Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Nitrat: Bauernproteste und Klage der Deutschen Umwelthilfe

In der Diskussion um die Maßnahmen zur Reduzierung der Nitratbelastung von Grundwasserreservoirs spitzt sich die Lage zu. Am 20. November 2019 reichte die DUH Klage gegen die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ein und am 26. November zogen Tausende Bauen in einer Sternfahrt mit ihren Traktoren nach Berlin, um gegen das Agrarpaket der Bundesregierung und für mehr Mitsprache bei der Agrarpolitik zu demonstrieren.

von | 27.11.19

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat Klage beim Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg gegen das Land Niedersachsen und das Land Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) eingereicht. Sie begründet die Klage, die auch vom Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) unterstützt wird, damit, dass insgesamt 21 der 40 Grundwasserkörper (in denen der Nitratgrenzwert von 50 mg/l überschritten wird) beziehungsweise zwei Drittel der Gesamtfläche der Flussgebietseinheit Ems auf deutschem Gebiet sich in einem schlechten chemischen Zustand befinden.

Mehr Schweine und Hühner, als das Land verträgt

In der Weser-Ems-Region liegt das Zentrum der niedersächsischen Fleischproduktion. Hier werden die meisten der fast 65 Mio. Hühner und 9 Mio. Schweine gehalten. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Die Wurzel allen Übels ist die auf intensive Landwirtschaft ausgerichtete Agrarpolitik. Masse statt Klasse in der Nutztierhaltung sorgt für viele Probleme, für Umwelt, Tiere und Landwirte. Auch die Wasserversorger stehen vor immer größeren Herausforderungen, die Trinkwasserqualität zu erhalten. Das ist die Folge jahrelangen Versagens der Bundes- aber auch der Landesregierungen. Die Gülle steht uns bis zum Hals – daher klagen wir für schnellstmögliche Maßnahmen und die Einhaltung des Nitrat-Grenzwerts.“

Landwirte sehen ihre Existenzen bedroht

Die Proteste der Bauern richten sich gegen das gesamte Agrarpaket, das die Bundesregierung für mehr Tierwohl, den Umweltschutz einschließlich des Grundwasserschutzes und den Insektenschutz schnüren will. Anlässlich Großdemonstration am 26. November forderte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, und der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd und Umweltbeauftragte des DBV, Eberhart Hartelt, die Politik auf, endlich zu handeln: „Landwirtschaft in Deutschland braucht Unterstützung und eine Zukunftsperspektive ohne Überregulierung und Verbotspolitik. Notwendig ist eine grundlegende Überarbeitung des Aktionsprogramms Insektenschutz. Es ist nicht die Frage, ob wir Insektenschutz machen, sondern nur wie: Kooperativer Naturschutz muss der Weg sein. Das heißt Landwirte, Politik und Gesellschaft müssen gemeinsam Lösungen finden, wie sich Natur- und Artenschutz weiter verbessern lassen, unter Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe. Wir wollen den Dialog und wir benötigen konkrete, praxistaugliche Ergebnisse.“

Reaktion der verantwortlichen Ministerien

Bundesagrarministerin Klöckner stellte sich in Berlin den mehreren Tausend Landwirten und verteidigte die geplanten Neuregelungen zum Umwelt- und Tierschutz. Die Verschärfung der Düngeverordnung bezeichnete sie als unerlässlich, um die drohende Strafzahlung von rund 300 Mio. €/a an die EU-Kommission zu verhindern. Klöckner versprach den Landwirten mehr Beteiligung und kündigte für den 2. Dezember ein Gespräch mit Angela Merkel und zahlreichen Vertretern der Landwirtschaft sowie eine Diskussionsveranstaltung auf der Grünen Woche am 21. Januar in Berlin an.
Zur Klage der DUH gegen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen äußerte NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser Unverständnis. Sie halte die Klage für nicht zielführend. Sie verwies auf die seit Monaten laufenden Arbeiten mit dem Bund und der EU-Kommission an Maßnahmen zur zukünftigen Einhaltung von Nitratgrenzwerten. „Uns ist der Ernst der Lage bewusst. Dafür benötigen wir keine zusätzliche Klage,“ sagte die Ministerin. Ähnlich äußerte sich Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies: „Wir haben ein Problem mit der Nitratbelastung, aber wir handeln längst“. Zur Erläuterung der geplanten Ausweitung der nitrat- und phosphatsensiblen Gebiete (sogenannte „rote Gebiete“ hat das Ministerium dreizehn Fragen und Antworten sowie eine interaktive Karte auf seiner Webseite bereitgestellt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03