Sep
2023
Die Wahrheit über den Walfang auf den Färöer-Inseln
In einem neuen Bericht widerlegen sieben führende Organisationen für Tier- und Meeresschutz die Behauptungen von Waljägern, dass die jährlichen Treibjagden auf den Färöer-Inseln human, nachhaltig und ein ...
Sep
2023
New study finds that sewage release is worse for rivers than agriculture
A new study shows that sewage pollution, whether treated or untreated, is the primary driver of increased nutrients, algae, and sewage fungus in rivers. It also radically alters plant, animal, and microbe communities, ...
Sep
2023
Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können
Die beiden Arbeitsgruppen der Ruhr-Universität Bochum von Dr. Tito Gehring bei Prof. Dr. Marc Wichern und Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel haben gemeinsam ein technisches Zusatzmodul entwickelt, dass im Prinzip jede ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Sep
2023
Triple-nanoAUV 2: Ein Schritt in Richtung Erforschung eisbedeckter Ozeane im All
Das Forschungsprojekt "Triple-nanoAUV 2", das am Marum – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen angesiedelt ist, konzentriert sich auf die Entwicklung eines autonomen Miniaturfahrzeugs für ...
Sep
2023
Die unsichtbare Bedrohung: Wie der Klimawandel unsere Ozeane versauert
Die Versauerung unserer Ozeane nimmt stetig zu. Um diese komplexen chemischen Veränderungen zu veranschaulichen, haben Klimaforscher der ETH farbcodierte Streifen entwickelt. Diese basieren auf weltweiten Beobachtungen ...
Sep
2023
Kläranlagenkonzept: Wertstoffgewinnung statt Belebungsverfahren
Das Lehr- und Forschungsklärwerk Büsnau im Westen von Stuttgart reinigt nicht nur die Abwässer aus seiner Umgebung, sondern dient auch als Reallabor für Forschungsprojekte. Aktuell läuft auf der Anlage das ...
Sep
2023
Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnten Lithium fördern
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass bestehende Geothermiebohrungen im Oberrheingraben eine zuverlässige Lithiumquelle darstellen könnten. Die ...
Sep
2023
Erstes Purple Roof Deutschlands installiert
In Zusammenarbeit mit der Firma Browatech GmbH & Co. KG wurde das erste sogenannte „Purple Roof" Deutschlands installiert. ...
Aug
2023
Geologen entdecken das älteste Wasser der Welt in Kanada
Geologen haben eine unglaubliche Entdeckung gemacht: Sie haben das älteste Wasser der Welt gefunden. Diese Entdeckung ist beeindruckend, nicht zuletzt wegen des Geschmacks des ...
Aug
2023
Hohe Pestizidbelastung der Kleingewässern in der Nähe landwirtschaftlicher Flächen
Eine neue Studie, die im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass die Pestizidbelastung in Kleingewässern besonders hoch ist, wenn in der Umgebung viele Pestizide auf den Feldern eingesetzt ...
Aug
2023
Neue Studie zeigt: Plastik bleibt länger im Meer als gedacht
Eine aktuelle Analyse von Mikael Kaandorp, einem Datenwissenschaftler am Forschungszentrum Jülich, zeigt, dass nur etwa ein Zehntel der bisher angenommenen Kunststoffmenge ins Meer gelangt. Die schlechte Nachricht ist ...
Aug
2023
Studie zeigt stagnierende Biodiversität in europäischen Binnengewässern
Eine Langzeitstudie von Senckenberg-Forschenden und einem großen internationalen Team hat gezeigt, dass der Aufschwung der europäischen Süßwasser-Biodiversität seit den 2010er Jahren ins Stocken geraten ist. Die ...
Aug
2023
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität ...
Aug
2023
Forscher identifizieren Pilz-Bakterien-Kombination zur effizienten Nitratentfernung
Wissenschaftler des chinesischen Ministeriums für Natürliche Ressourcen und des Leibniz-Instituts haben eine Kombination aus Pilzen und Bakterien entdeckt, die Nitrat effektiv abbauen ...
