Mai
2021
BDEW hat „Wasserstrategie für Deutschland“ vorgelegt
Die Minderung der Folgen des Klimawandels, eine gewässerverträgliche Agrarpolitik oder die Umsetzung des Vorsorge- und des Verursacherprinzips, um Gewässer vor Spurenstoffen zu schützen: Der Handlungsbedarf für die ...
Apr.
2021
BDEW: „Einsatz von KI in Energie- und Wasserwirtschaft nicht ausbremsen”
Die Europäische Kommission hat am 21. April ihren Verordnungsvorschlag zum europäischen Ansatz für Künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht. Hierzu hat Kerstin Andreae, Vorsitzende der ...
März
2021
Köln-Merkenich: Klärschlammverbrennungsanlage in Planung
Die Entsorgungslage von Klärschlamm ist weiterhin angespannt. Aufgrund der Änderungen der Klärschlamm- und Düngeverordnung suchen die StEB Köln, wie viele Städte und Gemeinden im Rheinland, nach neuen Wegen, wie ...
März
2021
VKU erweitert Vorstand und nimmt Mitglieder auf
Der Bundesvorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat in seiner Sitzung vom 10.03.2021 15 Unternehmen als neue Mitglieder aufgenommen. Der Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft hat nun 1.502 ...
März
2021
Live-Stream zu Cyber-Sicherheit in der Wasserwirtschaft
Am 18. März 2021 findet von 14:00 bis 16:30 Uhr ein Live-Stream des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft (KDW) zum Hacking kritischer Infrastrukturen in Deutschland statt. Die Teilnahme an der ...
Feb.
2021
Grundwasser: Spree, Elster und Neiße nach dem Bergbau
Um Tagebau zu ermöglichen, wurde vor 150 Jahren der Grundwasserspiegel in der Lausitz abgesenkt. Grubenwasser wurde in Spree und Schwarze Elster abgeleitet, was die Flüsse in trockenen Jahren stabilisierte. Nach Ende ...
Feb.
2021
Dresdner Abwassertagung: Digitalisierung in der Wasserwirtschaft
Die DAT feiert im 23. Jahr ihres Bestehens eine Premiere: Aufgrund der anhaltenden Pandemie-Beschränkungen sendet die Dresdner Abwassertagung am Vormittag des 20. April 2021 online aus der Siebscheibenhalle der ...
Jan.
2021
Wupperverband-Projekte an Talsperren, Kläranlagen und Flussläufen
Für das Jahr 2021 hat der Wupperverband viele Themen und Projekte auf der Agenda. Dies stellten Claudia Fischer, Verbandsratsvorsitzende, Georg Wulf, Vorstand, und Thomas Klein, Geschäftsbereichsleiter Technik und ...
Jan.
2021
Klimawandel fördert „Seen-Hitzewellen“
Perioden mit außergewöhnlich warmem Oberflächenwasser in stehenden Gewässern, sogenannte „Seen-Hitzewellen", werden bis zum Ende des 21. Jahrhunderts an Intensität und Dauer zunehmen. Das schreibt ein ...
Jan.
2021
Schweiz: Kläranlagen filtern 96 Prozent Quecksilber
Jedes Jahr fliessen rund 130 Kilogramm Quecksilber in Schweizer Kläranlagen, die den Löwenanteil aus dem Abwasser herausfiltern. Das zeigt eine Bestandsaufnahme des Wasserforschungsinstituts Eawag und des BAFU von ...
Jan.
2021
BLUE PLANET Berlin Water Dialogues Konferenz 2021
„Smart Water for Resilient Cities“ – unter diesem Dachthema geht die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues Veranstaltungsreihe am 25. Februar 2021 in die nächste Runde. In diesem Jahr findet die Reihe als ...
Jan.
2021
Ruhr: 2020 war wärmstes Jahr
Bis ins Jahr 1881 reichen die Temperaturaufzeichnungen im Ruhreinzugsgebiet zurück. Und niemals zuvor in diesen immerhin 140 Jahren gab es ein wärmeres Jahr als 2020. Das haben die Auswertungen des Ruhrverbands ...
Jan.
