Apr.
2021
Globales Netzwerk unterzeichnet Memorandum für konsequenten Gewässerschutz
Das weltweit agierende Netzwerk Living Lakes festigt mit einem „Memorandum of Cooperation“ die internationale Verbindlichkeit seiner Arbeit zum Schutz von Seen und ...
Jan.
2021
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Jan.
2021
Landesdüngeverordnungen: Rückschritt für den Gewässerschutz
Eine aktuelle BDEW-Analyse der Länderentwürfe zeigt: Die Bundesländer wollen von den Vorgaben der EU-Nitratrichtlinie, der Düngeverordnung sowie den Vorgaben des Bundes im Rahmen einer Allgemeinen ...
Jan.
2021
DWA-Arbeitsgruppe zu gewässerschonendem Phosphormanagement
Phosphor als begrenzter natürlicher Rohstoff ist einerseits ein essentielles Pflanzenhauptnährelement und damit in der landwirtschaftlichen Produktion unverzichtbar. Andererseits führen Phosphorüberschüsse in ...
Dez.
2020
Phosphor-Recyclinganlage von HAMBURG WASSER und REMONDIS
Die weltweit erste Phosphor-Recyclinganlage ist auf der Zielgeraden. HAMBURG WASSER und REMONDIS haben 18.12.2020 auf dem Hamburger Klärwerk angekündigt, ab Januar 2021 den Betrieb der neu errichteten Anlage mit einer ...
Dez.
2020
Spurenstoffe: BUND fordert „Green Pharmacy“
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert die Bundesregierung auf, die Belastungen durch Arzneimittelrückstände in der Umwelt zu reduzieren. Zwar sind Arzneimittel segensreich für die ...
Dez.
2020
DIE: Wasserschutz in der Weser-Ems-Region
Die Veröffentlichung „Im Spannungsfeld von Wasser-, Energie- und Landwirtschaftspolitik: Neue Wege für den Wasserschutz in der Weser-Ems-Region" stellt eine von sechs Analysen sektorenübergreifender ...
Nov.
2020
Green Deal: Was der Begriff „klimaneutrale EU” verschweigt
Der Import von Millionen Tonnen Getreide und Fleisch pro Jahr untergräbt die landwirtschaftlichen Standards der EU. Umweltschäden werden auf diese Weise nicht reduziert, sondern lediglich aus der EU ...
Nov.
2020
Landwirtschaft: Kurzschlüsse erhöhen Pestizidbelastung
Im Landwirtschaftsgebiet fließt viel Wasser von den Feldern, sowie von Straßen und Wegen über Schächte und andere künstliche Entwässerungen direkt in Bäche. Über solche Kurzschlüsse gelangen auch Pestizide in ...
Okt.
2020
Niedersachsen: Wasserentnahmegebühr soll verdoppelt werden
Das Land Niedersachsen will die Wasserentnahmegebühr zukünftig verdoppeln. Doch sind die Kosten für die geplante Naturschutzabgabe dann gerecht ...
Okt.
2020
KI: Nitrat-Monitoring schützt Grundwasser
Mit einem Modell für Vorhersagen will ein Forscherverbund aus Karlsruhe, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, effizient und nachhaltig Nitrat im Grundwasser reduzieren. Dabei wird ...
Okt.
2020
Wasserverschmutzung muss bestraft werden
Die zweijährige Arbeit des Nationalen Wasserdialogs, an dem die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als eine Stakeholderin beteiligt war, muss nun Früchte tragen und das Verursacherprinzip durch die ...
Sep.
2020
ReglKlim: Für mehr Klimahandeln
Seit diesem Sommer arbeiten acht Verbundprojekte in ganz Deutschland im Rahmen der Fördermaßnahme RegIKlim „Regionale Informationen zum Klimahandeln“ an einer Informationsgrundlage für Politiker, Planer, ...
Sep.
2020
Pilotprojekte zur landwirtschaftlichen Bewässerung in Bayern: Bewerbungsfrist läuft!
Seit dem 11. September läuft das bayernweite Bewerbungsverfahren für das Förderprogamm des bayrischen Umweltministeriums, mit dem innovative umweltverträgliche und großräumige Bewässerungskonzepte finanziell ...
Aug.
2020
Weniger Phosphoreinträge in die Gewässer Mecklenburg-Vorpommerns
Obwohl die Kläranlagen der Größenklassen 1–3 nur 16 % der gesamten Ausbaugröße der kommunalen Kläranlagen im Land ausmachen, emittieren sie doch rund 60 % der gesamten Phosphorfracht aller Kläranlagen. Um diese ...
Aug.
2020
Rezepte für eine zukunftsfähige Wassernutzung
Die Talsperren in Deutschland sind ausreichend gefüllt. Trotz der deutlich unterdurchschnittlichen Niederschläge in den letzten Monaten und Jahren sind die Talsperren für die nächsten Monate gerüstet, die ...
Aug.
2020
Wasserwiederverwendung: Die Lösung gegen Dürre?
In einer Zeit, in der Deutschland ein drittes Dürre-Jahr in Folge erlebt, steht die Wasserversorgung unter einer ganz besonderen Belastung. Die Dürre hat verheerende Folgen, die immer weiter zunehmen. Um dem ...
Juli
2020
Deutscher Nitratbericht 2020 enttäuscht
Am 9. Juli wurde der Nitratbericht 2020 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Die Nitratsituation des Grundwassers hat sich seit dem vorherigen Bericht aus dem Jahr 2016 nur geringfügig verbessert. Der Nitratbericht wird ...
Juli
2020
Erftverband: Versuchsanlage soll Stoffeinträge filtern
Um diffuse Stoffeinträge aus der Landwirtschaft zu reduzieren, baut der Erftverband eine Versuchsanlage. Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinträge sollen so vor dem Eintritt in den Altendorfer Bach zurückgehalten ...
Juli
2020
EU-Wasserrahmenrichtlinie: Umsetzung wichtiger als Überarbeitung
Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius hat angekündigt, die EU-Wasserrahmenrichtlinie nicht zu überarbeiten. Die Mitgliedstaaten sollen weiter bei der Umsetzung der Richtlinie unterstützt werden, ohne die ...
Juni
2020
Glyphosat: Forschung an Nachweis-Konzept
Glyphosat ist ein sehr häufig eingesetztes Herbizid. Es steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Der schnelle und möglichst wenig aufwendige Nachweis von Glyphosat ist daher ein wichtiges Thema für die Forschung an ...
Juni
2020
DPP-FORUM 2020: Zulassung und Vermarktung von Phosphor-Rezyklaten
Am 24.09.2020 findet dieses Jahr das „DPP-FORUM 2020“ in Frankfurt am Main statt. Trotz Marktreife ist die Zukunft von Phosphor-Rezyklaten am Markt noch immer unsicher. Das Forum wird sich unter anderem mit Fragen ...
Mai
2020
Landwirtschaft: Wasser sparen mit KI
Das Start-up heliopas.ai aus dem KIT hilft Landwirten mit der Smartphone-App „Waterfox“, ihre Felder effizienter zu bewässern und somit Wasser ...
Mai
2020
Striegeln statt Herbizide für den Grundwasserschutz
Um den Einsatz von Bodenherbiziden in der Landwirtschaft einzuschränken und damit das Grundwasser vor dem Eintrag der Chemikalien zu schützen, unterstützt der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) die ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!