Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Trinkbrunnen in Pinzberg, Bayern, eingeweiht

Der Freistaat Bayern hat ein Sonderförderprogramm zur Unterstützung kommunaler Trinkbrunnen im öffentlichen Raum aufgelegt. Auch die Gemeinde Pinzberg wurde in das Programm aufgenommen. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat den neuen Trinkbrunnen und eine Informationstafel vergangenen Samstag, den 24.Juni 2023, eingeweiht.

von | 26.06.23

Das Sonderförderprogramm für kommunale Trinkbrunnen ist ein voller Erfolg.
Bildquelle: Stmuv Bayern
Trinkbrunnen

26. Juni 2023 Ι Der Freistaat Bayern hat ein Sonderförderprogramm zur Unterstützung kommunaler Trinkbrunnen im öffentlichen Raum aufgelegt. Auch die Gemeinde Pinzberg wurde in das Programm aufgenommen. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat den neuen Brunnen und eine Informationstafel vergangenen Samstag, den 24.Juni 2023, eingeweiht.

Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Wassers lenken

Mit den öffentlichen Trinkbrunnen soll auf die Bedeutung des Wassers aufmerksam gemacht werden. Umweltminister Thorsten Glauber äußerte sich wie folgt:

Wir wollen das Trinkwasser auf die öffentlichen Plätze holen. Öffentliche Trinkbrunnen an gut frequentierten Plätzen oder beliebten touristischen Zielen liefern kostenfreies Wasser für die Menschen. Das trägt dazu bei, die Wertschätzung für dieses hochwertige Lebensmittel im Alltag weiter zu steigern. Am neuen Brunnen in Pinzberg können wir Wasser sehen, schmecken, fühlen und hören. Brunnen sind auch kleine Klimaanlagen. Das wird angesichts des Klimawandels immer wichtiger. Denn der Klimawandel heizt die Städte im Sommer auf wie ein Kachelofen. Außerdem: Es spart Müll und CO2, wenn Wasser direkt aus der Leitung kommt und nicht noch transportiert werden muss, so Thorsten Glauber.

Trinkwasserversorger erhalten Unterstützung bei Bau von Trinkbrunnen

Der Fokus des besonderen Förderprogramms liegt auf der Unterstützung von Kommunen und kommunalen Trinkwasserversorgern beim Bau von Trinkbrunnen im öffentlichen Raum. Bis zu 90 % der förderfähigen Kosten können für maximal zwei Brunnen pro Gemeinde gewährt werden, wobei pro Brunnen eine Förderung von bis zu 15.000 Euro möglich ist. Insgesamt stehen 2 Millionen Euro für das Förderprogramm zur Verfügung, aus denen bereits mehr als 120 Vorhaben über die gesamte Landesfläche hinweg gefördert werden konnten.

Das Ziel des Programms besteht darin, die Förderung weiterer Projekte zu ermöglichen sowie eine Verlängerung über das Jahr 2023 hinaus zu erreichen.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03