Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

ReglKlim: Für mehr Klimahandeln

Seit diesem Sommer arbeiten acht Verbundprojekte in ganz Deutschland im Rahmen der Fördermaßnahme RegIKlim „Regionale Informationen zum Klimahandeln“ an einer Informationsgrundlage für Politiker, Planer, Unternehmen und Privatpersonen.

von | 30.09.20

Für konkrete Klimaschutz-Maßnahmen muss es eine gemeinsame Informationsgrundlage geben.

Diese neue Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat es sich zum Ziel gesetzt, entscheidungsrelevantes Wissen zu Klimaveränderungen für Städte und Regionen aufzubereiten und geeignete Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln. Dabei kommt der Zusammenarbeit zwischen Beteiligten aus der Wissenschaft und Praxis eine besondere Bedeutung zu.

Acht Forschungsprojekte

Die geförderten Projekte – sechs Modellregionen und zwei Querschnittsvorhaben – erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze und Handlungsoptionen zur Anpassung an den Klimawandel. Die Kommunen und Regionen unterscheiden sich in ihrer räumlichen sowie sozio-ökonomischen Struktur und sind mit unterschiedlichen Klimafolgen konfrontiert. Somit decken sie eine große Bandbreite an möglichen Anpassungsmaßnahmen ab. Die Modellregionen: von der Küste bis zu den Alpen, von Ostfriesland über den Landkreis Elbe-Elster und dem Länderdreieck Sachsen-Thüringen-Sachsen-Anhalt bis in den Ballungsraum Stuttgart, verteilen sich die Modellregionen auf die gesamte Bundesrepublik.

Projekt zu Naturgefahren an Nordseeküste

Das Forschungsprojekt WAKOS greift das Thema Wasser und die damit verbundenen Naturgefahren an der Nordseeküste auf. Es kombiniert und integriert unterschiedliche Prozesse und Faktoren des Küstenschutzes und der Binnenentwässerung für die Festlandküste sowie der Süßwasserversorgung der ostfriesischen Inseln. WAKOS entwickelt so gesamtheitliche Strategien zur kurz- und langfristigen Risikominderung. Eine gute Grundlage bilden dabei die bereits untersuchten Faktoren zum erwartenden Anstieg des mittleren Meeresspiegels, Starkregen und Sturmfluten.

Projekt: Landschaftswasserhaushalt optimieren

Die Region Südbrandenburg ist durch niedrige Jahresniederschlägen und strukturell bedingte Charakteristika wie sandige Böden, Bergbautätigkeiten oder Monokulturen besonders von Wasserknappheit betroffen. Hier setzt das Projekt IAWAK-EE an. Es steht für Informationsgestützte antizipative wasserhaushaltsbasierte Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Elbe-Elster und verfolgt das Ziel, den Landschaftswasserhaushalt über lokalspezifische Maßnahmen zu optimieren.

Projekt: Plattform für klimakonformes Handeln

Bei der Entwicklung eines raumbezogenen quantitativen Bewertungssystems für die Landnutzung spielen der Wissenstransfer und die Übertragbarkeit der Produkte eine wichtige Rolle. KlimaKonform ist eine gemeinsame Plattform zum klimakonformen Handeln auf Gemeinde- und Landkreisebene in Mittelgebirgsregionen und stellt perspektivisch notwendige fachliche Daten, Modelle und Informationen zur Anpassung an den Klimawandel bereit. Gemeinsam mit drei Landkreisen und ausgewählten Gemeinden im Einzugsgebiet der Weißen Elster ermittelt und bewertet das Projekt örtliche Anpassungskapazitäten und entwickelt Maßnahmen, Methoden und Werkzeuge zur Klimawandelanpassung.

Integrative stadt-regionale Anpassungsstrategien

Der Raum Stuttgart ist eine dichtbesiedelte Region mit sommerlichem Hitzestress, lufthygienischen Problemen und häufigen Starkregenereignissen. Die Entwicklung von Integrativen stadt-regionalen Anpassungsstrategien in einer Polyzentrischen Wachstumsregion (ISAP) verbessern die Planungsgrundlagen sowie deren vereinfachte Anwendung in Entscheidungsprozessen. Beispielsweise wird in dem Verbundprojekt ein quantitativer Anpassungs-Check und ein neues stadt-regionales Online-Informations- und Beratungstool zur Klimaanpassung entstehen.

Projekt zu Starkregenrisiken

Das Projekt KARE „Klimawandelanpassung auf regionaler Ebene“ adressiert vier Landkreise im Süden von München. Es fokussiert auf Starkregenrisiken am Beispiel des bayerischen Oberlandes. Die Region ist in besonderem Maße von Starkniederschlägen betroffen und Risiken wie Sturzfluten im Sommer und extremen Schneelasten im Winter ausgesetzt. In zwei Pilotkommunen (Garmisch-Partenkirchen und Weilheim) werden planungsrelevante Instrumente zum Umgang mit Starkregenereignissen transdisziplinär mit regionalen Praxis- und Politikakteuren entwickelt, getestet und in andere Kommunen transferiert.

Projekt zu Hoch- und Niedrigwasser

Das Rheineinzugsgebiet mit der Stadt Duisburg ist eine Region, in der die Auswirkungen des Klimawandels schon deutlich spürbar sind. Sowohl Hoch- als auch Niedrigwasser beeinflussen die Region und haben weitreichende Folgen für Umwelt und Wirtschaft. Das Projekt R2K-Klim+ setzt genau dort an und entwickelt ein modulares Werkzeug, das ganzheitliche Entscheidungen zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen soll. Das Besondere daran: Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf unterschiedliche Betrachtungsebenen (Stadt Duisburg als Mikroebene und das gesamte Rheineinzugsgebiet als Makroebene). Außerdem werden verschiedene Sektoren aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht bewertet. Durch den modularen Aufbau des Werkzeugs können die Projektergebnisse auf andere Regionen übertragen werden.

Lokale Klimainformationen und regionaler Klimakataster

Die sechs RegIKlim Modellregionen in Deutschland bündeln die Arbeiten aus den Modellregionen und binden gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse in laufende Prozesse ein. Zum einen führt NUKLEUS (Nutzbare lokale Klimainformationen für Deutschland) lokale Klimainformationen zusammen und bietet mit diesen hochaufgelösten Informationen die Datengrundlage für ein öffentlich zugängliches Datenportal in der Zukunft. Zum anderen bietet das Projekt WIRKsam (Wissenschaftliche Koordination zur Entwicklung eines regionalen Klimakatasters) eine wissenschaftliche Koordination und Begleitforschung der Verbundprojekte zur Entwicklung eines regionalen Klimakatasters. Die entwickelten Ansätze aus den Modellregionen werden durch WIRKsam integrativ zusammengeführt, um so die Übertragungs- und Anschlussfähigkeit in laufende Strategie- und Agendaprozesse sicherzustellen. Dabei findet sowohl eine interne Vernetzung als auch eine breite Öffentlichkeitsarbeit für die Nutzung von Synergie- und Transfereffekte statt.
Das KomPass-Team im Umweltbundesamt ist neben dem Climate Service Center Germany (GERICS) und dem Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) der Universität Stuttgart Teil des WIRKsam-Konsortiums und leitet die Aktivitäten zu transdisziplinären Forschungsprozessen, Bewertungsmethoden sowie zur Wissensvermittlung und Einbindung der Projektergebnisse in Prozesse nachhaltiger Entwicklung. Hierbei bringt es seine jahrelange Erfahrung in der Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie, in der Entwicklung von transdisziplinären und integrierten Bewertungsverfahren (Vulnerabilitätsanalyse) und in dem Aufbau und Management von Klimawandelanpassungsportalen und Tools (Klimavorsorgeportal) ein und greift auf sein bestehendes Netzwerk zu deutschen und internationalen Organisationen zurück.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schwerste Flutkatastrophe in Spanien seit 30 Jahren
Schwerste Flutkatastrophe in Spanien seit 30 Jahren

Heftige Regenfälle führten in Teilen Spaniens zu einer verheerenden Flutkatastrophe: In nur einem Tag fiel so viel Niederschlag wie sonst in einem ganzen Jahr. Besonders betroffen ist die Provinz Valencia, wo mindestens 92 Menschen starben. Rettungskräfte kämpfen gegen unüberwindbare Hindernisse, während weiterhin zahlreiche Menschen vermisst werden.

mehr lesen
Stormwater Europe 2024 Exhibition & Conference
Stormwater Europe 2024 Exhibition & Conference

The Stormwater Europe 2024 Exhibition & Conference will take place on December 11-12 in Amsterdam (NL). With a focus on ‘Green Infrastructure,’ the event will give stormwater experts and environmental professionals the opportunity to explore new system solutions and discuss best management practices.

mehr lesen
New tool will allow ecosystems management on a global scale
New tool will allow ecosystems management on a global scale

The Group on Earth Observations (GEO, CH) recently announced the launch of the proof-of-concept of the Global Ecosystems Atlas, a harmonized resource dedicated to mapping and monitoring all the world’s ecosystems. According to GEO, the tool is the first of its kind and was developed to support the protection, restoration and sustainable management of ecosystems critical to addressing global environmental crises.

mehr lesen
Verbände bündeln Forderungen zum Düngegesetz
Verbände bündeln Forderungen zum Düngegesetz

Wie wir am 8. Oktober 2024 berichtet haben, liegt der aktuelle Entwurf für ein Düngegesetz seit Anfang Oktober 2024 beim Vermittlungsausschuss. An diesen richtet sich nun der Appell eines breiten Bündnisses aus Verbänden der Bereiche Umwelt, Landwirtschaft und Wasserwirtschaft und einer Gewerkschaft, nach einer verursachergerechten, bürokratiearmen, umwelt- und gewässerschonenden Kompromisslösung zu suchen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03