Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Die Kunst des Wiesenwässerns

Seit 2021 zählt die traditionelle Bewässerung der Wiesen in Franken als immatrielles Kulturerbe der Unesco. Die Kulturtechnik der Wiesenbewässerung im Grabenstausystem nutzt schwerkraftgebundene Rieselverfahren. Bis heute praktizieren Wässergemeinschaften, ehrenamtliche Gruppen und Institutionen diese Bewässerungstechnik.

von | 19.06.23

Das Wiesenwässern ist eine Jahrhunderte alte Technik der Bewässerung.
Bild: Landratsamt Forchheim
Das Wiesenwässern ist eine Jahrhunderte alte Technik der Bewässerung.

19. Juni 2023 ǀ Seit 2021 zählt die traditionelle Bewässerung der Wiesen in Franken als immaterielles Kulturerbe der Unesco. Die Kulturtechnik der Wiesenbewässerung im Grabenstausystem nutzt schwerkraftgebundene Rieselverfahren. Bis heute praktizieren Wässergemeinschaften, ehrenamtliche Gruppen und Institutionen diese Bewässerungstechnik.

Die Böden des Mittelfränkischen Beckens sind sandig, wasserdurchlässig und nährstoffarm. Erst durch die seit Jahrhunderten praktizierte Wiesenbewässerung verwandeln sie sich in grüne, artenreiche Wiesen. Die Wässerwiesen unterschiedlicher Größe finden sich entlang der Flüsse Rednitz, Regnitz und Wiesent sowie in ihren Seitentälern. Bewässert werden sie nach traditionellen Techniken über Grabensysteme und Wehre. Dazu gehören in Franken auch die saisonal betriebenen Wasserschöpfräder. Diese werden jedes Jahr auf- und wieder abgebaut, wodurch das Wissen um historische Holzbautechniken bewahrt wird.

Zur Geschichte der Wässerwiesen

Die Technik des Wiesenwässerns

Wasserräder waren die Vorbilder für die Schöpfräder, die beim Wiesenwässern eingesetzt werden. Ab dem 16. Jahrhundert wurden sie eingesetzt und mit ihnen konnten vier bis fünf Meter Höhenunterschied bewältigt werden. Vom Schöpfrad aus wird das Wasser über ein Grabensystem auf die Wiesenflächen geleitet. Dabei weden die kaum wahrnehmbaren natürlichen Gefälle genutzt und das Wasser über Wehre und Schütze gelenkt (Wehre sind größere Stauanlagen, als Schütze werden kleinere bezeichne). Nicht versickertes Wasser wird zurück in den Fluss geleitet.

Knapp 190 Wasserschöpfräder waren im Jahr 1805 an der Regnitz zwischen Fürth und Forchheim auf 25 km in Betrieb. Ein Wasserrad schöpfte ca. 1.400 Kubikmeter Wasser pro Tag und so konnnten bis zu acht Hektar Wiese versorgt werden.

Mehr zur Technik des Wiesenwässerns Immaterielles Kulturerbe (Verzeichnis 2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03