres Gehalts verzichtet – und so gemeinsam 12.000 Euro für soziale Projekte ...
März
2025
Qualität sichern – Kanalbau richtig planen, ausschreiben und überwachen
Die Qualität von Kanalbaumaßnahmen steht und fällt mit der Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung. Angesichts von Fachkräftemangel und steigendem Preisdruck geraten Ingenieurbüros zunehmend unter Druck. ...
März
2025
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für ...
März
2025
Weltwassertag 2025
Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der alljährlich auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht. ...
März
2025
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe ...
März
2025
Gerichtsurteil: Länder müssen Maßnahmen gegen Nitratbelastung verschärfen
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ihre Maßnahmenprogramme zur Reduzierung der Nitratbelastung im Grundwasser überarbeiten müssen. Die bisherige ...
März
2025
Wasserverbrauch der deutschen Wirtschaft 2022 deutlich gesunken
Der Wasserverbrauch der deutschen Wirtschaft ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 16,7 % gesunken und lag bei 12,75 Milliarden Kubikmetern. Besonders stark war der Rückgang in der Energiewirtschaft. Trotz des insgesamt ...
März
2025
Neue Weichen für Infrastruktur-Investitionen: Statement von Kerstin Andreae
Das geplante Sondervermögen Infrastruktur ist ein wichtiger Schritt, um den Investitionsbedarf in zentrale Infrastrukturen gezielt anzugehen. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, betont die ...
März
2025
Frauen in der Wasserwirtschaft: Vorreiterinnen einer nachhaltigen Zukunft
Am 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag – eine Gelegenheit, die Errungenschaften von Frauen weltweit zu würdigen und auf bestehende Herausforderungen aufmerksam zu machen. In der Wasserwirtschaft spielen ...
März
2025
EU-Umweltziele: Wasserindikatoren verfehlen 2030-Ziel
Ein aktueller Bericht der Europäischen Umweltagentur zeigt: Die Mehrheit der Umweltziele der EU für 2030 ist gefährdet. Besonders besorgniserregend ist die Lage im Wassersektor – kein einziger Indikator ist auf ...
März
2025
CSRD: Klare Regeln für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wasserwirtschaft
Die CSRD bringt mehr Transparenz in die Nachhaltigkeitsberichterstattung – auch für die Wasserwirtschaft. Der BDEW fordert eine klare und praxistaugliche Umsetzung, um bürokratische Hürden zu ...