Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Überwachung des Drogenkonsums durch Abwassermonitoring

Der zunehmende Bedarf an effektiven Kontrollmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Cannabis-Konsum nach der Legalisierung hat die Forderung der CSU nach einem bundesweiten Abwassermonitoring hervorgebracht.

von | 03.04.24

Die Analyse der Abwasserproben ermöglichte auch Einblicke in den Zeitpunkt des Konsums.
Quelle:Pixabay/ 7raysmarketing

03. April 2024 Ι Der zunehmende Bedarf an effektiven Kontrollmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Cannabis-Konsum nach der Legalisierung hat die Forderung der CSU nach einem bundesweiten Abwassermonitoring hervorgebracht.

„Wir brauchen mehr Kontrolle, damit Deutschland nicht zur Kiffernation Europas wird“, sagte der Fraktionschef der CSU, Klaus Holetschek, im bayerischen Landtag und forderte ein bundesweites Abwassermonitoring.

Spezifische Substanzen aufspüren

BR24 berichtet, dass beim Abwassermonitoring, welches eine systematische Überwachung darstellt, Proben aus dem Abwasser von Kläranlagen oder anderen Einrichtungen entnommen und analysiert werden, um Spuren spezifischer Substanzen aufzuspüren. Diese können Rückstände oder Abbauprodukte von Drogen, Medikamenten und Chemikalien umfassen. Darüber hinaus wird auch nach Krankheitserregern gesucht, um frühzeitig Ausbrüche von Infektionskrankheiten zu erkennen und ihre Verbreitung in der Bevölkerung vorherzusagen. In Bayern werden beispielsweise an verschiedenen Standorten weiterhin Abwasserproben entnommen und auf das Coronavirus SARS-CoV-2 untersucht.

Wertvolle Einblicke in den Drogenkonsum einer Region

Abwasserproben bieten wertvolle Einblicke in den Drogenkonsum einer bestimmten Stadt oder Region. Die Analyse ermöglicht es Behörden und Gesundheitsexperten, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie weit verbreitet der Konsum von Cannabis und anderen Drogen ist. Auf dieser Grundlage können Schlussfolgerungen zum Ausmaß des illegalen Drogenhandels gezogen werden, was wiederum helfen kann zu entscheiden, ob zusätzliche Maßnahmen zur Prävention und Aufklärung erforderlich sind. Ein entscheidender Vorteil des Abwassermonitorings besteht darin, dass der Drogenkonsum der Bevölkerung umfassend erfasst werden kann, da jeder daran teilnimmt. Zudem gewährleistet die Methode Anonymität, da keine persönlichen Angaben zum individuellen Drogenkonsum gemacht werden müssen, was das Risiko falscher Antworten auf unangenehme Fragen minimiert.

Abwassermonitoring liefert allerdings keine Informationen darüber, wer die nachgewiesenen Drogen wie häufig konsumiert und welchen Reinheitsgrad diese haben. Zudem gibt es Unsicherheiten bei den Messungen und Berechnungen, zum Beispiel, wie sich die Substanzen im Abwassersystem verhalten.

Abwassermonitoring in europäischen Städten

Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA), eine Agentur der Europäischen Union, setzt ebenfalls auf Abwassermonitoring. Im Jahr 2022 wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts die Abwässer von 104 europäischen Städten aus 21 Ländern (20 EU-Länder und die Türkei) analysiert, um das Drogenkonsumverhalten der Einwohner zu untersuchen. In Städten wie Kopenhagen, Valencia, Nikosia, Lissabon und vielen anderen wurden jeweils eine Woche lang täglich Abwasserproben in Kläranlagen genommen. Dadurch konnten Abwasserproben von etwa 54 Millionen Menschen auf Spuren von Kokain, Amphetamin, Methamphetamin, MDMA/Ecstasy, Ketamin und Cannabis untersucht werden. Insbesondere in Städten in der Tschechischen Republik, in Spanien, den Niederlanden und Portugal wurde Cannabis häufig konsumiert.

Die Analyse der Abwasserproben ermöglichte auch Einblicke in den Zeitpunkt des Konsums. Bei „Partydrogen“ wie Kokain, Ketamin und MDMA wurden rund um das Wochenende (Freitag bis Montag) vermehrt Rückstände nachgewiesen, während bei den anderen drei Drogen, darunter Cannabis, die Werte im Abwasser über die Woche verteilt gleichmäßiger waren.

Abwassermonitoring kann anzeigen, ob in einem bestimmten Gebiet ungewöhnlich viel oder wenig einer bestimmten Droge konsumiert wird. Hohe Mengen in den Abwasserproben können ein Indiz für das Vorhandensein eines entsprechend großen Marktes für die jeweilige Substanz sein. Umgekehrt kann der Effekt von Maßnahmen gegen den Drogenkonsum gemessen werden: Sinken die Werte in den Abwasserproben, deutet dies vermutlich darauf hin, dass auch das Angebot abnimmt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03