Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Neuer Anfang nach Erft-Hochwasser: Kläranlage Erftstadt-Köttingen wieder in Betrieb

Nach den verheerenden Auswirkungen des Erft-Hochwassers im Juli 2021, das die Kläranlage Erftstadt-Köttingen vollständig überflutete, ist ein bedeutender Schritt für die Wiederherstellung und Verbesserung der Anlage erreicht worden.

von | 12.04.24

Vor dem frisch sanierten Faulturm (v.l.n.r.): André Titz (Abwassermeister KA Köttingen), Hermann Müller (verantwortlicher Klärwärter KA Köttingen), Ann-Kathrin Beer (Projektleitung, Abteilung Planen und Bauen), Bürgermeisterin Carolin Weitzel und Erftverbandsvorstand Prof. Heinrich Schäfer
Quelle: Erftverband

12. April 2024 Ι Nach den verheerenden Auswirkungen des Erft-Hochwassers im Juli 2021, das die Kläranlage Erftstadt-Köttingen vollständig überflutete, ist ein bedeutender Schritt für die Wiederherstellung und Verbesserung der Anlage erreicht worden.

Am 9. April 2024 präsentierten der Erftverband und Bürgermeisterin Carolin Wetzel der Öffentlichkeit den aktuellen Stand der Dinge nach der vollständigen Überflutung der Kläranlage Erftstadt-Köttingen durch das Erft-Hochwasser im Juli 2021.

Mehr Sicherheit durch gezielte Optimierung

Das Hochwasser im Juli 2021 erreichte in einigen Bereichen des Anlagengeländes eine Höhe von etwa zwei Metern über der Geländehöhe, was weit über das bisherige Schutzziel der Anlage hinausging. Diese extremen Wassermassen führten zur Zerstörung wichtiger Anlagenteile, die für den Betrieb unerlässlich sind, und verursachten einen Gesamtschaden von rund 18 Millionen Euro. Um die Anlage künftig besser vor Hochwasser zu schützen, passte der Erftverband den Aufbau an und optimierte ihn direkt. Dabei wurden die Verfahrenseinheiten und Funktionen der Kläranlage entsprechend ihrer Anfälligkeit und des potenziellen Schadens neu bewertet und neu angeordnet, wobei kritische Teile wie die Elektrotechnik und Stromversorgung auf höhergelegenen Geländeabschnitten neu errichtet wurden.

Fortgeschrittene Wiederaufbaumaßnahmen: Auf dem Weg zur vollständigen Restaurierung

Der Wiederaufbau der Kläranlage in Erftstadt-Köttingen begann Ende 2021 mit umfangreichen Maßnahmen, darunter die Demontage beschädigter Maschinen und Elektrotechnik sowie der Abriss und Neubau des Betriebsgebäudes. Die Sanierung der Schlammbehandlung war ebenfalls ein wichtiger Schritt. Die Herausforderungen dieser Arbeiten lagen nicht nur in der sorgfältigen Planung und Koordination, um den laufenden Betrieb zu erhalten, sondern auch in der Anpassung an die komplexe Anlagenstruktur und die Herausforderungen bei der Beschaffung elektrischer Komponenten.

Inzwischen sind der Rohbau des neuen Betriebsgebäudes, sämtliche Erdarbeiten und die elektrische Energieversorgung einschließlich des Neubaus der Trafostation abgeschlossen. Der Faulbehälter für den Klärschlamm wurde ebenfalls erfolgreich in Betrieb genommen. Die übrigen Anlagenteile der Klärschlammbehandlung befinden sich entweder in Betrieb oder stehen kurz davor, in den Routinebetrieb überführt zu werden.

Die nächsten Schritte umfassen den Teilneubau des Technikgebäudes, die vollständige Erneuerung der Niederspannungsunterverteilung und Anlagenautomatisierung sowie den Bau eines Schlammsilos. Gemäß dem aktuellen Zeitplan sollen diese Arbeiten bis zum Ende des Jahres 2025 abgeschlossen sein.

