Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Uraltes Fossil enthüllt die frühe Evolution der Meeresreptilien

Ein historisches Fossil eröffnet neue Einblicke in die Frühphase der Meeresreptilien nach dem größten Massenaussterben vor 252 Millionen Jahren.

von | 19.03.24

Das Fossil des langhalsigen Meeressauriers Trachelosaurus fischeri.
Quelle: Liliana Reinöhl
19. März 2024 Ι Ein historisches Fossil eröffnet neue Einblicke in die Frühphase der Meeresreptilien nach dem größten Massenaussterben vor 252 Millionen Jahren.

Paläontologen des Naturkundemuseums Stuttgart, Dr. Stephan Spiekman, Dr. Eudald Mujal und Prof. Dr. Rainer Schoch, leiteten ein internationales Team, das das bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschriebene Fossil des Sauriers Trachelosaurus fischeri erneut untersuchte. Die Vergleiche mit neuen Fossilienfunden eines ähnlichen Meeresreptils aus China enthüllten, dass Trachelosaurus fischeri der älteste langhalsige Meeressaurier der Welt ist. Ihre Forschungsergebnisse zu dem 247 Millionen Jahre alten Fossil aus Sachsen-Anhalt wurden in der Fachzeitschrift “Swiss Journal of Palaeontology” veröffentlicht.

Trachelosaurus fischeri und seine Verbindung zu den chinesischen Meeressauriern

Trachelosaurus fischeri wurde im 19. Jahrhundert in den Buntsandstein-Schichten der Mittleren Trias in Bernburg an der Saale entdeckt und gelangte dann in die Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Aktuell befindet sich das Exemplar als Leihgabe im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, wo es von Saurier-Experten erneut untersucht wurde. Obwohl Trachelosaurus fischeri bereits 1918 in einer Veröffentlichung beschrieben wurde, blieb die genaue Zuordnung dieses Fossils zu einer Reptilienart umstritten. Dies ist auf die einzigartige Anatomie von Trachelosaurus fischeri zurückzuführen, zu der eine ungewöhnlich große Anzahl von Wirbeln gehört, sowie auf die relativ schlechte Erhaltung des Skeletts, dessen Überreste über das gesamte konservierende Gestein verteilt sind.

„Durch die Untersuchung chinesischer Fossilen des langhalsigen Meeressaurier Dinocephalosaurus, deren Ergebnisse ich mit Kolleg*innen erst vor wenigen Wochen veröffentlicht habe, konnten wir auch das Rätsel von Trachelosaurus fischeri lösen. Die Anatomie zeigt uns, dass er eng mit Dinocephalosaurus verwandt ist. Trachelosaurus fischeri ist das erste Fossil dieser Reptiliengruppe, das außerhalb Chinas gefunden wurde. Zugleich ist er der älteste langhalsige Meeressaurier, der bisher bekannt ist“, so Dr. Stephan Spiekman, Experte für diese Tiergruppe am Naturkundemuseum Stuttgart.

Die Diversifizierung der Triaszeit: Aufstieg der Meeressaurier und ihre rätselhafte Geschichte

Nach dem verheerenden Massenaussterben an der Grenze zwischen Perm und Trias vor 252 Millionen Jahren begann in der Triaszeit eine rapide Diversifizierung neuer Reptilienarten sowohl an Land als auch im Wasser. Zu diesen neu auftretenden Arten zählten auch die ersten langhalsigen Meeressaurier. Die Erforschung der Ursachen hinter diesen komplexen evolutionsbiologischen Entwicklungen ist ein bedeutender Forschungsbereich. Es wird vermutet, dass Trachelosaurus fischeri vor 247 Millionen Jahren in ein Flachwassergebiet gespült wurde, da in dem Gestein, in dem das Fossil erhalten ist, auch Fußspuren von Landtieren entdeckt wurden. Die Entdeckung und Neubewertung dieses Fossils tragen dazu bei, das Puzzle der marinen Ökosysteme zu Beginn der Triaszeit besser zu verstehen.

Die Geschichte dieses Fossils unterstreicht auch die Bedeutung historischer Museums- und Universitätssammlungen für die naturkundliche Forschung, wie von den Autoren der Studie betont wird. Neue Funde aus verschiedenen Teilen der Welt ermöglichen es Wissenschaftlern regelmäßig, bereits vor vielen Jahren, manchmal sogar Jahrhunderten, entdeckte Fossilien neu zu interpretieren, die sorgfältig in Museen aufbewahrt wurden.

Zur Publikation

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Nichtstun ist auch eine Alternative
Nichtstun ist auch eine Alternative

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten viele Vorteile – sie sind jedoch nicht überall beliebt, Grund weshalb sie oft entfernt werden. Forscher:innen unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben in Freilandexperimenten an mehreren Gewässern untersucht, warum es zu Massenentwicklungen kommt und welche Folgen das Entfernen hat. Eine überraschende Erkenntnis aus der Studie: Auch die Option „nichts tun“ kann in Betracht gezogen werden.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: