Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

IWW-Innovationstag 2021: Wasserwirtschaft und Braunkohletagebau

Der IWW-Innovationstag ist eine jährliche Exkursions- und Vortragsveranstaltung, die der Förderverein des IWW Wasserzentrums Mülheim für seine Mitglieder und weitere Interessenten ausrichtet. Diesmal soll es am 20. Mai beim Erftverband in Bergheim um die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen durch den Braunkohletagebau gehen.

von | 11.01.21

Die Veranstaltung besteht aus einem Vortragsprogramm am Vormittag und einem Exkursionsprogramm am Nachmittag. Die Fachvorträge beleuchten die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen aus Sicht des Erftverbandes, des Bergbaubetreibers, eines Wasserversorgungsunternehmens und eines Planungsbüros.

Situation in der rheinischen Braunkohleregion

Im rheinischen Braunkohlenrevier werden jährlich etwa 550 Mio. m3 Grundwasser gefördert, um die Tagebaue Garzweiler, Inden und Hambach trocken zu halten. Die daraus resultierenden Einflüsse auf grundwasserabhängige Ökosysteme, reduzierte Wasserführung oberirdischer Gewässer und Verlagerung der Einzugsgebiete von Förderbrunnen der Wasserversorgung sind besondere wasserwirtschaftliche Herausforderungen dieses Raumes. Im Zuge der aktuell notwendigen Stützungsmaßnahmen für sensible Feuchtgebiete sind auch großskalige Aufbereitungsverfahren notwendig.

Nach dem Ende des Braunkohletagebaus soll das Grundwasser wieder auf den vorbergbaulichen Stand ansteigen. Eine komplexe Aufgabe, weil dabei viele infrastrukturelle und siedlungsbezogene Aspekte zu berücksichtigen sind. Ein weiterer spannender Themenkomplex ist die Entwicklung von Abraumkippen und Restlöchern, die nach Ende des Tagebaus mit Wasser geflutet werden – ein Generationenprojekt das sich teilweise bis zum Jahr 2100 hinziehen wird. In den Kippen entsteht durch Pyritoxidation eine besondere Wasserchemie (v. a. Sulfatausträge). An einigen Standorten sind besondere Maßnahmen erforderlich, um Wassergewinnungsanlagen im Abstrombereich der Kippen vor hohen Sulfateinträgen aus der Pyritoxidation zu schützen.

Die Exkursion an wasserwirtschaftlich interessante Standorte im Umfeld des Tagebaus wird fachlich begleitet u. a. durch den Erftverband, voraussichtlich ist eine Kombination mit einer Führung in den Tagebau durch RWE Power möglich.

Kontaktaufnahme zur Teilnahmemöglichkeit: s. www.iww-online.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03