Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

GeotIS-Portal und Ampelkarten für den Einstieg in die Nutzung von Erdwärme

Die Einführung der Geothermie ist ein entscheidender Schritt für eine nachhaltige Wärmewende, wie wissenschaftliche Erkenntnisse betonen. Doch für Kommunen und Hausbesitzer, die sich für diese Energiequelle interessieren, kann der Einstieg herausfordernd sein.

von | 05.03.24

Im Geothermischen Informationssystem GeotIS werden mögliche geothermische Ressourcen dargestellt und mit Überblickskarten nach einem Ampelsystem aufgezeigt.
Quelle: WärmeGut

05. März 2024 ǀ Die Einführung der Geothermie ist ein entscheidender Schritt für eine nachhaltige Wärmewende, wie wissenschaftliche Erkenntnisse betonen. Doch für Kommunen und Hausbesitzer, die sich für diese Energiequelle interessieren, kann der Einstieg herausfordernd sein.

Wärmewende ohne Geothermie ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht möglich. Doch für Kommunen oder Hauseigentümer, die an dieser beständigen Wärmequelle interessiert sind, stellt sich die Frage: Wo erhalten sie Erstinformationen zu den Nutzungspotenzialen und zum Einstieg in die Geothermie?

Wärmewende durch Geothermie: Ein unverzichtbarer Beitrag

Forschende des LIAG und der Georg-August-Universität Göttingen (UGOE) haben gemeinsam mit ihren Partnern eine Lösung entwickelt. Im frei zugänglichen Geothermischen Informationssystem GeotIS werden mögliche geothermische Ressourcen dargestellt und mit Überblickskarten nach einem Ampelsystem aufgezeigt, wo Erdwärmesonden zum Heizen und Kühlen von Gebäuden eingebaut werden können. Die erste Ampelkarte zu Mecklenburg-Vorpommern wurde bereits veröffentlicht, weitere sind für alle Bundesländer bis Ende des Jahres geplant.

Effiziente Erdwärmesonden für eine nachhaltige Zukunft

Erdwärmesonden sind Bohrungen, die die kontinuierlich verfügbare Erdwärme aufnehmen. Innerhalb dieser Bohrungen, die im Durchschnitt etwa 100 Meter tief sind, werden Rohr- oder Schlauchsysteme eingebaut und zementiert. Diese Systeme ermöglichen es einer Flüssigkeit, im geschlossenen Kreislauf durch das Erdreich zu zirkulieren und die Wärme aufzunehmen. Die Flüssigkeit wird dann zum Wärmetauscher in einer Wärmepumpe befördert. Durch die Wärmepumpe wird die Erdwärme von etwa 10 bis 15 Grad Celsius auf Heiztemperatur erhöht oder direkt zum Kühlen genutzt. Besonders im Winter sind diese erdgekoppelten Wärmepumpen äußerst effizient, da das Erdreich konstante Temperaturen aufweist. Im Sommer können Erdwärmesonden auch zur Kühlung von Gebäuden eingesetzt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass Bohrungen nicht überall erlaubt sind, insbesondere nicht in Wasserschutzgebieten.

Forschungsvorhaben WärmeGut

Im Rahmen des Forschungsvorhabens WärmeGut wurde ein einheitliches Konzept zur Darstellung der Einbaumöglichkeiten von Erdwärmesonden entwickelt. Dieses Konzept bietet einen deutschlandweiten Überblick und basiert auf umfangreichen geologischen Daten, die kontinuierlich erforscht werden. Diese Daten wurden gründlich aufbereitet, analysiert und für Nicht-Experten verständlich gemacht. Die erste Ampelkarte für Mecklenburg-Vorpommern wurde bereits erstellt, und weitere Karten für alle Bundesländer sind bis zum Ende des Jahres geplant. Zusätzlich sollen in Zukunft Potenzialkarten erstellt werden, die aufzeigen, wie viel Wärmeenergie durch Erdwärmesonden aus dem Boden gewonnen werden kann.

„Mit den Ampelkarten können wir alle Menschen erreichen, die an Geothermie interessiert sind“, sagt Prof. Dr. Inga Moeck, Geothermie-Forschungsleiterin am LIAG.

So könne die Geothermie insbesondere als Mittel zum Heizen und Kühlen stärker für Gesellschaft und Politik bekannt gemacht werden, was für die kommunale Wärmewende sehr wichtig sei.

„Mit unseren aufbereiteten wissenschaftlichen Daten möchten wir die Kommunen unterstützen und Möglichkeiten aufzeigen.“ Dabei sei die Herausforderung,
dass immer komplexere Daten leicht verständlich dargestellt werden müssen. „Gute Wärmepumpen sind zudem erdgekoppelt – wo ein Einbau im Untergrund möglich ist, sollte dies umgesetzt werden. Die GeotIS-Ampelkarten bieten dafür einen Überblick“, erklärt Moeck.

Das Team aus Entwicklung und Forschung stellt das Portal auf der Fachmesse GeoTherm in Offenburg vom 29.02.24 bis 01.03.24 am Stand 223 in der Baden-Arena vor. Zukünftig werden zudem kostenfreie Webinare zu den Funktionalitäten angeboten.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks
SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks

Im Projekt SeaMe entwickelt RWE zusammen mit führenden Forschungspartnern innovative Technologien für ein nachhaltiges Ökosystem-Monitoring von Offshore-Windparks. Ziel ist es, teure, invasive und CO2-intensive Methoden zu ersetzen. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) rüstet ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und KI-Methoden aus, um eine präzise Datenerfassung und sichere Navigation zu ermöglichen.

mehr lesen
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic

A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.

mehr lesen
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03