Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Neues Schlüsselgen bei Blaualgen entdeckt

An der Universität Freiburg wurde ein neues Gen entdeckt, das Blaualgenwachstum unterstützt.

von | 17.04.24

Quelle: Alexander Kraus/Universität Freiburg

17. April 2024 ǀ An der Universität Freiburg wurde ein neues Gen entdeckt, das Blaualgenwachstum unterstützt.

Cyanobakterien, auch als Blaualgen bekannt, gelten als die „Pflanzen des Ozeans“ aufgrund ihrer Fähigkeit, in enormen Mengen Photosynthese zu betreiben, Sauerstoff zu erzeugen und CO2 aus der Umgebung zu entfernen. Jedoch benötigen sie für diesen Prozess zusätzliche Nährstoffe wie Stickstoff. Ein Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang R. Hess, einem Genetik-Professor an der Universität Freiburg, hat kürzlich ein bisher unbekanntes Gen entdeckt, das eine Schlüsselrolle in der Regulation des Stickstoff- und Kohlenstoffstoffwechsels spielt. Dies ermöglicht den Cyanobakterien, indirekt das Wachstum von Mikroorganismen zu steuern, die wiederum die Photosynthese fördern. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass es komplexe und bislang unbekannte Wechselwirkungen selbst zwischen den kleinsten Organismen in der Umwelt gibt und dass eine Vielzahl von bisher unentdeckten Genen dabei eine wichtige Rolle spielt. Die Ergebnisse dieser Studie wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Das NirP1-Protein reguliert den Kohlenstoff-Stickstoff-Haushalt

Die Verfügbarkeit von Kohlenstoff (CO2) und Stickstoff variiert bei Pflanzen, Algen und Cyanobakterien oft. Eine ausgewogene Konzentration dieser Hauptnährstoffe ist entscheidend für eine effiziente Photosynthese. Alexander Kraus, ein Doktorand an der Universität Freiburg unter der Leitung von Wolfgang R. Hess, hat ein Gen in den Genomdaten von Cyanobakterien identifiziert und analysiert, das eine zentrale Rolle in diesem Zusammenhang spielt: Das Gen codiert für ein Protein namens NirP1. Dieses Protein wird nur exprimiert, wenn die Zellen ein Ungleichgewicht zwischen Kohlenstoff und Stickstoff feststellen.

Obwohl das Protein zu klein ist, um selbst enzymatische Funktionen auszuüben wie viele andere Proteine, konnte in Zusammenarbeit mit Dr. Philipp Spät und Prof. Dr. Boris Maček vom Proteomzentrum der Universität Tübingen gezeigt werden, dass NirP1 fest an ein Enzym binden kann, das normalerweise Nitrit in Ammonium umwandelt. Durch diese Bindung verhindert NirP1 diese Umwandlung, was dazu führt, dass sich Nitrit in der Zelle ansammelt. Dadurch werden weitere Stoffwechselveränderungen ausgelöst, die in Kooperation mit dem Team von Prof. Dr. Martin Hagemann an der Universität Rostock detailliert untersucht wurden. Letztendlich exportieren die Cyanobakterien das überschüssige Nitrit in die Umwelt. Dort fördert das zusätzliche Nitrit das Wachstum von nützlichen Mikroorganismen, die das Mikrobiom unterstützen, was wiederum förderlich für die Photosynthese der Cyanobakterien ist.

Die Zukunft der Mikrobiom-Forschung und Biotechnologie

Die Ergebnisse liefern Anregungen, um die Interaktionen zwischen Mikroorganismen und die Rolle der bisher weitgehend unbekannten regulierenden Gene weiter zu untersuchen, erklärt Hess. Zudem könnten kleine Proteinregulatoren wie NirP1 in Zukunft in der „grünen“ und „blauen“ Biotechnologie zur gezielten Steuerung des Stoffwechsels eingesetzt werden.

Zur Publikation

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen
Archroma launches ZLD system in Thailand
Archroma launches ZLD system in Thailand

Archroma has partnered with Gradiant to implement an advanced Zero Liquid Discharge (ZLD) system at its Mahachai plant in Thailand. The innovative solution recovers up to 95% of wastewater and extracts valuable minerals for reuse. Located in a water-stressed region, the plant now serves as a model for sustainable textile production. The project highlights Archroma’s commitment to circular water use and environmental responsibility.

mehr lesen
Weltwassertag 2025
Weltwassertag 2025

Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der alljährlich auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03