Aug
2023
Nachhaltige Wiedervernässung und Moornutzung in Brandenburg
In dem Verbundprojekt „WetNetBB - Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren“ werden in den kommenden Jahren Strategien zur Wiedervernässung und Moornutzung erforscht. ...
Jul
2023
KI-gesteuerte Optimierung von städtischen Leitungsnetzen in Finnland
Silo AI, das größte private Labor für künstliche Intelligenz in den nordischen Ländern, initiiert ein Projekt zur Entwicklung eines intelligenten, datengesteuerten Dienst zur Anlagenoptimierung für städtische ...
Jul
2023
Steigende Sulfatkonzentrationen als Ursache für Schilfrückgang
Forscher des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität (HU Berlin) haben herausgefunden, dass steigende Sulfatkonzentrationen, die durch den Bergbau in der Lausitz ...
Jul
2023
Nachhaltige Gewinnung und Recycling von Lithium
Von Elektroautos über E-Bikes bis hin zu Notebooks und Smartphones: Lithium-Ionen-Akkus sind in zahlreichen elektronischen Geräten zu finden. Der Großteil des für diese Batterien weltweit gewonnenen Lithiums stammt ...
Jul
2023
Die Rolle von Flussauen und Küstenfeuchtgebieten für Biodiversitätsschutz
Die Verringerung der Flächen von Binnen- und Küstenfeuchtgebieten auf der ganzen Welt hat ernsthafte Auswirkungen auf Mensch und Natur. Der Verlust dieser Gebiete führt zur Freisetzung von Treibhausgasen und zum ...
Jun
2023
Regeneration der Oder: Salzeinleitungen müssen verringert werden
Wenn die Regeneration der Oder gelingen soll, müssen Salzeinleitungen verringert und der Fluss-Ausbau gestoppt werden. Die Fischbestände in der Oder sind infolge der Umweltkatastrophe vom vergangenen Sommer besonders ...
Jun
2023
Aueninstitut beeinflusst Umweltprogramm der EU
Das Aueninstitut der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) erforscht seit fast 20 Jahren die Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Auenlandschaften und an Gewässern. Die Geographinnen und ...
Jun
2023
Verbundprojekt „CHARMANT“ sucht Mitwirkende
Um die Grundwasserökosysteme vor Überwärmung, aber auch vor übermäßiger Abkühlung wirksam zu schützen und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu ermöglichen, haben sich der BUND Berlin, die Senatsverwaltung ...
Jun
2023
PFAS Regulierung betrifft zahlreiche Komponenten der Wasserversorgung und -verteilung
Am 23. März 2023 hat die Europäische Chemikalienagentur ECHA die Konsultation zur Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) eröffnet. Diese Konsultation dauert bis zum 25. September 2023. Die ...
Jun
2023
Die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Meereslebewesen
Bereits das dritte Jahr in Folge koordiniert das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ein Ausbildungsprogramm, welches untersucht, inwieweit sich künstliches Licht bei Nacht auf marine Lebewesen ...
Jun
2023
Wasserkraft: Initiativen zur Steigerung vorantreiben
Die Wasserkraft als effizienteste Form der erneuerbaren Energiegewinnung wird einen Schwerpunkt auf dem Talsperrensymposium ...
Jun
2023
Forschungsprojekt: Trinkwasser für Kinder in Zeiten des Klimawandels
„Trinkwasser für Kinder in Zeiten des Klimawandels – Water for Children in Climate Change: WATCH“. Das Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) der Universitätskinderklinik Bochum will am Beispiel von ...
Jun
2023
„Fernbeziehung“: Das Ostseeklima im Einfluss des Atlantiks
Der Arbeitsgruppe „Dynamik regionaler Klimasysteme“ am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde ist es gelungen, mithilfe von regionalen Klimamodellen und der statistischen Auswertung von ...