Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasser & Abwasser
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Algenblüte an der Oder: Satellitendaten liefern Details

Kategorien: |
Themen: |
Autor: Hilde Lyko

08. September 2022: Als mögliche Ursache für das Fischsterben in der Oder gelten derzeit Algen. Mit neuen präzisen Satelliten-Messdaten konnten Daten-Analysten der Firma EOMAP den Verlauf der Algenblüte zeitlich und örtlich weiter eingrenzen. Dies ist laut Gewässerforschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) ein zentrales Puzzleteil zur Aufklärung der Katastrophe.

Drei bis fünf Meter große “Dove”-Stelliten liefern täglich Bilder von der gesamten Erdoberfläche. Damit liefern sie deutlich häufigere Aufnahmen als die bisher gebräuchtlichen Sentinel-2-Satelliten. Außerdem ist die Auflösung der Dove-Bilder von zwei mal drei Metern je Pixel höher als bei Sentinel-2-Bildern.

Detaillierter Verlauf der Algenblüte liegt nun vor

Kombiniert mit den europäischen Sentinel-Daten liegt nun der detaillierte Verlauf der Algenblüte von Lipki (Polen) bis zur Odermündung vor. So konnte das Team von EOMAP, deutscher Spezialist für satelliten-basierte Umweltdaten von Gewässern, an acht Flusssektionen zwischen Lipki (Polen) und dem Stettiner Haff (Deutschland/Polen) folgendes zeigen:

“Die größte Ausdehnung erreichte die Algenblüte – je nach Flussabschnitt – bereits zwischen dem 4. und 7. August, viel früher als bisher angenommen. Eine Algenblüte mit geringerer Intensität war bereits um den 24. Juli 15 km südlich von Wroclaw sichtbar, dehnte sich dann aber um den 3. August bei Glogow auf das Doppelte aus”, berichtet Dr. Thomas Heege, Geschäftsführer von EOMAP.

Hochaufgelöste Raum- und Zeitmuster

Mit Hilfe der täglich aufgenommenen Satelllitenbilder kann erstmals mit größtmöglicher Genauigkeit die zeitliche und räumliche Entwicklung der Chlorophyll-Konzentration sowie anderer Wasserqualitätsparameter aufgezeigt werden.

 “Damit wollen wir die Behörden dabei unterstützen, diese Umweltkatastrophe möglichst rasch aufzuklären.”, so Dr. Marcus Apel von Planet Deutschland.

“Wie Forensiker untersuchen wir an der Oder viele Einflussfaktoren und mögliche Ursachen. Diese hoch aufgelösten Satellitendaten ermöglichen uns einen völlig neuen – synoptischen – Blick auf den Flusslauf. Sie werden das Rückgrat weiterer Analysen aller relevanten Wasserparameter bilden”, erklärt Professor Dietrich Borchardt, Themenbereichsleiter “Wasserressourcen und Umwelt” am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).”

Dr. Karsten Rinke, Leiter des Departments Seenforschung am UFZ, sieht den großen Vorteil der Satellitenauswertung darin, dass sie es ermöglichen, ein Ereignis zu rekonstruieren, obwohl die Schadstoffwelle oder Algenblüte bereits abgeflossen sind. Dabei spielt den Ursachenforscher:innen die hohe Auflösung in die Hände: Sie erlaubt die Analyse auch kleinerer Gewässer wie Zuflüsse oder Speicherbecken und erhöht damit die Chance, den Auslöser für die Oderverschmutzung zu finden.

Online- und Frühwarnsystem für Gewässer

Der deutsche Mittelständler EOMAP hat mit einigen Behörden bereits ein online-Visualisierungs- und Frühwarnsystem für Gewässer erarbeitet und in Betrieb genommen. Es dient etwa dem Landesumweltamt Rheinland-Pfalz bereits dazu, gefährliche Entwicklungen in Gewässern rechtzeitig zu erkennen, um Schaden abzuwenden.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Dietrich Borchardt
Leiter des Themenbereichs Wasserressourcen und Umwelt am UFZ
dietrich.borchardt@ufz.de

Dr. Thomas Heege
EOMAP GmbH & Co. KG
heege@eomap.de

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterwasserschall

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Publikationen

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Autor: Sabine Wabnitz
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier veranstaltete am 05.12.2007 in Mainz unter Leitung des Direktors des Instituts Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. den 6. Wasserwirtschaftsrechtlichen ...

Zum Produkt

Abwasserreinigung – Quo vadis?

Abwasserreinigung – Quo vadis?

Autor: Hermann Meyer
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Der Begriff “Weitergehende Abwasserreinigung” steht heute nicht mehr für die Stickstoff- und Phosphorelimination sondern im Sinne einer nachhaltigen Wasserwirtschaft für die Elimination von Spurenstoffen aus dem Wasser- und ...

Zum Produkt

Industrielle Abwasserwiederverwertung

Industrielle Abwasserwiederverwertung

Autor: Axel Borchmann/Jörg Brinkmeyer und Karl-Heinz Rosenwinkel
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Der rationelle Umgang mit Betriebswasser, welches nach DIN 4046 definiert ist als “gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen oder ähnlichen Zwecken dienendes Wasser mit unterschiedlichen Güteeigenschaften, worin Trinkwasserqualität ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03