Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibung und Defizitanalyse (Teil 1)
Themen: Analytik & Hygiene | Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Details
Einleitung: In den letzten Jahrzehnten hat sich der Fokus der Wasserwirtschaft stetig gewandelt. Nicht zuletzt bedingt durch die Nachhaltigkeitsdebatte besteht das Ziel der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung längst nicht mehr in der reinen technischen Aufgabenerfüllung, sondern zunehmend auch aus ökologischen und ökonomischen Zielkomponenten, wie den unternehmensinternen Forderungen nach Wirtschaftlichkeit und Effizienz [1]. In der Projektplanung und Unternehmenssteuerung gestaltet sich die Identifizierung derjenigen Handlungsalternative, welche den individuellen Zielen der Anspruchsgruppen des Unternehmens am nächsten kommt, damit zunehmend schwieriger [2]. Hinzu kommen öffentliche Forderungen, wie jene der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach transparenten Planungsprozessen unter Einbeziehung der Öffentlichkeit, die standardisierte und leicht ersichtliche Entscheidungsprozesse notwendig machen und die Planer vor besondere Herausforderungen stellen. Dies sind nur zwei der Gründe, warum Entscheidungen über öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zumeist nur noch mittels standardisierter multikriterieller Bewertungsverfahren erfolgen können [2]. Die vorliegenden Ausführungen sind Teilergebnis der Arbeiten im Rahmen des im BMBFINISProgramm geförderten Forschungsprojektes TWIST++ mit dem Titel „Transitionswege WasserInfraSTrukturen: Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum“ [http://www.twistplusplus.de], dessen Teilziel die Entwicklung eines vereinfachten multikriteriellen Bewertungsverfahrens zur Beurteilung innovativer Lösungskonzepte für Wasserinfrastruktursysteme darstellt. Inhalt und Struktur der Beschreibungen beispielhafter Bewertungsverfahren orientieren sich demnach an der Vorgehensweise des Projektes. Die Darstellung der Anwendungsbeispiele und die Bewertung der einzelnen Verfahren fokussieren sich vornehmlich auf die Wasserwirtschaft.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)
Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Mehrdimensionale Bewertungsverfahren Mehrdimensional sind Bewertungsverfahren, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Dimensionen parallel in die Bewertung einfließen [1, 2, 3]. Als Beispiele für mehr-dimensionale Bewertungsverfahren (engl.: ...
Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz
Autor: Andrea Roskosch / Bettina Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Aufgrund der potenziellen Risiken, die Klärschlamm aus der Abwasserreinigung mit sich bringt, wird der Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung seit vielen Jahren vom Umweltbundesamt gefordert. Im Koalitionsvertrag für die ...
Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)
Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden ...