Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Spurenstoffe: BUND fordert „Green Pharmacy”

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert die Bundesregierung auf, die Belastungen durch Arzneimittelrückstände in der Umwelt zu reduzieren. Zwar sind Arzneimittel segensreich für die menschliche Gesundheit, gleichwohl jedoch hochaktive Stoffe, die vor allem über die Ausscheidungen behandelter Menschen und Tiere zunehmend in der Umwelt verteilt werden. Hier reichern sich die Stoffe an und schädigen die Artenvielfalt in Gewässern und Böden.

von | 07.12.20

Auch Tierarzneimittel gelangen über Gülle auf die Felder und damit in das Abwasser.

„Die Bundesregierung und die Europäische Kommission dürfen die Situation nicht länger nur beobachten, sondern müssen dafür sorgen, dass alle gesellschaftlichen Bereiche dazu beitragen, die Umwelt von diesen gefährlichen Arzneimittelrückständen zu entlasten”, erklärt Antje von Broock, BUND-Geschäftsführerin Politik und Kommunikation. „Medikamente, die vor 2006 zugelassen wurden, müssen einer Umweltprüfung unterzogen werden und bei vorhandenen Risiken vom Markt genommen werden.”

Zunahme durch Demographie

Immer häufiger werden Arzneimittelrückstände in Gewässern und Böden nachgewiesen und führen dort schon in geringen Konzentrationen zu einer kontinuierlichen Belastung. Für mehrere Wirkstoffe werden die Umweltqualitätsnormen für Gewässer überschritten, das heißt eine Schädigung von Wasserorganismen ist nicht auszuschließen. Dabei nimmt – auch wegen der demographischen Entwicklung – der Konsum von Arzneimitteln zu: Im Jahr 2012 lag nach Angaben des Umweltbundesamtes der Verbrauch an Humanarzneimitteln bei circa 30.000 Tonnen mit 2300 Wirkstoffen. Mit einer Zunahme um 30 bis 70 Prozent in den nächsten 25 Jahren wird gerechnet.

Wirkstoffe müssen schnell zerfallen

„Wir müssen erkennen, dass Arzneimittel-Wirkstoffe gefährliche Stoffe für die Umwelt sind. Sie sind oft langlebig und giftig und gefährden damit die biologische Vielfalt in Wasser und Boden”, sagt Klaus Günter Steinhäuser, stellvertretender Sprecher des BUND-Arbeitskreises Umweltchemikalien und Toxikologie. „Wir müssen alles tun, um die Umwelt vor diesen Chemikalien und ihren Folgen zu schützen. Hierzu zählt auch eine verstärkte Forschung in Wirkstoffe, die in der Umwelt rasch zerfallen, aber bei der Bekämpfung von Krankheiten genauso wirksam sind. Das Stichwort lautet ‘Green Pharmacy’.”

Auch Tierarzneien

Auch Tieren werden Arzneimittel verabreicht. Ohne den intensiven Einsatz von Tierarzneimitteln wäre die verbreitete Massentierhaltung nicht denkbar. Besonders problematisch ist der umfangreiche Einsatz von Antibiotika: Obwohl die Anwendung in den vergangenen zehn Jahren zurückging, ist sie mit 670 Tonnen im Jahr 2019 immer noch etwa genauso hoch wie bei den Humanarzneimitteln.

Antibiotikaresistente Keime

Dabei kommen auch Reserve- und Breitband-Antibiotika zum Einsatz, dies stellt zunehmend eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Denn die Ausscheidungen der Tiere werden als Gülle über die Felder verteilt. Dabei gelangen nicht nur die Rückstände der schwer abbaubaren und für Umweltorganismen giftigen Wirkstoffe in die Umwelt, sondern wird diese auch zunehmend mit Antibiotika-resistenten Keimen belastet. Die Zunahme der resistenten Krankheitserreger erschwert immer mehr die Behandlung bakterieller Erkrankungen beim Menschen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählt die zunehmende Verbreitung der Antibiotikaresistenzen zu den drängendsten globalen Gesundheitsproblemen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Nichtstun ist auch eine Alternative
Nichtstun ist auch eine Alternative

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten viele Vorteile – sie sind jedoch nicht überall beliebt, Grund weshalb sie oft entfernt werden. Forscher:innen unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben in Freilandexperimenten an mehreren Gewässern untersucht, warum es zu Massenentwicklungen kommt und welche Folgen das Entfernen hat. Eine überraschende Erkenntnis aus der Studie: Auch die Option „nichts tun“ kann in Betracht gezogen werden.

mehr lesen
Stiftungsprogramm fördert Forschungsgruppe zur nachhaltigen Wassernutzung
Stiftungsprogramm fördert Forschungsgruppe zur nachhaltigen Wassernutzung

Die Kurt-Eberhard-Bode-Stiftung im Stifterverband fördert eine Juniorforschungsgruppe und stattet sie mit bis zu 170.000 Euro jährlich aus. Die Gruppe soll Strategien für eine nachhaltige Wassernutzung entwickeln, in interdisziplinärer Forschungsarbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. Bewerbungen sind bis zum 15. Februar 2025 möglich.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03