Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Auenlandschaften: Lebensraum und Hochwasservorsorge

Mit ganzheitlichen Ansätzen für den Umgang mit Auen an Fließgewässern beschäftigen sich die Wasser- und Bodentage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) am 28. und 29. Oktober im hessischen Geisenheim. „Auen - Flächen für Hochwasser, Natur oder Maisanbau?“ lautet die Frage, die das zweitägige Programm bestimmt.

von | 14.07.15

NULL

Mit ganzheitlichen Ansätzen für den Umgang mit Auen an Fließgewässern beschäftigen sich die Wasser- und Bodentage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) am 28. und 29. Oktober im hessischen Geisenheim. „Auen - Flächen für Hochwasser, Natur oder Maisanbau?“ lautet die Frage, die das zweitägige Programm bestimmt.

Die Tagung beleuchtet Anforderungen an eine umweltgerechte Bodennutzung, Strategien für ein integriertes Wasser- und Auenmanagement sowie volkswirtschaftliche Aspekte des Auenschutzes. Weitere Inhalte befassen sich mit den Themen Ökosystem-Dienstleistungen, Hochwasser, Biodiversität und Schadstoffe. Außerdem wird das Zusammenspiel von Wasserwirtschaft, Boden- und Naturschutz diskutiert.

Durch die intensive Nutzung der Auenlandschaften, insbesondere durch den Maisanbau, werden die Lebensräume vieler ganz oder teilweise an Wasser gebundener Arten eingeschränkt. Die Tagung stellt Lösungen vor, wie das Biotop Fließgewässeraue geschützt und die Funktion der Auen für den Wasser- und Stoffhaushalt der Landschaft erhalten werden kann.

Die Veranstaltung findet in der Hochschule Geisenheim University, Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim, statt. Kooperationspartner sind das Bundesamt für Naturschutz (BfN), der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN), die Deutsche Gesellschaft für Limnologie e. V. (DGL), das Geisenheimer Institut für Weiterbildung und die Hochschule Geisenheim. Die Teilnahme kostet 560 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 450 Euro. Die DWA-Wasser- und Bodentage werden von Dipl.-Ing. Arndt Bock (Ansbach) und Professor Dipl.-Ing. Klaus Werk (Geisenheim; sh. Foto) geleitet.

Informationen und Anmeldung über Angelika Schiffbauer, Telefon: 02242 872-156, E-Mail: schiffbauer@dwa.de oder unter www.dwa.de/tagungen.

Mit ganzheitlichen Ansätzen für den Umgang mit Auen an Fließgewässern beschäftigen sich die Wasser- und Bodentage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) am 28. und 29. Oktober im hessischen Geisenheim. „Auen – Flächen für Hochwasser, Natur oder Maisanbau?“ lautet die Frage, die das zweitägige Programm bestimmt.

Die Tagung beleuchtet Anforderungen an eine umweltgerechte Bodennutzung, Strategien für ein integriertes Wasser- und Auenmanagement sowie volkswirtschaftliche Aspekte des Auenschutzes. Weitere Inhalte befassen sich mit den Themen Ökosystem-Dienstleistungen, Hochwasser, Biodiversität und Schadstoffe. Außerdem wird das Zusammenspiel von Wasserwirtschaft, Boden- und Naturschutz diskutiert.

Durch die intensive Nutzung der Auenlandschaften, insbesondere durch den Maisanbau, werden die Lebensräume vieler ganz oder teilweise an Wasser gebundener Arten eingeschränkt. Die Tagung stellt Lösungen vor, wie das Biotop Fließgewässeraue geschützt und die Funktion der Auen für den Wasser- und Stoffhaushalt der Landschaft erhalten werden kann.

Die Veranstaltung findet in der Hochschule Geisenheim University, Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim, statt. Kooperationspartner sind das Bundesamt für Naturschutz (BfN), der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN), die Deutsche Gesellschaft für Limnologie e. V. (DGL), das Geisenheimer Institut für Weiterbildung und die Hochschule Geisenheim. Die Teilnahme kostet 560 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 450 Euro. Die DWA-Wasser- und Bodentage werden von Dipl.-Ing. Arndt Bock (Ansbach) und Professor Dipl.-Ing. Klaus Werk (Geisenheim; sh. Foto) geleitet.

Informationen und Anmeldung über Angelika Schiffbauer, Telefon: 02242 872-156, E-Mail: schiffbauer@dwa.de oder unter www.dwa.de/tagungen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03