Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Pilotprojekte zur landwirtschaftlichen Bewässerung in Bayern: Bewerbungsfrist läuft!

Seit dem 11. September läuft das bayernweite Bewerbungsverfahren für das Förderprogamm des bayrischen Umweltministeriums, mit dem innovative umweltverträgliche und großräumige Bewässerungskonzepte finanziell unterstützt werden sollen. Alle Teilnehmer der vorangegangenen Konzeptphase können sich bis Mitte Dezember bewerben – maximal drei Bewerber werden ausgewählt.

von | 14.09.20

Typisch für Nordbayern: der Hopfenanbau (Foto: Rosemarie Doll / pixelio.de)

In 2016 hatte das bayrische Umweltministerium ein Förderprogramm für die Erstellung von "Konzepten zur nachhaltigen und umweltverträglichen Bewirtschaftung der Wasserressourcen" aufgelegt. In dessen Rahmen wurden insgesamt 19 nachhaltige und umweltgerechte Bewässerungskonzepte mit insgesamt knapp 2 Mio. € gefördert. Aus diesen Teilnehmern der ersten Runde werden in einem weiteren Schritt bis zu drei Pilotprojekte ausgewählt.
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu im September: "Wir gestalten jetzt die Bewässerung der Zukunft. In Zeiten des Klimawandels und zunehmender Trockenheit wird die Ressource Wasser auch in Bayern ein kostbares Gut. Insbesondere für die Landwirtschaft ist eine gute Wasserversorgung elementar. Wassernutzung wie Bewässerung darf aber nicht zu Lasten der ökologischen und wasserwirtschaftlichen Belange der Gewässer gehen. Das Umweltministerium unterstützt deshalb intelligente Projekte, mit denen Wasser effizient, schonend und nachhaltig zu den Feldern gebracht wird. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Speicherung von Wasser für Trockenzeiten. In einem nächsten Schritt werden wir konkrete Pilotprojekte auswählen und deren Umsetzung kraftvoll unterstützen. Alle Regionen und Anbauformen sind wichtig. Wir haben eine Verantwortung für ganz Bayern: vom Wein in Franken über den Gemüseanbau bis hin zu Obst- und Hopfenanbau. Jetzt geht es um die Umsetzung der besten Ideen. Alle erfolgreichen Teilnehmer der Konzeptphase sind aufgerufen, sich zu bewerben."

Maximal 10 Mio. € für ein Projekt

Das Umweltministerium wird die Baukosten dieser neuen Bewässerungsinfrastruktur zur Hälfte und je Vorhaben mit maximal 10 Mio. € fördern. Dafür stehen jährlich aktuell 2 Mio. € bereit. Diese Summe soll nach der Vorstellung von Umweltminister Glauber weiter aufgestockt werden.
Darüber hinaus soll auch das Landwirtschaftsministerium die Möglichkeit bekommen, sich stärker an der Finanzierung zu beteiligen. Glauber: "Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir den Verteilungsschlüssel für die Förderung ändern. Wenn das Landwirtschaftsministerium ebenfalls die Hälfte der anfallenden Kosten fördern würde, käme bei unseren Landwirten deutlich mehr Geld an. Das würde die Umsetzung der Projekte weiter beschleunigen. Das sollte unser gemeinsames Ziel sein." Bislang fördert das Umweltministerium den Aufbau einer Bewässerungsinfrastruktur, die Wasserverteilung auf dem Feld kann vom Landwirtschaftsministerium finanziert werden. Ohnehin werden aktuell gemeinsam mit dem Landwirtschaftsministerium nachhaltige Bewässerungsstrategien für die Landwirtschaft entwickelt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03