Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Wasser: Die zukünftige Ressourcenknappheit

In den kommenden Jahrzehnten wird Wasser nicht nur weiterhin die Lebensgrundlage für Tiere und Pflanzen sein, sondern auch zu einer zunehmend umkämpften Ressource werden.

von | 26.03.24

Das Phänomen der Wasserknappheit betrifft nicht nur Schwellenländer.
Quelle:Pixabay/Tama66

26. März 2024 Ι In den kommenden Jahrzehnten wird Wasser nicht nur weiterhin die Lebensgrundlage für Tiere und Pflanzen sein, sondern auch zu einer zunehmend umkämpften Ressource werden.

Im Jahr 2020 betrug der weltweite Wasserstress, gemessen am Anteil des entnommenen Wassers zur Nutzung in Industrie, Landwirtschaft oder Privathaushalten am verfügbaren Wasser, laut UN-Angaben moderate 18,2 Prozent. Dennoch lebten 2022 etwa 2,4 Milliarden Menschen in Gebieten, die einem teilweise extremen Wasserstress ausgesetzt waren.

Herausforderungen und Szenarien für die Zukunft

Eine genaue Prognose für den Wasserstress bis 2050 gestaltet sich aufgrund verschiedener Faktoren wie der Weltbevölkerungsentwicklung und den wirtschaftlichen sowie politischen Entwicklungen in Schwellen- und Transformationsländern als schwierig. Daher arbeiten Wissenschaftler:innen heutzutage mit Szenarien statt konkreter Schätzungen. Es gilt jedoch als gesichert, dass der Bedarf an Wasser kontinuierlich steigen wird und viele Länder bereits jetzt mehr Wasser verbrauchen, als ihnen zur Verfügung steht.

Die Grafik basierend auf Projektionen des US-Thinktanks World Resources Institute (WRI) zeigt, dass voraussichtlich 51 der 164 untersuchten Länder und Gebiete bis 2050 unter hohem bis extrem hohem Wasserstress leiden werden, was 31 Prozent der Gesamtheit entspricht. Das zugrunde gelegte Szenario des WRI beschreibt eine Zukunft „Weiter wie bisher“ mit Temperaturanstiegen zwischen 2,8 und 4,6 Grad Celsius bis 2100 sowie anhaltender globaler Ungleichheit, gekennzeichnet durch langsames Wirtschaftswachstum, schwache Regierungsführung und Institutionen, geringe Investitionen in Umwelt und Technologie sowie ein hohes Bevölkerungswachstum, insbesondere in Entwicklungsländern. Zu den Ländern, in denen bis 2050 mindestens 80 Prozent der verfügbaren Wassermenge verbraucht werden sollen, zählen neben der gesamten arabischen Halbinsel, dem Iran und Indien auch die meisten nordafrikanischen Länder wie Algerien, Ägypten oder Libyen.

Regionale Auswirkungen und Prognosen bis 2050

Das Phänomen der Wasserknappheit betrifft nicht nur Schwellenländer. Auch südeuropäische Staaten wie Portugal, Spanien und Italien leiden derzeit angeblich unter hohem Wasserstress, wobei sich die Situation in Spanien bis 2050 voraussichtlich deutlich verschärfen wird. Für Frankreich und Polen prognostizieren Expert:innen des WRI mittleren bis hohen Wasserstress, was einer Nutzung von 20 bis 40 Prozent der verfügbaren Ressourcen entspricht. In Deutschland wird sich die Situation voraussichtlich nur minimal verschlechtern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03