Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Sauberer Phosphor 2029: Eine Initiative zur nachhaltigen Ressourcennutzung

Das Umweltbundesamt ist Teil der Initiative Sauberer Phosphor 2029.

von | 14.03.24

Klärschlamm, der als Nebenprodukt der Abwasserbehandlung in Kläranlagen entsteht, stellt eine Phosphor Quelle dar.
Quelle:Adobestock/392794585

14. März 2024 Ι Das Umweltbundesamt (UBA) ist Teil der Initiative Sauberer Phosphor 2029, die darauf abzielt, eine sichere und ökologisch nachhaltige Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammasche zu fördern.

Phosphor ist von entscheidender Bedeutung als Nährstoff für Pflanzen und spielt eine unverzichtbare Rolle in der Landwirtschaft und der Sicherung der Ernährung. Trotz seiner Knappheit und teilweisen Verschmutzung durch Schadstoffe in den weltweiten Reserven an abbaufähigen Phosphaterzen ist es von wesentlicher Bedeutung, Phosphor zu recyceln und ihn wieder in den natürlichen Kreislauf einzubringen.

Klärschlamm als Quelle von Phosphor

Klärschlamm, der als Nebenprodukt der Abwasserbehandlung in Kläranlagen entsteht, stellt eine solche Quelle dar. Neben Phosphor enthält er organische Spurenstoffe und Schwermetalle, die potenziell umweltschädlich sind. Um diese Schadstoffe zu beseitigen und den Phosphor zurückzugewinnen, wird Klärschlamm zunehmend thermisch behandelt, oft durch Monoverbrennung in speziellen Anlagen. Diese Prozesse führen zur Bildung von Klärschlammasche, aus der der Phosphor zurückgewonnen werden kann.

Gemäß der novellierten Klärschlammverordnung von 2017 müssen Klärschlämme und Klärschlammaschen je nach Größe der Kläranlage ab den Jahren 2029 bzw. 2032 einer verpflichtenden Phosphorrückgewinnung unterzogen werden. Dieser Schritt soll zu einer effizienteren Nutzung der Nährstoffpotenziale führen, die Einträge von Schadstoffen in die Umwelt, insbesondere in Böden, reduzieren und die Abhängigkeit von Importen verringern.

Initiative Sauberer Phosphor 2029

Das UBA hat sich der Initiative Sauberer Phosphor 2029 angeschlossen, welche sich zum Ziel gesetzt hat, eine saubere und qualitätsgesicherte Phosphorrückgewinnung gemäß den Anforderungen der Klärschlammverordnung und des Bodenschutzes zu fördern. Die Initiative umfasst verschiedene Partner aus der Abwasserbranche, der Phosphorindustrie, der Forschung und der Politik. Zu den Mitgliedern gehören unter anderem die Gelsenwasser AG, die EMG Easy Mining Germany GmbH, die MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH, die PTC-Parforce-Technology Cooperation GmbH, die Parforce Engineering und Consulting GmbH, die KSR Klärschlammrecycling Bitterfeld-Wolfen GmbH, die Phosphorgewinnung Schkopau GmbH, die Ragn-Sellsföretagen AB, Fels Vertriebs und Service GmbH & Co. KG, die BioSolid GmbH sowie die Remondis TetraPhos GmbH. Die Initiative hat Leitsätze entwickelt, die eine umfassende Schwermetall-Entfrachtung, nachhaltige Lieferketten und die Herstellung von sauberen, hochwertigen und marktfähigen Phosphorprodukten einschließen.

Das UBA unterstreicht mit seiner Mitgliedschaft die Bedeutung sauberer und effizienter Phosphorrückgewinnungsverfahren, um eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft im Bereich der Daseinsvorsorge zu erreichen.

„Abwasser und Klärschlamm enthalten relevante Phosphoranteile“, sagte Bettina Rechenberg, Fachbereichsleiterin Nachhaltige Produktion und Produkte, Kreislaufwirtschaft im UBA. „Angesichts weltweit begrenzter Reserven an abbauwürdigen Phosphaterzen kommt der Rückgewinnung des essenziellen Pflanzennährstoffes Phosphor und einer damit verbundenen Kreislaufschließung im Sinne nachhaltiger Ressourcennutzung und -schonung eine große Bedeutung zu. Das Umweltbundesamt setzt sich für ein hochwertiges Recycling von Phosphor ein.“

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03