Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Neuer Anfang nach Erft-Hochwasser: Kläranlage Erftstadt-Köttingen wieder in Betrieb

Nach den verheerenden Auswirkungen des Erft-Hochwassers im Juli 2021, das die Kläranlage Erftstadt-Köttingen vollständig überflutete, ist ein bedeutender Schritt für die Wiederherstellung und Verbesserung der Anlage erreicht worden.

von | 12.04.24

Vor dem frisch sanierten Faulturm (v.l.n.r.): André Titz (Abwassermeister KA Köttingen), Hermann Müller (verantwortlicher Klärwärter KA Köttingen), Ann-Kathrin Beer (Projektleitung, Abteilung Planen und Bauen), Bürgermeisterin Carolin Weitzel und Erftverbandsvorstand Prof. Heinrich Schäfer
Quelle: Erftverband

12. April 2024 Ι Nach den verheerenden Auswirkungen des Erft-Hochwassers im Juli 2021, das die Kläranlage Erftstadt-Köttingen vollständig überflutete, ist ein bedeutender Schritt für die Wiederherstellung und Verbesserung der Anlage erreicht worden.

Am 9. April 2024 präsentierten der Erftverband und Bürgermeisterin Carolin Wetzel der Öffentlichkeit den aktuellen Stand der Dinge nach der vollständigen Überflutung der Kläranlage Erftstadt-Köttingen durch das Erft-Hochwasser im Juli 2021.

Mehr Sicherheit durch gezielte Optimierung

Das Hochwasser im Juli 2021 erreichte in einigen Bereichen des Anlagengeländes eine Höhe von etwa zwei Metern über der Geländehöhe, was weit über das bisherige Schutzziel der Anlage hinausging. Diese extremen Wassermassen führten zur Zerstörung wichtiger Anlagenteile, die für den Betrieb unerlässlich sind, und verursachten einen Gesamtschaden von rund 18 Millionen Euro. Um die Anlage künftig besser vor Hochwasser zu schützen, passte der Erftverband den Aufbau an und optimierte ihn direkt. Dabei wurden die Verfahrenseinheiten und Funktionen der Kläranlage entsprechend ihrer Anfälligkeit und des potenziellen Schadens neu bewertet und neu angeordnet, wobei kritische Teile wie die Elektrotechnik und Stromversorgung auf höhergelegenen Geländeabschnitten neu errichtet wurden.

Fortgeschrittene Wiederaufbaumaßnahmen: Auf dem Weg zur vollständigen Restaurierung

Der Wiederaufbau der Kläranlage in Erftstadt-Köttingen begann Ende 2021 mit umfangreichen Maßnahmen, darunter die Demontage beschädigter Maschinen und Elektrotechnik sowie der Abriss und Neubau des Betriebsgebäudes. Die Sanierung der Schlammbehandlung war ebenfalls ein wichtiger Schritt. Die Herausforderungen dieser Arbeiten lagen nicht nur in der sorgfältigen Planung und Koordination, um den laufenden Betrieb zu erhalten, sondern auch in der Anpassung an die komplexe Anlagenstruktur und die Herausforderungen bei der Beschaffung elektrischer Komponenten.

Inzwischen sind der Rohbau des neuen Betriebsgebäudes, sämtliche Erdarbeiten und die elektrische Energieversorgung einschließlich des Neubaus der Trafostation abgeschlossen. Der Faulbehälter für den Klärschlamm wurde ebenfalls erfolgreich in Betrieb genommen. Die übrigen Anlagenteile der Klärschlammbehandlung befinden sich entweder in Betrieb oder stehen kurz davor, in den Routinebetrieb überführt zu werden.

Die nächsten Schritte umfassen den Teilneubau des Technikgebäudes, die vollständige Erneuerung der Niederspannungsunterverteilung und Anlagenautomatisierung sowie den Bau eines Schlammsilos. Gemäß dem aktuellen Zeitplan sollen diese Arbeiten bis zum Ende des Jahres 2025 abgeschlossen sein.

Rohbau des neuen Betriebsgebäudes der Kläranlage Erftstadt-Köttingen; Quelle: „Erftverband“

Hochwasserschutz modernisiert: Kläranlage Erftstadt-Köttingen für die Zukunft gerüstet

Nach Abschluss der Arbeiten wird die Kläranlage Erftstadt-Köttingen eine erheblich verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen zukünftige Hochwasserereignisse aufweisen. Obwohl ein vollständiger Schutz vor extremen Hochwassern nicht garantiert werden kann, trägt der Umbau der Anlage dazu bei, das Risiko des Teil- oder Totalausfalls sowie der damit verbundenen Folgeschäden zu verringern. Durch die Verlagerung besonders empfindlicher Anlagenteile wie der automatischen Steuerung und der Stromversorgung in höhergelegene Bereiche werden potenzielle Schäden minimiert. Die Kosten für den Wiederaufbau werden durch die Allgefahrenversicherung des Erftverbands und die Wiederaufbauhilfe des Landes Nordrhein-Westfalen abgedeckt.

„Auch wenn ein vollkommener Schutz gegen extreme Hochwasser wie im Jahre 2021 nicht möglich ist, wird die Kläranlage Erftstadt-Köttingen eine deutlich bessere Resilienz gegenüber zukünftigen Starkregen- und Hochwasserereignissen besitzen“, so die Bürgermeisterin Carolin Weitzel bei der Vorstellung der Modernisierungsmaßnahmen.

Ihren Dank für den zügigen Wiederaufbau richtete sie an den Erftverband für die gute Zusammenarbeit und die finanzielle Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03