Mai
2023
Baden in NRW mit ausgezeichneter Wasserqualität
Die Qualität der Badegewässer in Nordrhein-Westfalen wird während der Badesaison regelmäßig überprüft. Laut dem Umweltministerium und dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen ...
Mai
2023
Arrauschildkröte: Flusswasser überschwemmt Nester
Die Nester der Arrauschildkröte werden durch den steigenden Wasserpegel des Flusses Rio Iténez gefährdet. Um die im feuchten Sand vergrabenen Schildkröteneier vor dem Verfaulen zu schützen, versetzen Freiwillige ...
Apr
2023
Förderung BMBF: Jetzt Projektskizze einreichen
Innerhalb der Fördermaßnahme „Wassersicherheit in Afrika – WASA " sind innovative Lösungen zur Erhöhung der Wassersicherheit in Afrika zu entwickeln und zu demonstrieren. Angestrebt wird die Entwicklung neuer ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Apr
2023
Nachbericht: 24. Bayerische Abfall- und Deponietage
Das KUMAS UMWELTNETZWERK veranstaltete am 29./30. März in Augsburg die 24. Bayerischen Abfall- und Deponietage. Die Teilnehmer:innen des Kongresses diskutierten lösungsorientiert die Herausforderungen der ...
Apr
2023
Wässerwiesen erhalten und schützen
Der Bayerische Naturschutzfonds fördert das Projekt „Traditionelle Bewässerung im Forchheimer Land - Strategien zum Erhalt des Nutzens für Natur und Mensch“ mit 734.000 ...
Apr
2023
Zwischen Überschwemmungen und Dürre: Projekt NEPTUN präsentiert Prototypen zur Anpassung des Wassersektors an den Klimawandel
Der Klimawandel birgt für den Wassersektor neue Gefahren und Aufgaben. Das deutsch-dänische Interreg-Projekt NEPTUN hat Technologien und Lösungen entwickelt, um diesen Herausforderungen zu ...
Apr
2023
Junges Naturparadies: Der Geiseltalsee ist „Lebendiger See des Jahres 2023″
Der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD) ernennen den Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt zum „Lebendigen See des Jahres ...
Mrz
2023
Mitmachaktion: „Nachhaltig Leben und Arbeiten? Herausforderung angenommen!“
Bürger:innen suchen gemeinsam mit Forschenden des KIT nach Ideen und Lösungen für ein nachhaltiges Leben und ...
Mrz
2023
UN-Weltwasserkonferenz: Agenda mit über 660 Selbstverpflichtungen
Am 24. März endete die UN-Weltwasserkonferenz in New York mit über 10.000 Teilnehmern und einem „bahnbrechenden“ Ergebnis: Regierungen, die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft haben Milliarden von Dollar zur ...
Mrz
2023
Zunehmende Wasserknappheit wird zu Produktivitäts- und Beschäftigungsverlusten führen
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken sind nicht nur Klimaziele notwendig, sondern auch nachhaltige ...
Mrz
2023
AöW zum Beschluss des Bundeskabinetts über die Nationale Wasserstrategie
Vor Kurzem hat die Bundesregierung eine Nationale Wasserstrategie bekanntgegeben. Das AöW begrüßt und unterstützt ...
Mrz
2023
Wenn die Leitung leckt…
Anfang Februar brach die Abwasserleitung der Stadt Dippoldiswalde an drei Stellen. Das Abwasser drohte in die nahegelegen Talsperre Malter zu fließen. Die Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW errichteten Barrieren aus ...
Mrz
2023
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Leben ohne die Energie der Sonne, in den Tiefen des arktischen Ozeans: Für einige Bakterien ist dies möglich. Sie nutzen die Energie, die von unterseeischen Vulkanen freigesetzt wird. Deutsche Forschende haben auf ...
Mrz
2023
Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur
Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes. Das zeigt eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der ...
Mrz
2023
Weichtier des Jahres 2023: Stimmen Sie jetzt ab!
Seit dem 01. März stehen fünf Weichtierarten zur Wahl als „Internationale Molluske des Jahres 2023“. Bis zum 19. März 2023 kann abgestimmt werden. Der Gewinner-Art winkt die Entschlüsselung ihrer gesamten ...
Feb
2023
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – DWA-Fotowettbewerb „Arbeitswelt Wasserwirtschaft“
Arbeiten in der Wasserwirtschaft ist spannend, vielfältig, sinnvoll, ein Spiegel der Zeit – und ein hervorragendes ...
Feb
2023
Titicacasee wurde als “Bedrohter See des Jahres 2023” ausgezeichnet
Bereits zum zweiten Mal ernannten der Global Nature Fund und das Netzwerk Living Lakes den Titicacasee zum „Bedrohten See des Jahres“. Der größte Süßwasserspeicher Südamerikas leidet unter vielfältigen ...
Feb
2023
Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen – Ein Vorgänger von Darcy
Februar 2023 | Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen lebte von 1797 bis 1884. Er war einer der bedeutendsten Wasserbauingenieure seiner Zeit. Er wirkte an der Planung zahlreicher deutscher Flüsse und Häfen mit, so etwa bei ...
Jan
2023
Bleibt der Rheinfall ein Rheinfall?
Mitte 2022 hat das Schweizer Kantonsparlament das Wasserwirtschaftsgesetz geändert. Ein neues Wasserkraftwerk am Rheinfall wird nun ...
Jan
2023
Extreme heat and drought will hit 90% of world population
A new study from Oxford's School of Geography shows, that more than 90% of the world's population will face increased risks from the compound impacts of extreme heat and drought. Warming is projected to intensify these ...
Jan
2023
New solution to removing arsenic from groundwater
A collaboration between water treatment experts from the Netherlands and Argentina is developing a solution to remove arsenic from groundwater. Over three months the team worked on two pilot projects at the city’s ...
Dez
2022
Eisige Wunderwelt: Unsere bedrohten Gletscher
Gletscher sind Eisfelder aus verdichtetem Schnee. Sie bilden sich bzw. bleiben bestehen, wenn auf das ganze Jahr betrachtet mehr Schnee fällt als abschmilzt. Seit Jahren ein drängendes Problem, denn durch den ...
Nov
2022
Das größte Säurefass der Welt
Von vulkanischen Seen können Gefahren ausgehen, die ein Monitoring ihres Zustandes notwendig machen. Vulkanische Seen können Speicher für vulkanische Gase wie Kohlenstoffdioxid oder Methan sein. So wie der Kratersee ...
Sep
2022
Algenblüte an der Oder: Satellitendaten liefern Details
Als eine der möglichen Ursachen für das Fischsterben in der Oder gelten derzeit Algen. Mit neuen präzisen Satelliten-Messdaten konnten Daten-Analysten der Firma EOMAP den Verlauf der Algenblüte zeitlich und örtlich ...
Aug
2022
New method removes dyes from wastewater
Researchers from North North Carolina State University have demonstrated that a synthetic polymer can remove certain dyes from water, and that the polymer can be recovered and reused. The findings offer a new potential ...
Aug
2022
World’s largest ceramic membrane-based water treatment works in development using PWNT innovations
The United Kingdom’s South Staffs Water, a regulated clean-water company, serving 1.3 million people and 35,000 businesses, is upgrading its Hampton Loade Water Treatment Works using PWNT’s CeraMac® technologies. ...
Aug
2022
Tote Fische in der Oder: Giftige Algenart könnte ursächlich sein
Seit Tagen beunruhigen Tausende tote Fischer in der Oder die Menschen in Brandenburg. Wie das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes gestern mitteilte, sei die Ursache trotz Vorliegen ...