Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Gesunder Boden: Grundlage für erfolgreiche Landwirtschaft

Dr. Christina Aue, Projektleiterin für Ökolandbau beim OOWV, eröffnete die Informationsveranstaltung des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands zum Thema Ackerbau mit einem klaren Appell zur Wichtigkeit gesunder Böden für die Landwirtschaft. Ihre Worte leiteten eine informative Diskussion ein, bei der Experten und Praktiker zusammenkamen, um über Bodenfruchtbarkeit und Wasserschutz zu diskutieren.

von | 11.03.24

Die Informationsveranstaltung zu Bodenfruchtbarkeit, Wasserschutz und Humusmanagement war für Alice Woelk (ganz links) ein voller Erfolg. Dazu trugen auch die die Referentinnen und Referenten vor Ort bei (2. v.l.n.r.): Dr. Andrea Beste, Dr. Norman Gentsch, Dr. Thomas Steinmannn, Dr. Christina Aue, Jan-Hendrik Cropp und Dr. Sonja Dreymann. Es fehlt Dr. Axel Don, der per Video zugeschaltet war.
Quelle:Matthias Wittschieben/OOWV

11. März 2024 Ι Dr. Christina Aue, Projektleiterin für Ökolandbau beim OOWV, eröffnete die Informationsveranstaltung des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands zum Thema Ackerbau mit einem klaren Appell zur Wichtigkeit gesunder Böden für die Landwirtschaft. Ihre Worte leiteten eine informative Diskussion ein, bei der Experten und Praktiker zusammenkamen, um über Bodenfruchtbarkeit und Wasserschutz zu diskutieren.

 „Für einen gelingenden Ackerbau braucht es guten Boden. Doch dafür widmen wir diesem essenziellen Gut nicht genügend Aufmerksamkeit.“ so Dr:Aue.

Das hohe Interesse vieler Landwirte an der Infoveranstaltung auf dem Gut Moorbeck in Großenkneten zeigt, dass der OOWV einen wichtigen Bedarf angesprochen hat. Besonders erfreulich ist dies für Alice Woelk, OOWV-Projektingenieurin Ökolandbau, die die Veranstaltung zusammen mit Dr. Christina Aue und ihrer Kollegin Wiebke Gätjen organisiert und als Moderatorin geleitet hat. Als studierte Agrarwissenschaftlerin ist es ihr Ziel, nicht nur Aufklärung zu betreiben, sondern auch selbst von Fachleuten zu lernen und in den Dialog zu treten.

Wissensaustausch zu Bodenfruchtbarkeit und Landwirtschaftspraktiken

„Boden und Wasser müssen gemeinsam betrachtet werden“, erklärt Alice Woelk die Idee hinter der Themensetzung. „Gerade in der Landwirtschaft waren der Boden und besonders die Bodenfruchtbarkeit lange nicht so sehr im Fokus, wie das heute der Fall ist. Wir wollen mit dieser Veranstaltung zum Wissen um den Boden und den Wasserschutz beitragen.“

Um dies zu ermöglichen, gelang es den Organisatorinnen, Fachleute mit spezifischer Expertise als Referenten zu gewinnen. Dr. Axel Don vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz war online zugeschaltet, während vor Ort Dr. Norman Gentsch von der Leibnitz-Universität Hannover, Dr. Andrea Beste vom Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur, Dr. Sonja Dreymann von der Agrarberatung Pflanze & Boden, Jan-Hendrik Cropp von under_cover GbR sowie Dr. Thomas Steinmann von Agravis referierten. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in Forschungsfortschritte zu Zwischenfrüchten, wasserbedingter Bodenerosion, Fruchtfolgen, Aussaatmethoden, Mulchsystemen und Beratungsangeboten. Zusätzlich brachten auch Praktiker ihre Erfahrungen ein, indem sie unter dem Programmpunkt „Vier Fragen an vier Landwirte“ über ihren Umgang mit verschiedenen Böden und ihre Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Gesundheit berichteten.

Fachleute in der Region sollen erreicht werden

„Wir wollten die Fachleute in der Region und darüber hinaus erreichen“, erzählt Alice Woelk. „Das ist uns gelungen. Wir haben viele positive Rückmeldungen bekommen.“

Diese Veranstaltung verdeutlicht erneut, dass Landwirtschaft und Wasserschutz sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern dass sie vielmehr voneinander lernen können. Alice Woelk hat bereits die nächste Infoveranstaltung in Planung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03