Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Merck-Kläranlage mit vierter Reinigungsstufe

Im Südwesten des Werksgeländes der Firma Merck in Darmstadt, nahe der Bahngleise, der B3 und des Westwaldes, findet sich ein sehr wichtiger Teil des komplexen „Organsystems“, das das Werk am Leben und Funktionieren erhält: Die Kläranlage, offiziell Zentrale Abwasserbehandlungsanlage (ZABA) genannt. Hier wird das gesamte Abwasser gereinigt, das bei Merck entsteht – zum Beispiel aus den Produktionen, Laboren und den Toiletten.

von | 30.11.20

Die vierte Reinigungsstufe der Kläranlage auf dem Firmengelände von Merck in Darmstadt reduziert die Anzahl an Spurenstoffen, die ins Abwasser gelangen können. (Quelle: Merck KGaA)

Die Leistung dieser Anlage wird jetzt noch einmal deutlich gesteigert: Wir werden eine neue Anlage zur Reduzierung von Spurenstoffen im Abwasser bauen. Der Baubeginn dieser so genannten vierten Reinigungsstufe ist für August 2021 geplant, die Anlage soll im Jahr 2023 in Betrieb gehen. „Wir übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt im Umfeld unseres Produktionsstandortes in Darmstadt. Daher investieren wir insgesamt rund 12 Millionen Euro zusätzlich in neue Technologien für mehr Gewässerschutz“, erläutert Standortleiter Matthias Bürk.

Vierte Reinigungsstufe ist selten

Deutschlandweit gibt es nur wenige Unternehmen in der Chemie- und Pharmaindustrie, die derzeit den Bau einer vierten Reinigungsstufe für die Behandlung des gesamten Abwassers eines Standorts planen. Spurenstoffe kommen in Gewässern nur in Konzentrationen von Millionstel oder Milliardstel Gramm pro Liter vor. Das entspricht in der Größenordnung etwa der eines im Bodensee aufgelösten Zuckerwürfels.

Funktionsweise

Durch neue Analysemethoden lassen sich inzwischen immer mehr solcher Spurenstoffe nachweisen. Wie funktioniert das Ganze? Am Standort Darmstadt arbeiten rund 11.000 Menschen. Pro Jahr fallen hier rund 2,5 Milliarden Liter Abwasser an, das entspricht der Abwassermenge einer Kleinstadt. Das Abwasser durchläuft bisher drei Stufen, erläutert Heiko Roßmann, Leiter der Kläranlage. Im ersten Schritt, der mechanischen Reinigung, werden grobe Verunreinigungen wie Feststoffe, Sand und Partikel entfernt. Im zweiten Schritt – der sogenannten biologischen Reinigungsstufe – entfernen Mikroorganismen organische Moleküle und Stickstoffverbindungen. Im dritten Schritt werden Phosphate gefällt und aus dem Abwasser entfernt.
„Auf diesem Weg entfernen wir bisher bereits rund 98 Prozent aller bestehenden Verunreinigungen“, erläutert Heiko Roßmann. Ab der Fertigstellung der neuen vierten Stufe wird das gesamte Abwasser des Standorts dann noch einmal sechs Kammern mit insgesamt 150 Tonnen Aktivkohlefiltern durchlaufen. Dadurch können wir aus den verbleibenden 2 Prozent der bereits zu 98 Prozent gereinigten Abwässer noch einmal zusätzlich einen Großteil der dann noch im Wasser befindlichen Stoffe entfernen.

In Gewässer einleiten

„Eine große Besonderheit unseres Standorts ist, dass wir hier in Darmstadt auf den Darmbach, ein sehr kleines Gewässer, das durch das hessische Ried läuft und in den Rhein mündet, angewiesen sind“, so Roßmann. Das Wasser, das wir einleiten, muss eine sehr hohe Gewässerqualität aufweisen. Um dies zu jeder Zeit sicher zu stellen, wird das Wasser vor der Einleitung in den Darmbach durch eine umfangreiche Analytik bei Merck auf seine Unbedenklichkeit geprüft. Merck verfolgt darüber hinaus eine konsequente Strategie zur weiteren Reduzierung von Spurenstoffen. Das Engagement steht in Einklang mit den Zielen der „Spurenstoffstrategie Hessisches Ried“, die 2018 vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz entwickelt und veröffentlicht wurde.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03