Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Argyroneta aquatica: Die einzige Spinnenart, die unter Wasser lebt

Die Wasserspinne Argyroneta aquatica ist eine faszinierende Spinne, die fast ihr ganzes Leben unter Wasser verbringt.

von | 06.02.24

Argyroneta aquatica wurde wegen ihrer besonderen Lebensweise im Jahr 2000 zur ersten Spinne des Jahres gewählt.
Quelle: Adobestock/ 500624462

06. Februar 2024 Ι Die Wasserspinne Argyroneta aquatica ist eine faszinierende Spinne, die fast ihr ganzes Leben unter Wasser verbringt und verschiedene Anpassungen in Körperbau und Verhalten entwickelt hat, um in Gewässern zu leben.

Sie hat verschiedene Anpassungen in Körperbau und Verhalten entwickelt, um in Gewässern zu leben. Die Art ist in Europa weit verbreitet und insgesamt nicht selten, in Deutschland kommt sie im Norden häufiger vor als im Süden.

Nicht leicht zu finden

Aufgrund ihrer versteckten Lebensweise werden Wasserspinnen allerdings nicht oft gefunden. Sie benötigen strömungsarme, wasserpflanzen- und sauerstoffreiche Gewässer. Aufgrund des Rückgangs solcher Gewässer in unserer Landschaft wird eine Gefährdung angenommen und die Art in der Roten Liste Deutschlands als gefährdet, in Baden-Württemberg sogar als stark gefährdet eingestuft.

Wasserspinnen wurden bereits in den 90er Jahren in mehreren Seen im Nordschwarzwald nachgewiesen und zuletzt 2016 von in zwei Karseen im Nationalpark Schwarzwald gefunden. Mit Hilfe eines Experten konnten im September 2019 mehrere Tiere im Huzenbacher See gesammelt werden. Dort leben die Spinnen an wenigen Stellen in untergetauchtem Torfmoos und sind von außen nicht zu entdecken.

 

Spinne des Jahres und Wappentier

Argyroneta aquatica wurde wegen ihrer besonderen Lebensweise im Jahr 2000 zur ersten Spinne des Jahres gewählt und ist das Wappentier der Arachnologischen Gesellschaft. Außerhalb des Wassers erscheinen die Wasserspinnen unspektakulär braun-grau. Mit einer Körpergröße der Männchen von 10 bis 15 mm und der Weibchen von 8 bis 9 mm gehören sie zu den größeren einheimischen Spinnen.

Gut erkennbar sind die besonders dichte Behaarung des Hinterleibs und engstehende lange Haare an den Hinterbeinen. Diese Behaarung spielt die entscheidende Rolle bei der Fähigkeit der Spinnen, Luft mit unter Wasser zu nehmen. Sobald sie untertauchen, sind der Hinterleib und die Bauchseite des Vorderkörpers von einer silbrig glänzenden Luftschicht überzogen. Deshalb wird die Wasserspinne auch Silberspinne oder Silberschwimmer genannt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: