Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Auenlandschaften: Lebensraum und Hochwasservorsorge

Kategorie:
Themen: | |
Autor: Jonas Völker

NULL

Mit ganzheitlichen Ansätzen für den Umgang mit Auen an Fließgewässern beschäftigen sich die Wasser- und Bodentage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) am 28. und 29. Oktober im hessischen Geisenheim. „Auen - Flächen für Hochwasser, Natur oder Maisanbau?“ lautet die Frage, die das zweitägige Programm bestimmt.

Die Tagung beleuchtet Anforderungen an eine umweltgerechte Bodennutzung, Strategien für ein integriertes Wasser- und Auenmanagement sowie volkswirtschaftliche Aspekte des Auenschutzes. Weitere Inhalte befassen sich mit den Themen Ökosystem-Dienstleistungen, Hochwasser, Biodiversität und Schadstoffe. Außerdem wird das Zusammenspiel von Wasserwirtschaft, Boden- und Naturschutz diskutiert.

Durch die intensive Nutzung der Auenlandschaften, insbesondere durch den Maisanbau, werden die Lebensräume vieler ganz oder teilweise an Wasser gebundener Arten eingeschränkt. Die Tagung stellt Lösungen vor, wie das Biotop Fließgewässeraue geschützt und die Funktion der Auen für den Wasser- und Stoffhaushalt der Landschaft erhalten werden kann.

Die Veranstaltung findet in der Hochschule Geisenheim University, Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim, statt. Kooperationspartner sind das Bundesamt für Naturschutz (BfN), der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN), die Deutsche Gesellschaft für Limnologie e. V. (DGL), das Geisenheimer Institut für Weiterbildung und die Hochschule Geisenheim. Die Teilnahme kostet 560 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 450 Euro. Die DWA-Wasser- und Bodentage werden von Dipl.-Ing. Arndt Bock (Ansbach) und Professor Dipl.-Ing. Klaus Werk (Geisenheim; sh. Foto) geleitet.

Informationen und Anmeldung über Angelika Schiffbauer, Telefon: 02242 872-156, E-Mail: schiffbauer@dwa.de oder unter www.dwa.de/tagungen.

Mit ganzheitlichen Ansätzen für den Umgang mit Auen an Fließgewässern beschäftigen sich die Wasser- und Bodentage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) am 28. und 29. Oktober im hessischen Geisenheim. „Auen – Flächen für Hochwasser, Natur oder Maisanbau?“ lautet die Frage, die das zweitägige Programm bestimmt.

Die Tagung beleuchtet Anforderungen an eine umweltgerechte Bodennutzung, Strategien für ein integriertes Wasser- und Auenmanagement sowie volkswirtschaftliche Aspekte des Auenschutzes. Weitere Inhalte befassen sich mit den Themen Ökosystem-Dienstleistungen, Hochwasser, Biodiversität und Schadstoffe. Außerdem wird das Zusammenspiel von Wasserwirtschaft, Boden- und Naturschutz diskutiert.

Durch die intensive Nutzung der Auenlandschaften, insbesondere durch den Maisanbau, werden die Lebensräume vieler ganz oder teilweise an Wasser gebundener Arten eingeschränkt. Die Tagung stellt Lösungen vor, wie das Biotop Fließgewässeraue geschützt und die Funktion der Auen für den Wasser- und Stoffhaushalt der Landschaft erhalten werden kann.

Die Veranstaltung findet in der Hochschule Geisenheim University, Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim, statt. Kooperationspartner sind das Bundesamt für Naturschutz (BfN), der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN), die Deutsche Gesellschaft für Limnologie e. V. (DGL), das Geisenheimer Institut für Weiterbildung und die Hochschule Geisenheim. Die Teilnahme kostet 560 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 450 Euro. Die DWA-Wasser- und Bodentage werden von Dipl.-Ing. Arndt Bock (Ansbach) und Professor Dipl.-Ing. Klaus Werk (Geisenheim; sh. Foto) geleitet.

Informationen und Anmeldung über Angelika Schiffbauer, Telefon: 02242 872-156, E-Mail: schiffbauer@dwa.de oder unter www.dwa.de/tagungen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Publikationen

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Mehrdimensionale Bewertungsverfahren Mehrdimensional sind Bewertungsverfahren, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Dimensionen parallel in die Bewertung einfließen [1, 2, 3]. Als Beispiele für mehr-dimensionale Bewertungsverfahren (engl.: ...

Zum Produkt

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden ...

Zum Produkt

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03