2021
IWW-Innovationstag 2021: Wasserwirtschaft und Braunkohletagebau
Der IWW-Innovationstag ist eine jährliche Exkursions- und Vortragsveranstaltung, die der Förderverein des IWW Wasserzentrums Mülheim für seine Mitglieder und weitere Interessenten ausrichtet. Diesmal soll es am 20. ...
Jan.
2021
Leitfaden: Energiewirtschaft auf Kläranlagen
Umweltminister Franz Untersteller: „In der Abwasserwirtschaft gibt es erhebliches Potenzial, Energie effizienter einzusetzen. Der Leitfaden zeigt, wie das gehen kann.“ Um das Thema Energie in der Abwasserwirtschaft ...
Jan.
2021
450-MHz-Frequenzen: Energie- und Wasserwirtschaft bewerben sich gemeinsam
Ein breites Bündnis aus der Energie- und Wasserwirtschaft hat sich unter dem gemeinsamen Dach der 450connect GmbH um die in diesem Jahr frei werdenden 450-MHz-Frequenzen ...
Dez.
2020
Förderung für Klärtechnik an der Emscher
Um die Gewässerqualität der Emscher weiter zu verbessern, stellt das Umweltministerium der Emschergenossenschaft 31,4 Millionen Euro für eine Nachrüstung und Optimierung der Kläranlage in Dortmund-Deusen zur ...
Dez.
2020
Phosphor-Recyclinganlage von HAMBURG WASSER und REMONDIS
Die weltweit erste Phosphor-Recyclinganlage ist auf der Zielgeraden. HAMBURG WASSER und REMONDIS haben 18.12.2020 auf dem Hamburger Klärwerk angekündigt, ab Januar 2021 den Betrieb der neu errichteten Anlage mit einer ...
Dez.
2020
Wupperverband blickt auf 2020 zurück
Am 17. Dezember tagte die Verbandsversammlung des Wupperverbandes aufgrund von Corona in diesem Jahr digital. Der Wupperverband und seine Mitglieder blickten auf 2020 zurück und stellten mit wichtigen Beschlüssen die ...
Dez.
2020
Moderne Klärschlammtrocknung: Schwein gehabt
Die Emschergenossenschaft hat den Probebetrieb ihrer neuen solarthermischen Klärschlammtrocknungsanlage am Standort Bottrop aufgenommen. Die Energie- und CO2-Einsparungen sind ...
Nov.
2020
Merck-Kläranlage mit vierter Reinigungsstufe
Im Südwesten des Werksgeländes der Firma Merck in Darmstadt, nahe der Bahngleise, der B3 und des Westwaldes, findet sich ein sehr wichtiger Teil des komplexen „Organsystems“, das das Werk am Leben und ...
Nov.
2020
Wasserwirtschaftsjahr: Wupperverband zieht Bilanz
Zum Abschluss des Wasserwirtschaftsjahres (WWJ) vom 1. November 2019 bis 31. Oktober 2020 hat der Wupperverband Bilanz gezogen: Das Fazit lautet, dass es im Wuppergebiet erneut weniger als im Jahresdurchschnitt geregnet ...
Nov.
2020
UFZ: Ausstellung zu (Mikro-)Plastik entwickelt
Die Verbreitung von Mikroplastik ist nicht nur im Meer, sondern mittlerweile auch in vielen Binnengewässern allgegenwärtig. Im Rahmen eines Forschungsprojektes, in dem sich ein Team aus Forscherinnen und Forschern des ...
Nov.
2020
HAMBURG WASSER: Echte Klimaneutralität als Ziel
Null Emissionen in allen relevanten Konzernbereichen – das ist das Ziel, das HAMBURG WASSER bei der Vorstellung des HAMBURG WASSER Klimaplans 2025 im Beisein von Umweltsenator Jens Kerstan für seine Zukunft ...
Nov.
2020
Wie Arzneimittelrückstände in die Umwelt gelangen
Schmerzmittel, Antibiotika, Blutdrucksenker oder Psychopharmaka: Rückstände von Medikamenten gelangen meist über das häusliche Abwasser in die Umwelt. Das ISOE versucht nun Wissenslücken zu schließen und auf ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!