Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasser für Frieden: Die Zukunft der Wasserressourcen und Konfliktprävention

Am 22. März, dem internationalen Tag des Wassers unter dem Motto „Wasser für Frieden“, verdeutlicht Wolf Merkel, Vorstand des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), die zunehmende Bedeutung von Wasser angesichts der Klimawandel-Folgen.

von | 21.03.24

Der Tag des Wassers steht unter dem Motto „Wasser für Frieden“.
Quelle: KI/Playground

21. März 2024 Ι Am 22. März, dem internationalen Tag des Wassers unter dem Motto „Wasser für Frieden“, verdeutlicht Wolf Merkel, Vorstand des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), die zunehmende Bedeutung von Wasser angesichts der Klimawandel-Folgen.

Konkret erklärt Wolf Merkel: „Seit die Folgen des Klimawandels immer stärker zu spüren sind, gewinnt die enorme Bedeutung von Wasser an Stellenwert in der öffentlichen Debatte. Der 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Weltwassertag trägt ebenfalls dazu bei. Sein diesjähriges Motto „Wasser für Frieden“ lenkt den Blick auf die angespannte Situation in Ländern, in denen Menschen keinen oder nur unzureichenden Zugang zu sauberem Wasser haben und Konflikte um die kostbare Ressource den inneren Frieden gefährden. Bei uns in Deutschland wird es aller Voraussicht nach nicht so weit kommen. Jedoch hängen auch hierzulande wichtige gesellschaftliche Parameter wie Gesundheit, Lebensqualität und Wirtschaftskraft in entscheidendem Maße von einer sicheren Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser ab.“

Herausforderungen und Handlungsbedarf

Weiterhin erklärt er, dass nach aktuellen Prognosen der Klimaforschung in Deutschland in Zukunft weiterhin genügend Wasser zur Verfügung stehen wird, jedoch ungleich verteilt sein wird. Es zeichnen sich bereits regionale Nutzungskonflikte ab, beispielsweise zwischen Trinkwasserversorgung und Landwirtschaft oder Industriebedarfen, die vermieden werden müssen.

In dieser Hinsicht sind sowohl die Wasserversorgungswirtschaft als auch Politik und Gesellschaft gefordert, unter anderem durch den Schutz und die nachhaltige Nutzung der natürlichen Wasserressourcen, den Aufbau einer an den Klimawandel angepassten resilienten Infrastruktur und die Förderung eines wasserbewussten Siedlungsbaus. Er betont, dass Wasser bereits jetzt entscheidend für ein konfliktfreies Leben und Wirtschaften ist und in Zukunft noch wichtiger sein wird. Daher sei es vorausschauend, dass die Bundesregierung fast auf den Tag genau vor einem Jahr die Nationale Wasserstrategie beschlossen hat. Die darin definierten Ziele wie die Minimierung von Schadeinträgen in die Wasserressourcen oder die Anpassung der Infrastrukturen an die Herausforderungen des Klimawandels seien weiterhin elementar für die Zukunftsfähigkeit der Branche und müssten mit allem Nachdruck verfolgt, mit ausreichend Finanzmitteln ausgestattet und umgesetzt werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03