Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

UFZ: Ausstellung zu (Mikro-)Plastik entwickelt

Die Verbreitung von Mikroplastik ist nicht nur im Meer, sondern mittlerweile auch in vielen Binnengewässern allgegenwärtig. Im Rahmen eines Forschungsprojektes, in dem sich ein Team aus Forscherinnen und Forschern des UFZ in Magdeburg mit Mikroplastik in Talsperren befasst, ist nun auch eine populärwissenschaftliche Wanderausstellung entstanden.

von | 17.11.20

Mit Mikroplastik macht die Wanderausstellung des UFZ auf ein sehr wichtiges Thema aufmerksam.

Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler über das Thema Kunststoffe in der Umwelt zu informieren. Im Rahmen des vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierten Projektes MikroPlaTaS (Mikroplastik in Talsperren und Staubereichen) ist eine Wanderausstellung zum Thema Plastik entstanden. Neben der Darstellung von grundlegenden Informationen zu Verwendung, Verbreitungswegen und Wirkungen von Kunststoffen werden auch konkrete Ergebnisse des Projektes präsentiert.

Mikroplastik in Talsperren

„Besonders interessant ist für uns die Frage, warum Mikroplastik in strömungsberuhigten Bereichen wie beispielsweise Talsperren absinkt und sich am Boden ablagert. Wir erforschen unter anderem die Sedimentation von bewachsenen Partikeln und ihre Auswirkungen auf Wasserlebewesen“, erklärt Dr. Katrin Wendt-Potthoff, Projektleiterin am UFZ, die Ziele des Vorhabens.

Umweltwirkungen von Mikroplastik

Am 03. November stellte das Forschungsteam die Ausstellung interessierten Lehrkräften aus Magdeburger Schulen über ein online-Format vor. „Wir möchten unsere Erkenntnisse auch jungen Menschen näherbringen, um über die Umweltwirkungen von Mikroplastik zu informieren und zum Nachdenken anzuregen. Daher haben wir uns für eine Ausstellung entschieden, die von Schulen und weiteren Akteuren der Umweltbildung ausgeliehen werden kann“, fasst Projektmitarbeiterin Antje Nieber zusammen.

Deutschlandweite Nutzung

Einsatzmöglichkeiten können neben Projekttagen auch die Anwendung im Biologie- oder Chemieunterricht (Sekundarstufe I und II) sein. Für Lehrkräfte liegt zudem eine Handreichung mit Anregungen und Erklärungen vor, die sie in den Lehrstoff einbinden können. Die Wanderausstellung kann deutschlandweit verschickt und genutzt werden. Sie umfasst acht gut zu transportierende Poster. Interessenten sollten sich an die Projektmitarbeiterin Antje Nieber (antje.nieber@ufz) wenden.

20 Verbundprojekte

Der Forschungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze“ ist Teil der Leitinitiative Green Economy des BMBF-Rahmenprogramms „Forschung für nachhaltige Entwicklung“ (FONA3). MikroPlaTaS ist eines von 20 Verbundprojekten des Förderschwerpunktes „Plastik in der Umwelt“, in dem sich acht Projekte unter dem vierten Themenbereich „Eintragspfade, Transport, Zersetzung und Verbleib in limnischen Systemen“ mit Binnengewässern beschäftigen. Das Vorhaben läuft vom 01.01.2018 bis 30.06.2021 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert. Zu den wissenschaftlichen Partnern gehören neben der Universität Münster auch die Universitäten Potsdam und Bielefeld sowie die Firmen Ecossa und das Institut für Gewässerschutz Mesocosm GmbH.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03