Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Phosphor-Recyclinganlage von HAMBURG WASSER und REMONDIS

Die weltweit erste Phosphor-Recyclinganlage ist auf der Zielgeraden. HAMBURG WASSER und REMONDIS haben 18.12.2020 auf dem Hamburger Klärwerk angekündigt, ab Januar 2021 den Betrieb der neu errichteten Anlage mit einer gut dreimonatigen Einfahrphase zu starten.

von | 22.12.20

Das Projekt mit Vorzeigecharakter ist bislang weltweit einzigartig: In Hamburg wird der lebenswichtige Rohstoff Phosphor mit dem von REMONDIS entwickelten TetraPhos®-Verfahren erstmals wirtschaftlich effizient und im großtechnischen Maßstab aus Abwasser zurückgewonnen. Jährlich wird die Anlage rund 20.000 Tonnen Klärschlammasche verwerten und daraus rund 7.000 Tonnen hochreine Phosphorsäure gewinnen.

Strom und Wärme aus Klärschlamm

„Der Klärschlamm, den wir auf dem Klärwerk produzieren, gilt uns in Hamburg schon lange als schwarzes Gold. Wir nutzen ihn seit mehr als 20 Jahren, um Strom und Wärme daraus zu gewinnen. Mit der Phosphor-Recyclinganlage gehen wir nun den nächsten Schritt und schließen einen weiteren wichtigen Stoffkreislauf. Unser Klärwerk ist damit ab heute nicht nur eine Anlage zur Abwasserreinigung, die nachhaltige Energie produziert, sondern gleichzeitig eine urbane Mine“, sagt Ingo Hannemann, technischer Geschäftsführer von HAMBURG WASSER.

Rückgewinnung von Ressourcen

„Das patentierte TetraPhos®-Verfahren zum Phosphorrecycling erfüllt bereits heute die ab 2029 geltenden gesetzlichen Vorgaben. Bei dem TetraPhos®-Verfahren werden gleich mehrere marktfähige Sekundärrohstoffe, die zu 100 % in den Kreislauf zurückgeführt werden können, in gleichbleibender Qualität und Verfügbarkeit zurückgewonnen: Phosphor als lebensnotwendige Ressource. Eisen- und Aluminiumsalze, welche wiederum zur Phosphat-Elimination in der Kläranlage verwendet werden können. Darüber hinaus entsteht Gips der in der Baustoffindustrie Verwendung findet“, berichtet Dr. Martin Lebek, Geschäftsführer REMONDIS Aqua Industrie GmbH & Co. KG.

1,5 Jahre Bauzeit

Die Phosphor-Rückgewinnungsanlage wurde in gut anderthalb Jahren auf dem Gelände des Klärwerks Hamburg in unmittelbarer Nähe zur Klärschlammverbrennungsanlage VERA von der Hamburger Phosphorrecyclinggesellschaft mbH (HPHOR) als Gemeinschaftsunternehmen von HAMBURG WASSER und REMONDIS errichtet. Beide Anlagen werden im Betrieb von der Hamburger Umweltbehörde, BUKEA, genehmigt und überwacht.

Hohe Phosphor-Nachfrage

Die weltweiten Phosphorvorkommen sind endlich, doch die Nachfrage steigt konstant. Laut Umweltbundesamt wird der Bedarf zwischen 2051 und 2092 das Angebot übersteigen. Derzeit muss Deutschland den Rohstoff vollständig importieren. Zirka 230.000 Tonnen Phosphor pro Jahr werden beispielsweise in Form von Dünger auf die Felder ausgebracht.

Nahrungsmittelindustrie

Der Rohstoff ist essentiell für das Pflanzenwachstum und damit für die gesamte Nahrungsmittelproduktion, kann aber auch nutzbringend als Futtermittel oder Lebensmittelzusatz genutzt werden. Auch für vielfältige Industriezwecke wie z.B. Korrosionsschutzmittel ist Phosphor erforderlich.

Rückgewinnung wird wichtiger

Die Rückgewinnung von Phosphor wird damit stetig relevanter. Die deutsche Bundesregierung hat gesetzlich vorgeschrieben, dass Phosphor ab 2029 aus Abwasser zurückgewonnen und in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden muss. HAMBURG WASSER wird der erste kommunale Entsorger sein, der diese Vorgabe mit Hilfe des REMONDIS TetraPhos®-Verfahrens erfüllt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit Mitteln aus dem Umweltinnovationsprogramm.

Mit der neuen Recycling-Anlage für Phosphor demonstrieren REMONDIS und HAMBURG WASSER, wie dem nahenden globalen Engpass auf kommunaler Ebene begegnet werden kann: Würden alle deutschen Kläranlagenbetreiber dem Hamburger Beispiel folgen, könnte auf 60 Prozent der Phosphorimporte verzichtet werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03