Rohbau des neuen Betriebsgebäudes der Kläranlage Erftstadt-Köttingen; Quelle: „Erftverband“

Hochwasserschutz modernisiert: Kläranlage Erftstadt-Köttingen für die Zukunft gerüstet

Nach Abschluss der Arbeiten wird die Kläranlage Erftstadt-Köttingen eine erheblich verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen zukünftige Hochwasserereignisse aufweisen. Obwohl ein vollständiger Schutz vor extremen Hochwassern nicht garantiert werden kann, trägt der Umbau der Anlage dazu bei, das Risiko des Teil- oder Totalausfalls sowie der damit verbundenen Folgeschäden zu verringern. Durch die Verlagerung besonders empfindlicher Anlagenteile wie der automatischen Steuerung und der Stromversorgung in höhergelegene Bereiche werden potenzielle Schäden minimiert. Die Kosten für den Wiederaufbau werden durch die Allgefahrenversicherung des Erftverbands und die Wiederaufbauhilfe des Landes Nordrhein-Westfalen abgedeckt.

„Auch wenn ein vollkommener Schutz gegen extreme Hochwasser wie im Jahre 2021 nicht möglich ist, wird die Kläranlage Erftstadt-Köttingen eine deutlich bessere Resilienz gegenüber zukünftigen Starkregen- und Hochwasserereignissen besitzen“, so die Bürgermeisterin Carolin Weitzel bei der Vorstellung der Modernisierungsmaßnahmen.

Ihren Dank für den zügigen Wiederaufbau richtete sie an den Erftverband für die gute Zusammenarbeit und die finanzielle Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Bundespreis „Blauer Kompass“
Bundespreis „Blauer Kompass“

Die Preisträger*innen des Bundespreises „Blauer Kompass“ 2024 wurden ausgezeichnet. Mit über 300 Bewerbungen verzeichnete der Wettbewerb einen neuen Teilnahmerekord. Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und Fachbereichsleiterin Bettina Rechenberg ehrten im Rahmen der „Woche der Klimaanpassung“ in Berlin fünf herausragende Projekte aus den Bereichen Starkregenvorsorge, Katastrophenschutz, Hitze-Resilienz und Hochwasserschutz. Die Preise, dotiert mit je 25.000 Euro, wurden von einer hochrangigen Jury ausgewählt. Zusätzlich gab es einen Community-Preis, der per Online-Voting vergeben wurde.

mehr lesen
PFAS: European Commission restricts use of a sub-group of chemicals
PFAS: European Commission restricts use of a sub-group of chemicals

Late September the Commission has adopted new measures under the REACH Regulation – the EU chemicals legislation –, restricting the use of undecafluorohexanoic acid (‘PFHxA’) and PFHxA‑related substances. These sub-groups of PFAS are very persistent and mobile in water, and their use poses an unacceptable risk to human health and the environment.

mehr lesen
Klimawandel und die Gefahren der Spurenelemente
Klimawandel und die Gefahren der Spurenelemente

Eine neue Studie zeigt, wie der Klimawandel giftige Spurenelemente in Küstenmeeren beeinflusst. Durch menschliche Aktivitäten werden Schadstoffe verstärkt freigesetzt, während steigende Temperaturen und Ozeanversauerung die Bioverfügbarkeit von Metallen wie Quecksilber erhöhen. Die Forschung fordert mehr Studien, um den Meeresschutz und nachhaltige Lösungen für Küstengebiete zu fördern.

mehr lesen
Langjährige Partnerschaft beendet
Langjährige Partnerschaft beendet

Hamburg Wasser veräußert seine Beteiligung an der Harzwasserwerke GmbH an den Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband, OOWV. Das haben beide Unternehmen Anfang Oktober bekannt gegeben, nachdem die Verbandsversammlung des OOWV dem Erwerb ohne Gegenstimme zugestimmt hat. Mit dem Verkauf endet eine gut 26 Jahre währende Partnerschaft.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Netze | Abwasserbehandlung

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

WEHRLE-WERK AG

Thema: Abwasserbehandlung

Mit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03