Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Trügerische Idylle: Stettiner Haff ist Bedrohter See des Jahres 2024

Das Stettiner Haff erstreckt sich über beide Seiten der deutsch-polnischen Grenze. Mit seiner Größe von 70.000 ha und als Teil des Oderdeltas spielt es eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt in der südlichen Ostsee. Es ist eines der wenigen ökologisch weitgehend unberührten Naturgebiete Mitteleuropas und ein Laichgebiet für Süßwassertiere.

von | 14.03.24

Der Global Nature Fund (GNF) und das globale Seennetzwerk Living Lakes vergaben den Titel „Bedrohter See des Jahres 2024“ an das Stettiner Haff.
Florian Möllers - Rewiliding Europe

14. März 2024 ǀ Das Stettiner Haff erstreckt sich über beide Seiten der deutsch-polnischen Grenze. Mit seiner Größe von 70.000 ha und als Teil des Oderdeltas spielt es eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt in der südlichen Ostsee. Es ist eines der wenigen ökologisch weitgehend unberührten Naturgebiete Mitteleuropas und ein Laichgebiet für Süßwassertiere. Als strategischer Kreuzungspunkt des East Atlantic Flyway ist das Oderdelta von entscheidender Bedeutung für Zugvögel.

Seit Jahrzehnten ist das Stettiner Haff durch die erhebliche Verschmutzung durch die umliegenden Industriebetriebe und die Nährstoffeinträge aus industriellen und landwirtschaftlichen Aktivitäten in der Umgebung und flussaufwärts bedroht, hinzu kommt zunehmender Stress durch den Klimawandel. In den letzten Jahren hat der Schiffsverkehr in dem Gebiet zugenommen, sowohl was das Verkehrsaufkommen als auch die Größe der Schiffe betrifft, wodurch die Gewässer der Lagune noch stärker belastet werden. Um auf den gefährdeten Zustand dieses einzigartigen Ökosystems im Herzen Europas aufmerksam zu machen, verleihen die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das von ihr koordinierte globale Seennetzwerk Living Lakes dem Stettiner Haff deshalb am heutigen Welttag der Feuchtgebiete ihren Titel „Bedrohter See des Jahres 2024“.

Der Naturschützer und Biologe Dr. Thomas Schaefer, der beim GNF die Bereiche Naturschutz und Living Lakes leitet, begründet die Wahl: „Das Oderdelta mit dem Stettiner Haff in seinem Zentrum gehört zu den wenigen Resten unberührter Wildnis in Europa. Die Oder ist einer der letzten Flüsse in Europa mit nahezu unberührtem Flussbett und –lauf. Die Katastrophe vom Sommer 2022 mit unabsehbaren Auswirkungen auf die Artenvielfalt und das gesamte Auenlandschaftssystem zeigt die Verletzlichkeit unserer Naturperlen in einem widrigen Umfeld. Das darf sich nicht wiederholen – nicht im Oderdelta und nirgendwo sonst.“

Guter ökologischer Zustand von keinem EU Mitgliedsstaat erreicht

Das Stettiner Haff ist Lebensraum für viele Lebewesen.

Das Oderdelta steht damit stellvertretend für den ökologischen Zustand der Gewässer in Europa. Nach der seit dem Jahr 2000 geltenden EU Wasserrahmenrichtinie WRR sollte ein guter ökologische Zustand bereits 2015 erreicht werden – was von keinem EU Mitgliedstaat erfüllt wurde. Für das Einhalten der neuen Frist, dem 31. Dezember 2027, sind nur mehr vier Jahre Zeit. Mit der Nominierung eines grenzübergreifenden Feuchtgebietes in Europa, wollen der GNF und das Netzwerk Living Lakes auf den drängenden Handlungsbedarf innerhalb der EU hinweisen und fordern die fristgerechte Umsetzung der WRR und damit verbundener weiterer Gesetze.

Sofortige und umfassende Maßnahmen erforderlich

Um den ökologischen Zustand des Oderdeltas und der Haffgewässer kurzfristig zu verbessern, sind nach den Expert:innen vor Ort sofortige und umfassende Maßnahmen sowohl von Deutschland als auch von Polen erforderlich. Es muss alles getan werden, um die derzeitige Überlastung der Gewässerökosysteme zu stoppen und die Regeneration der empfindlichen Ökosysteme zu ermöglichen. Die Umsetzung der nationalen und europäischen Gesetzgebung muss sichergestellt werden, insbesondere der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie.

Ein wichtiger Schritt für den nachhaltigen Schutz und die Entwicklung des Oderdeltas ist eine seit langem ausstehende grenzüberschreitende Strategie zwischen Deutschland und Polen zur natürlichen Regeneration des Stettiner Haffs. Diese Vernetzung ist entscheidend für die Wiederbelebung des Haffs als wichtiger Lebensraum für Wanderfische wie Stör und Maräne sowie für Übergangsbiotope als Lebensraum für prioritär geschützte Arten nach der EU-Habitatrichtlinie. Fischereiverbotszonen und ein Stör-Aktionsplan für Deutschland und Polen müssen die Aktivitäten zur Wiederherstellung der Fischbestände wichtiger Arten wie des Atlantischen Lachses, des Baltischen Störs und des Aals begleiten. Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Stärkung des natürlichen Wasserrückhalts in der Aue. So können wichtige Ökosystemleistungen wie Wasserspeicherung und natürliche Filter wiederhergestellt werden. Auch der natürliche Hochwasserschutz wird durch die großflächige Wiederherstellung von Auen mit Auwäldern und Moorflächen verbessert.

„Bedrohter See des Jahres“ erstmals in Europa

Der GNF und das Netzwerk Living Lakes nominieren jedes Jahr am Welttag der Feuchtgebiete den „Bedrohten See des Jahres“, um auf die weltweite Bedrohung von Seen und Feuchtgebieten aufmerksam zu machen. Das Stettiner Haff im Oderdelta ist das erste europäische Feuchtgebiet, das diesen Titel erhält. Der Titicacasee war „Bedrohter See des Jahres 2023“.

Erfahren Sie mehr über Living Lakes

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03