Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Rezepte für eine zukunftsfähige Wassernutzung

Kategorie:
Themen: | | |
Autor: Jonas Völker

Die Hennetalsperre ist noch gut gefüllt. Doch wie lange noch? (Quelle: Ruhrverband)

Bundesumweltministerin Svenja Schulze fordert aktuell bereits klare Regelungen für die Nutzung von Wasser. Die DWA teilt diese Position. „Um allen Nutzern auch zukünftig eine sichere Versorgung garantieren zu können, sei eine gesamtgesellschaftliche Diskussion über eine sinn- und maßvolle Wasserverwendung notwendig. Dabei muss aber klar sein, das die Versorgung der Menschen mit Trinkwasser absolute Priorität hat.“, betont Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin, Vorstandsvorsitzender des Essener Ruhrverbandes und Präsidiumsmitglied der DWA Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall.

Füllstände von Talsperren entspannt

Die aktuell noch relativ entspannte Situation untermauern Zahlen der großen deutschen Talsperrenbetreiber. Beim Ruhrverband selbst liegt der Füllstand der Talsperren Mitte August bei gut 70 Prozent. Ähnliche Zahlen meldet die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen. Die Füllstände der Talsperren schwanken hier zwischen 23 und 90 Prozent, die meisten sächsischen Talsperren weisen aktuell einen Füllstand von über 80 Prozent auf. Etwas angespannter die Situation bei den Harzwasserwerken. Hier beträgt der durchschnittliche Füllstand lediglich 50 Prozent, rund 14 Prozentpunkte unter dem für diese Jahreszeit eigentlich üblichen Wert. Akuter Handlungsbedarf besteht aber laut den Harzwasserwerken nicht, der Füllstand entspreche dem Niveau des Sommers 2018.

Talsperren sind multifunktional

Denn nur die wenigsten Talsperren dienen ausschließlich der Trinkwasserversorgung. Talsperren sind in der Regel multifunktional, das Aufgabenspektrum reicht von der Niedrigwasseraufhöhung und Gewährleistung einer Mindestwasserführung der Flüsse über die Versorgung der Industrie mit Brauch-und Kühlwasser bis zum Hochwasserschutz und zur Bereitstellung von Bewässerungswasser für die Landwirtschaft. Dazu kommen die Energiegewinnung und touristische Nutzungen.

Starkregen und Dürrephasen

Noch können die Talsperren auch in trockenen Jahren die Nachfrage aller Nutzer decken. Um dies aber auch langfristig garantieren zu können, ist ein Umdenken erforderlich. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert in seinem Monitoringbericht zu den Klimawandelfolgen erhebliche Veränderungen im Niederschlagsregime. Einer Zunahme von Starkregenereignissen auf der einen Seite – sowohl bezüglich der Intensität als auch der Häufigkeit – stehen immer längere und heißere Trockenphasen gegenüber.

Landwirtschaft besonders betroffen

Sichtbar sind die Folgen dieser anhaltenden Trockenheit nicht nur in vielen Gewässern, sondern besonders in den Wäldern und in der Landwirtschaft. Vor allem in der Landwirtschaft steigt der Bewässerungsbedarf rapide an. Forscher der TU Dresden legen in einer aktuellen Studie dar, dass sich der Bewässerungsbedarf in den neuen Bundesländern in den nächsten Jahren verzehnfachen wird.

Lösungswege bei der Wasserfrage

Wasserangebot und Wassernachfrage müssen lokal, maximal regional, in Einklang gebracht werden. Der seitens der EU-Kommission mit der Verordnung über Mindestanforderungen für die Wasserwiederverwendung forcierte Water Reuse kann dabei nur punktuell eine Lösung sein, aber nicht in der Fläche. In der Regel fällt dort viel Abwasser an, wo wenig Landwirtschaft betrieben wird. In Gebieten mit ausgeprägter Landwirtschaft wohnen hingegen nur wenig Menschen, es steht dementsprechend nur wenig Abwasser zur Aufbereitung und Wiederverwendung zur Verfügung.
Absolute Priorität steht der Trinkwasserversorgung im engeren Sinne zu. Private Nutzungen wie Autowaschen und das Füllen des Pools müssen sich genauso der gesellschaftlichen Diskussion stellen wie die Bewässerung in der Landwirtschaft, wie die Wassernutzung in der Industrie oder wie die Kühlwassernutzung in der Energiewirtschaft. Und trotz der großen ökonomischen Bedeutung dieser Interessen, auch die Aufrechthaltung einer Mindestwasserführung für ökologisch intakte Gewässer muss eine angemessene Berücksichtigung finden. Für eine zukunftsfähige Wassernutzung muss ein gesamtgesellschaftlicher Konsens gefunden werden, der alle Nutzungsansprüche angemessen berücksichtigt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

Publikationen

Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben

Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben

Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...

Zum Produkt

Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz

Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz

Autor: Andrea Roskosch / Bettina Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Aufgrund der potenziellen Risiken, die Klärschlamm aus der Abwasserreinigung mit sich bringt, wird der Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung seit vielen Jahren vom Umweltbundesamt gefordert. Im Koalitionsvertrag für die ...

Zum Produkt

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03