Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Glyphosat-Kontamination: Die Rolle der Waschmaschinen

Gemäß Forschern der Universität Tübingen gelangt das umstrittene Spritzmittel Glyphosat vermehrt in europäische Flüsse und Seen, jedoch nicht von landwirtschaftlichen Flächen, sondern vermutlich aus Waschmaschinen.

von | 27.03.24

Verbraucherschützer warnen seit langem vor möglichen Schäden für Mensch und Umwelt.
Quelle:Pixabay/stevepb

27. März 2024 Ι Gemäß Forschern der Universität Tübingen gelangt das umstrittene Spritzmittel Glyphosat vermehrt in europäische Flüsse und Seen, jedoch nicht von landwirtschaftlichen Flächen, sondern vermutlich aus Waschmaschinen.

Laut der Webseite VDI Nachrichten zählt Glyphosat zu den kontroversesten Pflanzenschutzmitteln weltweit. Einige Landwirte setzen darauf, da es Unkräuter effektiv bekämpft und genetisch modifizierte Pflanzen, die gegen das Mittel resistent sind, besser wachsen lässt.

Verbraucherschützer warnen vor möglichen Schäden

Allerdings warnen Verbraucherschützer seit langem vor möglichen Schäden für Mensch und Umwelt, da das Herbizid durch Regen von den Feldern abgetragen und ins Trinkwasser gespült werden kann. Im Rahmen einer aktuellen Untersuchung haben Forscher unter der Leitung von Carolin Huhn von der Universität Tübingen eine besorgniserregende Feststellung gemacht. Sie stellten fest, dass die Glyphosat-Konzentrationen in europäischen Gewässern im Vergleich zu den USA nicht mit dem erwarteten Einsatz von Herbiziden übereinstimmten. Dies legt nahe, dass das Unkrautvernichtungsmittel wahrscheinlich nicht ausschließlich aus landwirtschaftlichen Aktivitäten stammt.

Die Ergebnisse aus Europa überraschten die Wissenschaftler erheblich.

„Unsere umfangreiche Metaanalyse verdeutlicht, dass kommunales Abwasser über Jahrzehnte hinweg die Hauptquelle für Glyphosat war“, schreibt das Forschungsteam in ihrer Studie „Glyphosat-Kontamination in europäischen Flüssen nicht durch Herbizidanwendung?“, die auf dem Fachportal „Research Gate“ veröffentlicht wurde, aber noch keiner Begutachtung durch Fachzeitschriften unterzogen wurde.

Analyse der Konzentrationsmuster

Die Tatsache, dass Glyphosat aus kommunalem Abwasser stammt, ist schwer mit landwirtschaftlichen Aktivitäten in Einklang zu bringen. Die Forscher gehen sogar noch weiter: „Wir vermuten, dass Glyphosat als Umwandlungsprodukt von Aminopolyphosphonaten, die in europäischen, nicht aber in US-amerikanischen Waschmitteln verwendet werden, in europäische Flüsse gelangt.“

Die Studie ergab, dass in den USA die Konzentrationsmuster und der Massenfluss von Glyphosat während der Vegetationsperiode direkt mit landwirtschaftlichen Aktivitäten korrelierten. Im Gegensatz dazu zeigten die Konzentrationsmuster in Europa über Jahrzehnte keine Übereinstimmung mit den Hauptanwendungszeiten von Glyphosat für Stoppel- und Vorsaatbehandlungen im Frühjahr und Spätsommer/Herbst – ganz zu schweigen davon, dass gentechnisch veränderte Glyphosat-resistente Nutzpflanzen in der EU nicht zugelassen sind.

Das Team aus Tübingen entdeckte in europäischen Kläranlagen das ganze Jahr über erhöhte Konzentrationen von Glyphosat und seinem Hauptumwandlungsprodukt Aminomethylphosphonsäure (AMPA) – sogar während Trockenwetterperioden. Diese Kläranlagen erhalten hauptsächlich Abwasser aus privaten Haushalten.

„Uns sind keine technischen oder häuslichen Glyphosat-Anwendungen bekannt, die einen konstanten Eintrag in das Abwasser und in Flüsse hervorrufen würden“, so die Forschenden. „Stattdessen stellen wir die Hypothese auf, dass sowohl Glyphosat als auch AMPA aus einem gemeinsamen Vorläufer gebildet werden, der in Haushalten verwendet wird. Unsere laufende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Aminopolyphosphonaten, die in Wäscheprodukten verwendet werden, als potenzielle Quellen nicht nur für AMPA, sondern auch für Glyphosat in Europa.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der Beratung

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03