Mrz
Schweizer Gewässer im Klimawandel
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Publikationen
Themen: Events | Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Der Klimawandel nimmt erheblichen Einfluss auf die Schweizer Seen. Besonders Seen in mittleren Höhenlagen sind gefährdet ihre Eisbedeckung vollständig zu verlieren und sich nicht mehr zweimal im Jahr vollständig zu ...
Feb
Grauwasser bietet Chancen bei Wasserknappheit
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Produkte & Verfahren
Themen: Abwasserbehandlung | Wasseraufbereitung
Grauwasser ist nur leicht verschmutztes Abwasser. Es stammt aus Duschen, Bädern, vom Händewaschen, aus Waschmaschinen, Geschirrspülern und den Küchenspülen. Es war nie direkt mit Kot in Berührung. Mit ...
Feb
Schneiseile sollen Abschmelzen von Gletschern verlangsamen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Wasserstress
Gletscherwasser ist in vielen Bergregionen der Erde überlebenswichtig – und endlich. Mit dem Klimawandel droht der Wassermangel: Gletscher schmelzen zu schnell und wertvolles Wasser ist für die betroffene Region ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Feb
ISOE analysiert Wasserverbrauch während Lockdown
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Wasseraufbereitung
Mit dem Lockdown im Frühjahr 2020 standen auch die Wasserversorger vor einer neuen Situation: Der Wasserverbrauch veränderte sich, sowohl in öffentlichen und betrieblichen Einrichtungen als auch im häuslichen ...
Feb
Tag der Hydrologie 2021
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Events
Die Deutsche Hydrologische Gesellschaft (DHG) begeht ihren diesjährigen Tag der Hydrologie in zwei Veranstaltungen. Am 22. März 2021, dem internationalen Tag des Wassers, werden in einer halbtägigen ...
Feb
Studie: Trinkwasserreserven unter dem Meeresboden
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Publikationen
Thema: Wassergewinnung
Unter dem Meeresboden gibt es bislang ungenutzte Frischwasserreserven, auf die die Geowissenschaften erst seit kurzem aufmerksam geworden sind. Eine neue Übersichtsstudie, die in der internationalen Fachzeitschrift ...
Feb
5.000 „neugierige Nasen“ für ein Forschungsprojekt zu Hitze und Trockenheit
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Wasserstress
Das aktuelle Projekt „CurieuzeNeuzen“, zu dem die Universität Antwerpen mit Unterstützung der Antwerpener Zeitung De Standaard Teilnehmer sucht, soll helfen, die Daten für das größte Forschungsprojekt über ...
Feb
Citizen-Science-Projekt untersucht Wasserqualität
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Analytik & Hygiene
Zwischen Hausanschluss und Wasserhahn kann dem Trinkwasser noch so einiges passieren. Wie sich seine Qualität dabei verändert, untersuchen Bochumerinnen und Bochumer selbst. Sauberes Trinkwasser gehört zu den 17 ...
Jan
Klimawandel fördert „Seen-Hitzewellen”
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Wasserstress
Perioden mit außergewöhnlich warmem Oberflächenwasser in stehenden Gewässern, sogenannte „Seen-Hitzewellen", werden bis zum Ende des 21. Jahrhunderts an Intensität und Dauer zunehmen. Das schreibt ein ...
Jan
Schweiz: Kläranlagen filtern 96 Prozent Quecksilber
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Abwasserbehandlung
Jedes Jahr fliessen rund 130 Kilogramm Quecksilber in Schweizer Kläranlagen, die den Löwenanteil aus dem Abwasser herausfiltern. Das zeigt eine Bestandsaufnahme des Wasserforschungsinstituts Eawag und des BAFU von ...
Jan
DWA-Arbeitsgruppe zu gewässerschonendem Phosphormanagement
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Analytik & Hygiene | Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Phosphor als begrenzter natürlicher Rohstoff ist einerseits ein essentielles Pflanzenhauptnährelement und damit in der landwirtschaftlichen Produktion unverzichtbar. Andererseits führen Phosphorüberschüsse in ...
Jan
Mikroplastik in Tiefseegräben im Pazifik
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Politik
Die Senckenberg-Wissenschaftlerinnen Serena Abel und Angelika Brandt haben mit Kollegen des Alfred-WegenerInstituts und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts Sedimentproben aus dem Kurilen-Kamtschatka-Graben auf ...
Dez
Studie: Zerstückelte Flüsse in Europa
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Eine in der Wissenschaftszeitschrift „Nature“ veröffentlichte Studie mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der ...
Dez
Time Magazine kürt 15-jährige Wissenschaftlerin zum „Kind des Jahres“
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Engineering
Schon mit 10 Jahren hatte Gitanjali Rao aus dem US-Bundesstaat Colorado die Idee, die Trinkwasserqualität mittels Kohlenstoffnanoröhrchen zu testen, zwei Jahre später wurde sie für die Entwicklung eines Testsytems ...
Dez
Ablösbare Schicht auf RO-Membranen macht Reinigungschemikalien überflüssig
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Wasseraufbereitung
Am Water Desalination and Reuse Center der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Saudi-Arabien wurden Umkehrosmose-Membranen zur Meerwasserentsalzung mit einer Schicht aus Polyelektrolyten ...
Dez
DIE: Wasserschutz in der Weser-Ems-Region
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Politik
Die Veröffentlichung „Im Spannungsfeld von Wasser-, Energie- und Landwirtschaftspolitik: Neue Wege für den Wasserschutz in der Weser-Ems-Region" stellt eine von sechs Analysen sektorenübergreifender ...
Dez
Abwasserreinigung durch Sonnenlicht?
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Abwasserbehandlung
Am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock deckten Chemiker:innen den molekularen Mechanismus eines Fotokatalysators auf, der mit Hilfe von Sonnenlicht organische Verunreinigungen im Abwasser vollständig ...
Nov
Bayern: Umweltcluster Leuchtturm 2021
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Der Umweltcluster Bayern sucht wieder Projekte mit Visionen, innovativen neuen Ideen und Produkte mit Potenzial, die einen vorbildlichen Beitrag zur Entwicklung der Umwelttechnologie leisten. Bis zum 31.01.2021 können ...
Nov
UFZ: Ausstellung zu (Mikro-)Plastik entwickelt
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Die Verbreitung von Mikroplastik ist nicht nur im Meer, sondern mittlerweile auch in vielen Binnengewässern allgegenwärtig. Im Rahmen eines Forschungsprojektes, in dem sich ein Team aus Forscherinnen und Forschern des ...
Nov
Landwirtschaft: Kurzschlüsse erhöhen Pestizidbelastung
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Im Landwirtschaftsgebiet fließt viel Wasser von den Feldern, sowie von Straßen und Wegen über Schächte und andere künstliche Entwässerungen direkt in Bäche. Über solche Kurzschlüsse gelangen auch Pestizide in ...
Okt
Nachweis von Mikroplastik-Partikeln mittels „Quantenkaskadenlaser“
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Die Anwesenheit von Mikroplastik in der Umwelt, im Trinkwasser und in Lebensmitteln ist vielfach dokumentiert. Für die Festlegung von Grenzwerten und der Überprüfung ihrer Einhaltung braucht es aber geeignete ...
Okt
Elektrochemische Abwasserreinigung erzeugt Wasserstoff
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Abwasserbehandlung
Ein neuartiges elektrochemisches Reinigungsverfahren für stark kontaminierte Prozessabwässer soll gleichzeitig Wasserstoff erzeugen. Im Projekt AECO H2+ wird dafür ein Teststand mit Elektrolysezelle aufgebaut, der ...
Okt
KI: Nitrat-Monitoring schützt Grundwasser
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Mit einem Modell für Vorhersagen will ein Forscherverbund aus Karlsruhe, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, effizient und nachhaltig Nitrat im Grundwasser reduzieren. Dabei wird ...
Okt
UMSICHT-Wissenschaftspreis 2020
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Wasseraufbereitung
Der vom UMSICHT-Förderverein ausgeschriebene UMSICHT-Wissenschaftspreis zeichnete zum 11. Mal Menschen aus, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern und komplizierte Sachverhalte verständlich ...
Okt
BfS: Ist deutsches Trinkwasser radioaktiv?
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Analytik & Hygiene | Wasseraufbereitung
Die radioaktive Belastung des Trinkwassers in Deutschland gilt insgesamt als gering. Mit einem neuen Forschungsvorhaben will das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, ...
Sep
Forschung: Effektive und topographische Wassereinzugsgebiete
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Analytik & Hygiene | Wasseraufbereitung
Ein Team von internationalen Forschern hat nun eine erste globale Analyse vorgelegt, die aufzeigt, wie effektive und topographische Wassereinzugsgebiete voneinander abweichen. Mit ihrer Analyse zeigen sie, dass der von ...
Sep
Mülheim Water Award 2020 verliehen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Netze | Wasseraufbereitung | Wassergewinnung
Bereits zum siebten Mal wurde am Mittwoch, den 16. September 2020, der Mülheim Water Award verliehen. Ausgezeichnet wurde eine neue Methode zum schnellen Nachweis von Bakterien (E. coli) im ...