Technik der Wasserversorgung
Praxisgrundlagen für Führungskräfte
Themen: Kosten & Tarife | Wasseraufbereitung | Wassergewinnung
Details
Vormals " Handbuch für Wassermeister". Dieses umfassende Übersichtswerk zur Technik der Wasserversorgung bringt mit seinen Kapiteln "Grundsatz- und Strukturfragen der Wasserversorgung, Wasserbedarf, -Beschaffenheit und -Güteanforderungen, Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserförderung, Wasserspeicherung, Wasserverteilung, Elektrische Anlagen (Hoch-, Niederspannungs-, Steuer und Regelanlagen), Fernwirksysteme und Leitstellentechnik" den aktuellen Stand zu Praxisgrundlagen für Führungskräfte. Trinkwasser als politisches Lebensmittel bedarf heutzutage vieler Antworten auf Hinterfragungen zu Grundsatz- und Strukturfragen, angefangen von der Bedeutung des Trinkwassers, Aufgabe der Wasserversorgung, Leitsätzen für Anforderungen an Trinkwassers, Normativen Festlegungen und DVGW-Regelwerk, Zielvorstellungen und Arten der Wasserversorgung, Anlagenteile und prozentuale Kostenanteile einer Wasserversorgung, Faustzahlen zu Wasserverbrauch und Wasserpreis, Benchmarking, Qualifikation des technischen Personals, bis hin zu Betrieblicher Kooperation, Eigenüberwachung, Untersuchungsprogramm nach Trinkwasserverordnung und dergleichen. Neben den üblichen Grundlagen einer Wasserversorgung sind es die speziellen Hinweise, beispielhaft zu Bohrverfahren beim Brunnenbau (Rotary-, Saug-, Lufthebeverfahren), Großvertikal- und Horizontalfilterbrunnen, Zeitlicher Bauablauf und Baukosten, Brunnenregenerierung, Anlagen zur Grundwasseranreicherung, Membranfilterverfahren zur Partikelentfernung (Multibarrierensystem) von der Mikro-, Ultra-, Nanofiltration, bis zur Umkehrosmose, Einflussgrößen auf die Adsorption von Aktivkohlen, modernste Flachbodenbelüftung, UV-Desinfektion, und sonstige Besonderheiten verfahrenstechnischer Umsetzungen einer Wasseraufbereitung in die Wasserwerkspraxis, Porenarme Stahlbetonoberflächen bei Wasserkammern mit Schalungsbahnen, Neue Anforderungen bei Zementgebundenen Spritzmörtel, Auskleidungen mit PE-HD-Profilplatten (BKU II), flexiblen polyolefinen Dichtungsbahnen, Edelstahl, Spritzbeton, Sonderbauweisen von Trinkwasserbehältern, Rehabilitation der Wasserverteilung - Neue Verfahren der grabenlosen Rohrverlegung von ZM-Auskleidung, Close-Fit-Relining, Rohrrelining mit Ringraum, Auswechselverfahren – Press-Ziehverfahren, Berstlining, Spülbohrverfahren, bis hin zu Fräs- und Pflugverfahren, oder zu Steuer- und Regelanlagen, Fernwirksysteme und Leitstellentechnik, die dieses Buch so einmalig interessant machen. Als Fachbuch ein Muss für alle, die sich mit Planung, Bau, Betrieb, Organisation und Verwaltung von Wasserversorgungsanlagen befassen und für Entscheidungsträger, die sich darüber informieren müssen.
Preis: 74,00 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Reformansätze für eine praktikable, aber lenkungstaugliche Niederschlagswasserabgabe
Autor: Jana Rüger / Erik Gawel / Katharina Kern
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
In der gegenwärtigen Ausgestaltung hat die Abgabe auf Niederschlagswasser, die neben der Abgabe auf Schmutzwasser sowie für Kleineinleitungen im Abwasserabgabengesetz geregelt ist, durch lenkungsferne Bemessungsgrundlagen und weitreichende ...
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
Tarifmodell-check für Wasserversorger
Autor: Mark Oelmann / Rene Beele / Christoph Czichy / Jörg Rehberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Der Trend eines Wassernachfragerückgangs in vielen Teilen Deutschlands setzt sich fort und zwingt Wasserversorger zum Handeln: Mit auf Mengenentgelt fokussierten Tarifmodellen lassen sich die Kosten häufig nicht mehr durch Einnahmen aus ...