Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Forschung in der eisigen Weite: TU Dresden an Bord der Polarstern

Vergangen Dienstag, den 6. Februar 2024, ist das deutsche Polarforschungsschiff „Polarstern“ vom australischen Hobart zu seiner Forschungsfahrt PS141 aufgebrochen.

von | 07.02.24

Tagesaktuelle Informationen und Berichte von der Expedition finden Sie im Live-Ticker
Quelle: Follow-polarstern/awi

07. Februar 2024 Ι Vergangen Dienstag, den 6. Februar 2024, ist das deutsche Polarforschungsschiff „Polarstern“ vom australischen Hobart zu seiner Forschungsfahrt PS141 aufgebrochen. An Bord sind fünf Forschende der Technischen Universität Dresden (TUD).

Dr. Mirko Scheinert, Lutz Eberlein und Erik Loebel von der Professur für Geodätische Erdsystemforschung, Xabier Blanch Gorriz von der Juniorprofessur für Geosensorsysteme sowie die Studentin Marie Weber (5. Semester Geodäsie und Geoinformation) führen gemeinsam mit internationalen Kolleg:innen Messungen durch, die helfen werden, die Entwicklung des Klimas und des Eisschilds in der Ostantarktis zu rekonstruieren.

Erforschung der Ostantarktis: TU Dresden an Bord der Polarstern

„Damit wollen wir die Mechanismen besser verstehen, die den aktuellen Status und die weitere Genese des Eisschilds beeinflussen und zu möglichen Instabilitäten führen können“, erklärt Dr. Mirko Scheinert. „Hier sind vor allem die Wechselwirkungen des Eisschildes mit dem südlichen Ozean, der festen Erde und der Atmosphäre entscheidend.“

Die Forschungen werden im Kontext des multidisziplinären Großprojekts „East Antarctic Ice Sheet Instabilities“ (EASI) durchgeführt. Die Technische Universität Dresden (TUD) ist Teil des verantwortlichen Konsortiums, dem Universitäten, Helmholtz-Zentren und Partner aus Australien und den Niederlanden angehören.

Die laufende Expedition markiert die dritte Forschungsfahrt des Konsortiums mit der „Polarstern“ seit 2022. Unter der Leitung von Dr. Mirko Scheinert erhält die Forschungsgruppe der Technischen Universität Dresden (TUD) derzeit Unterstützung von zwei australischen Wissenschaftler:innen. Ihr Hauptfokus liegt auf geodätisch-geophysikalischen Messungen im Randbereich der Ostantarktis. Durch die Erfassung der Erdkrustenbewegung mit globalen Navigationssatellitensystemen (GNSS) möchten sie präzise Daten über die Reaktion der Erdkruste auf vergangene und aktuelle Eismassenänderungen sammeln. Diese Informationen werden zusammen mit geophysikalischen Messungen dazu beitragen, die Deformation und den inneren Aufbau der Erde im Ostantarktikas besser zu verstehen.

Am Gaußberg: Forschung im eisigen Süden

Am Gaußberg, einem erloschenen Vulkan, der vor etwa 56.000 Jahren unter dem antarktischen Eis ausbrach, erwartet die Forschenden eine besondere Herausforderung. Dieser Berg wurde im März 1902 von der ersten deutschen Südpolarexpedition unter der Leitung von Erich von Drygalski entdeckt. Heute folgen die Wissenschaftler:innen seinen Spuren, um eine erneute Vermessung durchzuführen.

Neben modernen geodätischen Verfahren und Photogrammetrie mit Hilfe von Drohnen werden auch geophysikalische Messungen und eine detaillierte geologische Beprobung eingesetzt. Das Ziel: Die Deformation und den inneren Aufbau der Erde im Bereich der Ostantarktis besser zu verstehen.

Die Expedition, die von Prof. Sebastian Krastel von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel geleitet wird, dauert knapp zehn Wochen. Am 14. April endet die Forschungsfahrt PS141 der „Polarstern“ in Walvis Bay (Namibia). Bereits 2023 fand die Expedition EASI-2 unter Leitung des GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel statt, gefolgt von EASI-1 Anfang 2022 unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI).

Zum Live-Ticker

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wärmewende am Wendepunkt: Geothermie als Schlüsseltechnologie für Kommunen
Wärmewende am Wendepunkt: Geothermie als Schlüsseltechnologie für Kommunen

Die Wärmewende steht vor dem Durchbruch: Beim Praxisforum Geothermie Bayern treffen sich Experten, um zu zeigen, wie Erdwärmeprojekte dank verbesserter Rahmenbedingungen erfolgreich umgesetzt werden können. Vom 16. bis 18. Oktober liegt der Fokus auf der Nutzung von Geothermie als zentraler Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung, insbesondere in Kommunen.

mehr lesen
The finalists of Earthshot Prize 2024
The finalists of Earthshot Prize 2024

On September 24th, at the third-annual Earthshot Innovation Summit, The Earthshot Prize unveiled its fourth cohort of Prize Finalists, an inspiring group of global innovators, entrepreneurs, community leaders and advocates pioneering solutions to our most pressing climate and environmental challenges. Each of the 15 Finalists are in the running to receive five £1 million prizes which will be awarded at The Earthshot Prize Awards Ceremony in Cape Town, South Africa on November 6th.

mehr lesen
Wasserschutz spielerisch lernen – Zukunft verstehen
Wasserschutz spielerisch lernen – Zukunft verstehen

Mit unserer Business Unit „3BIS18 Bildungsmedien“ machen wir komplexe Themen wie Wasserschutz für Kinder verständlich und spannend. Von Arbeitsheften über Experimente bis hin zu digitalen Lernspielen – wir zeigen schon den Kleinsten, wie wichtig Wasser ist und was jeder Einzelne tun kann, um es zu schützen. So wecken wir nicht nur das Interesse an Umweltthemen, sondern schaffen auch frühzeitig Verbindungen zu relevanten Berufen der Zukunft.

mehr lesen
SeeKaquA: Drone will search for groundwater in the Kalahari
SeeKaquA: Drone will search for groundwater in the Kalahari

In the German-African project SeeKaquA, researchers aim to detect deep groundwater resources in the Kalahari Desert using state-of-the-art drone-based electromagnetics. The project has now officially started, and the first measurement campaigns will take place in the spring of 2025.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03