Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Klimawandel bedroht Küstengrundwasser

Eine neue Studie warnt vor den tiefgreifenden Folgen des Klimawandels für das Grundwasser in Küstengebieten.

von | 27.02.24

Grundwasserquelle vor Lombok
Quelle: Imke Podbielski

27. Februar 2024 ǀ Eine neue Studie warnt vor den tiefgreifenden Folgen des Klimawandels für das Grundwasser in Küstengebieten. Dieses Grundwasser ist eine essentielle Wasserquelle für Millionen von Menschen. Die Forschungsarbeit, die unter der Leitung der University of California in Zusammenarbeit mit anderen Instituten wie dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen entstand, fasst Erkenntnisse aus 140 Studien über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klimaeinflüssen und menschlichen Aktivitäten im Küstengrundwasser zusammen und analysiert sie.

Fast 40 % der Weltbevölkerung lebt in einem Umkreis von 100 km von den Küsten unserer Erde. In diesen Küstengebieten spielt das Grundwasser eine entscheidende Rolle für die Trinkwasserversorgung und die Landwirtschaft. Zudem ist es ein wichtiger Süßwasser- und Nährstofflieferant für küstennahe Meereslebensräume, dessen genauer Einfluss jedoch noch nicht vollständig verstanden ist. Grundwasser in dicht besiedelten Küstenregionen, also an der Schnittstelle zwischen Land und Meer, ist sehr anfällig für Veränderungen, die der Klimawandel und die Menschen verursachen.

Meerwasser könnte ins Grundwasser eindringen

Der Anstieg des Meeresspiegels und Überflutungen von Küsten als Folge der globalen Erwärmung können dazu führen, dass Meerwasser ins Grundwasser eindringt und es versalzt. Die Grundwasservorräte in den Küstengebieten sind dann nicht mehr für den täglichen Gebrauch oder die Bewässerung in der Landwirtschaft geeignet. Auch in Deutschland ist eine Versalzung der küstennahen Grundwasserleiter zu beobachten – das sind die Gesteinsschichten, in denen das Grundwasser zirkuliert.

Es gibt jedoch viele noch kaum erforschte Einflüsse auf das Küstengrundwasser, die dringend berücksichtigt werden sollten. Die Autor:innen der Studie weisen auf weitere, noch wenig erforschte Faktoren hin, wie Veränderungen der Windgeschwindigkeit, der Meereschemie, der Küstenerosion sowie der Eis- und Schneeschmelze. Diese Faktoren sind auf den Klimawandel zurückzuführen und können negative Auswirkungen auf das Grundwasser haben. Beispielsweise führen Wirbelstürme zu Küstenüberflutungen, und steigende Grundwasserspiegel verstärken die Küstenerosion, die wiederum die Grundwasserleiter angreift. Beides zusammen führt zu einem erhöhten Salzeintrag.

3% der Grundwassersysteme sind in Gefahr

Die Studie hebt hervor, dass neben den bisher untersuchten Faktoren wie Zirkulation, Verteilung und Salzgehalt im Grundwasser auch viele vernachlässigte Aspekte der Chemie und Biologie berücksichtigt werden müssen. Veränderte physikalisch-chemische Bedingungen, wie Salz-, Nährstoff- und Sauerstoffgehalt sowie die Temperatur, beeinflussen beispielsweise die mikrobiellen Gemeinschaften in küstennahen Grundwasserleitern.

Zusätzlich sollten vom Menschen verursachte Stressfaktoren wie Grundwasserentnahme und Düngemitteleinsatz berücksichtigt werden, da sie mit dem Klimawandel interagieren und dessen Auswirkungen verstärken.

Co-Autorin Kay Davis, marine Biogeochemikerin am ZMT warnt: „Drei Prozent der küstennahen Grundwassersysteme laufen Gefahr, bis zum Jahr 2080 komplett auszutrocknen, was die Süßwasserversorgung von etwa 375 Millionen Menschen beeinträchtigen würde“.

Folgen des Klimawandels

Vor dem Hintergrund dieses Szenarios betont die Studie die Dringlichkeit, sowohl die klimatischen als auch die vom Menschen verursachten Stressfaktoren gleichzeitig zu überwachen. Dabei sollten hydrogeologische, chemische und biologische Prozesse an der Grenze zwischen Land und Ozean berücksichtigt werden. Ein solcher ganzheitlicher Ansatz ist unerlässlich, um die Veränderungen des Küstengrundwassers zu verstehen und das Ressourcenmanagement zu unterstützen.

Zur Publikation

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: