Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

DWA-Arbeitsgruppe zu gewässerschonendem Phosphormanagement

Kategorie:
Themen: |
Autor: Sina Ruhwedel

Es gilt, sowohl landwirtschaftliche Erträge zu sichern als auch ökologischen Anforderungen gerecht zu werden. Eine Neubetrachtung des Phosphorthemas erscheint angesichts zahlreicher neuerer, zum Teil noch laufender Forschungsprojekte mit bodenkundlichem bzw. wasserwirtschaftlichem Bezug geboten.

Nährstoffhaushalt

Vor dem Hintergrund des erschienen Merkblattes DWA-M 920-3 „Bodenfunktionsansprache – Teil 3: Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt (N, P, K, Ca, Mg, S) ackerbaulich genutzter Standorte“ (Dezember 2018) soll die neu zu gründende Arbeitsgruppe einen systematischen Leitfaden (Merkblatt) erstellen, der neue Erkenntnisse zu den Themen P-Analytik Boden Beurteilung von Boden-P-Gehalten vor dem Hintergrund von Humusstatus, Bodenart und Kennwerten des Bodenwasserhaushalts, Vermeidung von P-Verlusten (Schutz von Grund- und Oberflächengewässern) Möglichkeiten der Mobilisierung von Boden-P alternative P-Düngemittel praxisgerecht zusammenfasst.

Gewässerschutzmaßnahmen

Außerdem sollen neue Erkenntnisse zu „wasserseitigen“ Verfahren zur Verringerung von P-Einträgen in Oberflächengewässer so aufbereitet werden, dass anhand der zu erstellenden Publikationen konkrete Planungen von Gewässerschutzmaßahmen durchgeführt werden können [Bezug: DWA-Themen T2/2012 „Reduktion der Stoffeinträge durch Maßnahmen im Drän- und Gewässersystem sowie durch Feuchtgebiete“ (August 2012)].

Anwendung in der Landwirtschaft

Für den landwirtschaftlich orientierten Anwender soll das neue Themenheft oder Merkblatt gestaffelt nach bodenkundlichen Standorteigenschaften konkrete Hinweise auf P-Fixierungspotenzial, P-Auswaschungsgefährdung sowie entsprechende Gegenmaßnahmen bereithalten.

Aufruf zur Beteiligung

Neben Vertretern aus der Wissenschaft und Ressort-Forschung sind Experten aus der landwirtschaftlichen/wasserwirtschaftlichen Beratung (zum Beispiel LUFA) und von landwirtschaftlichen/wasserwirtschaftlichen Verbänden ebenso wie aus der Ingenieurpraxis willkommen, um ein praxisrelevantes Kompendium erstellen zu können.

Interesse bekunden

Interessierte Fachleute werden gebeten, ihre Interessensbekundung mit einer kurzen Darstellung zur Person an die DWA-Bundesgeschäftsstelle zu senden. Ebenso sind Hinweise für die Erweiterung des Merkblatts willkommen: DWA-Bundesgeschäftsstelle, Dipl.-Geogr. Dirk Barion, TheodorHeuss-Allee 17, 53773 Hennef; Tel. 0 22 42/872-161, Fax 0 22 42/872-184, E-Mail: barion@dwa.de

Das könnte Sie auch interessieren:

Ramineh Rad (links) und Tito Gehring untersuchen, wie Mikroorganismen in Kläranlagen zur Energiewende beitragen können.

Passende Firmen zum Thema:

Publikationen

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Mehrdimensionale Bewertungsverfahren Mehrdimensional sind Bewertungsverfahren, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Dimensionen parallel in die Bewertung einfließen [1, 2, 3]. Als Beispiele für mehr-dimensionale Bewertungsverfahren (engl.: ...

Zum Produkt

Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz

Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz

Autor: Andrea Roskosch / Bettina Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Aufgrund der potenziellen Risiken, die Klärschlamm aus der Abwasserreinigung mit sich bringt, wird der Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung seit vielen Jahren vom Umweltbundesamt gefordert. Im Koalitionsvertrag für die ...

Zum Produkt

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03