Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Erforschung von Unterwasser-Methanquellen

Die Erforschung und Überwachung von Methanquellen in den Meeresböden ist von entscheidender Bedeutung für unser Verständnis des globalen Klimasystems und seiner Auswirkungen auf die Erderwärmung.

von | 29.02.24

In den Meeresböden sind weltweit enorme Mengen an Methan gebunden.
Quelle:Pixabay/ wanzi989813

29. Februar 2024 ǀ Die Erforschung und Überwachung von Methanquellen in den Meeresböden ist von entscheidender Bedeutung für unser Verständnis des globalen Klimasystems und seiner Auswirkungen auf die Erderwärmung.

In den Meeresböden sind weltweit enorme Mengen an Methan gebunden. Um diese Methanquellen zu untersuchen, nutzt das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) das Unterwasser-Massenspektrometer (UWMS) Transpector® CPM von Inficon. Dank seiner Präzision und Geschwindigkeit trägt das System maßgeblich zur Stabilität der Daten und zur Benutzerfreundlichkeit bei.

Auf der Suche nach verborgenen Methanquellen

Methan ist ein schädliches Treibhausgas, das durch Kipppunkt-Effekte wie die Zersetzung von Gashydraten zunehmend in die Atmosphäre gelangt. Es kann auch durch Risse in den Sedimenten und mikrobielle Zersetzung von organischem Material aus aquatischen Systemen freigesetzt werden. Die entscheidende Frage ist, wie viel Methan tatsächlich in die Atmosphäre gelangt und die Erderwärmung beschleunigt.

Um die submarinen Quellen zu lokalisieren, eignet sich der In-situ-Einsatz eines Unterwasser-Massenspektrometers besonders gut. Dieses zeichnet sich durch eine kurze Ansprechzeit bei erhöhten Konzentrationen und eine bis zu 750-mal höhere Messrate gelöster Gase im Vergleich zu anderen Methoden aus. Je dichter die Datendichte ist, desto genauer kann die Kartierung der Methanquellen erfolgen.

Das UWMS besteht aus einem Membraneinlass-System für die Probennahme und einer Sensor-Einheit, in der die wasserlöslichen Gase und leichten Kohlenwasserstoffe gemessen werden. Das AWI setzt bei seinen Forschungen auf den Transpector® CPM von Inficon, der mit seiner Genauigkeit und Geschwindigkeit zur Datenstabilität und Benutzerfreundlichkeit beiträgt.

Die Bedeutung geschlossener Ionenquellen

Im Dezember 2022 erkundete das Forschungsschiff Polarstern im Südatlantik Methanquellen mithilfe des Unterwasser-Massenspektrometers. Dr. Torben Gentz, der das UWMS-Projekt seit 2005 begleitet, betont die Bedeutung zuverlässiger Messmethoden für die Forschung.

Die geschlossene Ionenquelle des Transpector® CPM ermöglicht präzise Messungen, die für die Forschung und Prozesssteuerung unerlässlich sind. Inficon-Service Manager Steffen Tippmann weist darauf hin, dass Compact Prozess Monitor (CPM)-Systeme auch in anderen Bereichen wie der Halbleiterproduktion, im SEMI-Bereich und in der Forschung eingesetzt werden. Die geschlossene Ionenquelle bietet den Vorteil einer höheren Ionenausbeute und ermöglicht präzisere Aussagen zur Weiterverarbeitung in der Forschung oder Prozesssteuerung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03