Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Erweiterte Herstellerverantwortung der neuen kommunale Abwasserrichtline unter Beschuss

Der Entwurf des Europäischen Parlaments zur neuen Richtlinie zur Behandlung von kommunalem Abwasser wurde gut aufgenommen. Kritik wird jedoch geäußert an der von dem Abgeordneten Nils Torvalds vorgeschlagenen Änderung, dass die Gesellschaft für die Verschmutzung zahlen solle.

von | 03.08.23

Verbände nehmen Stellung zur neuen Abwasserrichtlinie
Source: Weerayuth /Adobe Stock

3. August 2023 ǀ Der Entwurf des Europäischen Parlaments zur neuen Richtlinie zur Behandlung von kommunalem Abwasser wurde gut aufgenommen. Kritik wird jedoch geäußert an der von dem Abgeordneten Nils Torvalds vorgeschlagenen Änderung, dass die Gesellschaft für die Verschmutzung zahlen solle. Die öffentlichen Wasserversorger sind mit dieser Änderung nicht einverstanden, und die Hersteller wollen die Kosten für die Verschmutzung teilen.

Deutsche, österreichische, polnische, französische und schwedische Verbände haben sich gegen die erweiterte Herstellerveranstwortung der neuen Richtlinie zur Behandlung kommunalen Abwassers ausgesprochen. In einem gemeinsamen Positionspapier schreiben sie: „Umweltbelastungen und Umweltverschmutzung dürfen nicht länger für die Produzenten kostenlos sein. Es ist an der Zeit, dass die (finanzielle) Verantwortung nicht mehr allein auf die Bürgerinnen und Bürger abgewälzt wird.“

Einblick ins Positionspapier

Für den Gewässerschutz ist es im Hinblick auf die Belastung der Bürgerinnen und Bürger und die Energiebilanz der Abwasserreinigung viel besser, die Verschmutzung direkt an der Quelle zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, statt stark verdünnte Schadstoffe später mit technisch aufwendigen Verfahren zu reduzieren, bevor sie in die Gewässer gelangen. Der Vorschlag der Kommission sieht daher zu Recht vor, dass die Hersteller von Arzneimitteln und Körperpflegeprodukten, die für rund 90% der Mikroverunreinigungen im Abwasser verantwortlich sind, die vollen Kosten der Kosten der Abwasserbehandlung für die quartäre Behandlung tragen müssen. Auf diese Weise wählt die Kommission bewusst ein umweltökonomisches Anreizsystem anstelle von Verboten.

Gesellschaft solle als Ganzes Verantwortung tragen

In seinem Berichtsentwurf weicht der Abgeordnete in wesentlichen Teilen von den Vorschlägen der Kommission ab. Nach Ansicht des Berichterstatters sollten die Hersteller nur zur Deckung der Kosten beitragen, die durch die erweiterten Behandlungsanforderungen entstehen. Der ursprünglich vorgesehene starke wirtschaftliche Anreiz für die Hersteller, gegen Mikroverunreinigungen vorzugehen, indem eine alleinige Finanzierung durch die erweiterte Herstellerverantwortung geschaffen wird, soll durch nationale Finanzierungsprogramme ersetzt werden.

Diese Programme sollen durch Beiträge aus nationalen Mitteln, kommunalen Abgaben, bestehenden Wassertarifen und durch die Hersteller finanziert werden. Die erforderlichen Maßnahmen zur Reduzierung von Mikroverunreinigungen in der Umwelt oder in Gewässern müssten dann nicht mehr (allein) von den Herstellern bezahlt werden, sondern würden durch die nationalen Finanzierungsprogramme abgedeckt. Nach Ansicht des Berichterstatters trägt die Gesellschaft als Ganzes Verantwortung für den Verbrauch bzw. die Verwendung von Arzneimitteln und Körperpflegeprodukten und sollte sich vor diesem Hintergrund auch gemeinsam an deren Vermeidung, Verringerung oder Beseitigung aus der Umwelt beteiligen.

Folgende Verbände sprechen sich gegen diesen Vorschlag aus:

  • Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU),
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB),
  • Deutscher Städtetag (DST),
  • Deutscher Landkreistag (DLT),
  • Verband der Öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG),
  • Fédération des élus des Entreprises publiques locales (FEDEPL) (Frankreich),
  • Izba Gospodarcza “Wodociągi Polskie” (IGWP) (Polen),
  • Sveriges Kommuner och Regioner (SALAR) (Schweden).
Zum Positionspapier

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03