Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Merck-Kläranlage mit vierter Reinigungsstufe

Im Südwesten des Werksgeländes der Firma Merck in Darmstadt, nahe der Bahngleise, der B3 und des Westwaldes, findet sich ein sehr wichtiger Teil des komplexen „Organsystems“, das das Werk am Leben und Funktionieren erhält: Die Kläranlage, offiziell Zentrale Abwasserbehandlungsanlage (ZABA) genannt. Hier wird das gesamte Abwasser gereinigt, das bei Merck entsteht – zum Beispiel aus den Produktionen, Laboren und den Toiletten.

von | 30.11.20

Die vierte Reinigungsstufe der Kläranlage auf dem Firmengelände von Merck in Darmstadt reduziert die Anzahl an Spurenstoffen, die ins Abwasser gelangen können. (Quelle: Merck KGaA)

Die Leistung dieser Anlage wird jetzt noch einmal deutlich gesteigert: Wir werden eine neue Anlage zur Reduzierung von Spurenstoffen im Abwasser bauen. Der Baubeginn dieser so genannten vierten Reinigungsstufe ist für August 2021 geplant, die Anlage soll im Jahr 2023 in Betrieb gehen. „Wir übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt im Umfeld unseres Produktionsstandortes in Darmstadt. Daher investieren wir insgesamt rund 12 Millionen Euro zusätzlich in neue Technologien für mehr Gewässerschutz“, erläutert Standortleiter Matthias Bürk.

Vierte Reinigungsstufe ist selten

Deutschlandweit gibt es nur wenige Unternehmen in der Chemie- und Pharmaindustrie, die derzeit den Bau einer vierten Reinigungsstufe für die Behandlung des gesamten Abwassers eines Standorts planen. Spurenstoffe kommen in Gewässern nur in Konzentrationen von Millionstel oder Milliardstel Gramm pro Liter vor. Das entspricht in der Größenordnung etwa der eines im Bodensee aufgelösten Zuckerwürfels.

Funktionsweise

Durch neue Analysemethoden lassen sich inzwischen immer mehr solcher Spurenstoffe nachweisen. Wie funktioniert das Ganze? Am Standort Darmstadt arbeiten rund 11.000 Menschen. Pro Jahr fallen hier rund 2,5 Milliarden Liter Abwasser an, das entspricht der Abwassermenge einer Kleinstadt. Das Abwasser durchläuft bisher drei Stufen, erläutert Heiko Roßmann, Leiter der Kläranlage. Im ersten Schritt, der mechanischen Reinigung, werden grobe Verunreinigungen wie Feststoffe, Sand und Partikel entfernt. Im zweiten Schritt – der sogenannten biologischen Reinigungsstufe – entfernen Mikroorganismen organische Moleküle und Stickstoffverbindungen. Im dritten Schritt werden Phosphate gefällt und aus dem Abwasser entfernt.
„Auf diesem Weg entfernen wir bisher bereits rund 98 Prozent aller bestehenden Verunreinigungen“, erläutert Heiko Roßmann. Ab der Fertigstellung der neuen vierten Stufe wird das gesamte Abwasser des Standorts dann noch einmal sechs Kammern mit insgesamt 150 Tonnen Aktivkohlefiltern durchlaufen. Dadurch können wir aus den verbleibenden 2 Prozent der bereits zu 98 Prozent gereinigten Abwässer noch einmal zusätzlich einen Großteil der dann noch im Wasser befindlichen Stoffe entfernen.

In Gewässer einleiten

„Eine große Besonderheit unseres Standorts ist, dass wir hier in Darmstadt auf den Darmbach, ein sehr kleines Gewässer, das durch das hessische Ried läuft und in den Rhein mündet, angewiesen sind“, so Roßmann. Das Wasser, das wir einleiten, muss eine sehr hohe Gewässerqualität aufweisen. Um dies zu jeder Zeit sicher zu stellen, wird das Wasser vor der Einleitung in den Darmbach durch eine umfangreiche Analytik bei Merck auf seine Unbedenklichkeit geprüft. Merck verfolgt darüber hinaus eine konsequente Strategie zur weiteren Reduzierung von Spurenstoffen. Das Engagement steht in Einklang mit den Zielen der „Spurenstoffstrategie Hessisches Ried“, die 2018 vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz entwickelt und veröffentlicht wurde.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges
IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

The Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) has launched a new programme, „Predictive Ecology in the Anthropocene,“ to address the growing challenges faced by freshwater ecosystems. By combining interdisciplinary approaches and innovative methods, the initiative aims to better understand how global changes like drought, flooding, and urbanization affect lakes, rivers, and wetlands, enabling more accurate predictions and informed decision-making for sustainable freshwater management and biodiversity protection.

mehr lesen
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

Scientists have uncovered a new deep-sea predator from the hadal zone, a harsh environment where few creatures survive. The newly discovered crustacean, Dulcibella camanchaca, reveals the remarkable adaptability of life in extreme ocean depths. This finding opens doors to understanding how organisms thrive in one of Earth’s most inhospitable places.

mehr lesen
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän

Dürren, Überschwemmungen und der Verlust aquatischer Biodiversität – die Folgen des Klimawandels und der Urbanisierung stellen unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Wie reagieren Seen, Flüsse und Feuchtgebiete auf den globalen Wandel? Um Antworten zu finden, hat das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) den Programmbereich „Prädiktive Ökologie im Anthropozän“ ins Leben gerufen. Mit innovativen Forschungsansätzen und neuer Infrastruktur setzt das IGB wegweisende Impulse für den Schutz von Wasserressourcen und Ökosystemen.

mehr lesen
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee

Mitten im winterlichen Strandbad Tiefenbrunnen entfaltet «Urban Waters» eine faszinierende Verbindung aus Kunst und Reflexion. Installationen, Performances und Workshops widmen sich vom 1. bis 23. Februar 2025 der vielschichtigen Bedeutung des Wassers – als Lebensquelle, kulturelles Gut und globales Thema. Der Eintritt ist frei.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03