Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Arrauschildkröte: Flusswasser überschwemmt Nester

Die Nester der Arrauschildkröte werden durch den steigenden Wasserpegel des Flusses Rio Iténez gefährdet. Um die im feuchten Sand vergrabenen Schildkröteneier vor dem Verfaulen zu schützen, versetzen Freiwillige die Nester bevor die Schildkröten schlüpfen. So soll der Bestand der als gefährdet eingestuften Art der Arrauschildkröte, bewahrt und überwacht werden.

von | 24.05.23

Der steigende Wasserpegel des Rio Iténez gefährdet die Arrauschildkröte, da der Fluss die Nester überspült.
Bild: Jaime Rojo / WWF US
Aurrasschildkröte

24. Mai 2023 Ι Die Nester der Arrauschildkröte werden durch den steigenden Wasserpegel des Flusses Rio Iténez gefährdet. Um die im feuchten Sand vergrabenen Schildkröteneier vor dem Verfaulen zu schützen, versetzen Freiwillige die Nester bevor die Schildkröten schlüpfen. So soll der Bestand der als gefährdet eingestuften Art der Arrauschildkröte, bewahrt und überwacht werden.

Laut WWF steht es schlecht um Arrauschildkröten und Terekay-Schienenschildkröten. Beide Süßwasserarten wurden auf nationaler Ebene als „gefährdet“ und „stark gefährdet“ eingestuft. Seit einigen Jahren arbeitet der WWF in Bolivien für den Schutz der beiden bedrohten Flussschildkröten-Arten. Einst wurden sie stark gewildert, sodass die Bestände dramatisch einbrachen. Nun ist es zwar gelungen die Wilderei einzudämmen und lebensfähige Populationen zu sichern. Allerdings ist durch den Bau zweier Staudämme der Wasserpegel des Rio Iténez so stark gestiegen, dass viele Schildkröteneier im feuchten Sand verfaulen oder die Schildkrötenbabys ertrinken.

Die Arrauschildkröte (Podocnemis expansa)

Die Arrauschildkröte kann bis zu 25 Kilogramm schwer werden, bei einer Panzerlänge von bis zu 75 Zentimetern. Ihr Hauptverbreitungsgebiet sind die Seitenarme des Amazonas in Brasilien und Bolivien. Dank ihrer Schwimmhäute und der äußerst flachen Bauart ihres Panzers (auch Carapax genannt) sind Arrauschildkröten ausgezeichnete Schwimmer. Bei den Arrauschildkröten legen viele Weibchen gleichzeitig im Schutz der Nacht ihre Eier in große, bis zu 80 Zentimeter tiefe Gemeinschaftsnester. 170 Eier in Golfballgröße kann ein altes Weibchen dabei legen.

Das Verschwinden der Arrauschildkröte

Mit steigender Nachfrage nach Schildkrötenpanzern wilderten Anwohner zunehmend auch kleinere Schildkröten, ohne sich der Folgen bewusst zu sein. Als die Bestände einbrachen, suchten sie Hilfe und begannen gemeinsam mit einem Nachbardorf, die geschlüpften Schildkröten zu zählen, um lebensfähige Populationen zu sichern. Sie begannen zudem Wälder und Strände nachhaltiger zu bewirtschaften, um ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung natürlicher Ressourcen und deren Erhaltung für die Zukunft zu schaffen.
Seit mittlerweile fünfzehn Jahren arbeiten die Bewohner:innen von Versalles mit dem WWF daran, die Populationen von zwei Arten von Süßwasserschildkröten wiederherzustellen: der scheuen Terekay-Schienenschildkröte und der Arrauschildkröte. Die Schutzbemühungen am Rio Iténez zeigen Erfolg. Die Schildkrötenbestände konnten sich erholen. Doch sie sind einer neuen Bedrohung ausgesetzt: Schildkröteneier verfaulen im feuchten Sand und Schildkrötenbabys ertrinken, bevor sie bereit sind, ihr Nest zu verlassen.

Rettung vor dem Ertrinken

Um ihre Eier abzulegen, kehren Schildkrötenweibchen an den gleichen Strand zurück, an dem sie selbst geboren wurden. Am Rio Iténez beginnt der Zyklus im August, wenn die Mutterschildkröten die Strände erreichen und endet in der Regel im Dezember oder Januar, wenn die geschlüpften Jungtiere sich auf den Weg in den Fluss machen. Täglich graben Freiwillige in dieser Zeit so viele Nester wie möglich aus, bevor der Fluss sie überspült. Die geretteten Schildkröten werden sorgfältig gezählt. Nicht nur, um ihre Bestandsentwicklung zu überwachen. Die indigene Gemeinschaft hofft mit den Zahlen auch Staudammbetreiber davon zu überzeugen, dass sie etwas ändern müssen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03