Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

33. Trinkwasserkolloquium 2021 online

Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung statt.

von | 27.01.21

Das Trinkwasserkolloquium greift dieses Jahr wichtige Themen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung auf. Dafür sind verschiedene Blickwinkel erforderlich. Zum einen gilt es, immer mehr konkurrierende Interessen mit anderen Nutzungen abzuwägen, insbesondere mit dem Naturschutz. Zum anderen ist die weitere Sicherstellung der Trinkwasserqualität eine Daueraufgabe, wobei hier nach wie vor die Nitratproblematik eine wichtige Rolle spielt. Hinzu kommen örtliche Belastungen mit Pestiziden, wobei der Aspekt ihrer Abbauprodukte (Metabolite) immer mehr in den Fokus rückt. Die Nitrat- und Pestizidproblematik wird von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet. Weiter ist die Entwicklung und Nutzung des technischen Regelwerks ebenso eine Daueraufgabe wie der Substanz- und Werterhalt der Infrastruktur.

Mit Experten interagieren

Es konnten für die Veranstaltung wiederum bekannte Experten aus Verwaltung, Praxis und Wissenschaft gewonnen werden. Leider kann das Kolloquium nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Es war den Veranstaltern bewusst, dass eine reine Online-Vortragsveranstaltung nicht zielführend ist. Deshalb wurde mit viel Aufwand und Anstrengungen sowie mit externer Unterstützung ein attraktives Format entwickelt, das eine interaktive Durchführung ermöglicht, sowohl zwischen einzelnen Teilnehmer*innen als auch zwischen den Teilnehmer*innen und den Referenten. Auch die Podiumsdiskussion ist interaktiv gestaltet mit direkter Einbindung des Auditoriums.

Zum Programm

Kontakt: Renate Schill, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA), Universität Stuttgart, Tel. +49 711 685-63711, renate.schill@iswa.uni-stuttgart.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03