Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Neue Adsorptionsmaterialien für die Wasserreinigung

Kategorie:
Themen: | | |
Autor: Jonas Völker

Das Klärwerk Buchenhofen des Wupperverbands ist Forschungsstandort für das Projekt ZeroTrace (Bild: Wupperverband).

Die halbtägige Veranstaltung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen ist kostenfrei und gibt Einblicke in neue Material- und Verfahrensentwicklungen sowie unterschiedliche Einsatzfelder für Adsorptionsmaterialien in der Wasserwirtschaft.
Die drei beteiligten Forschungs- und Entwicklungsprojekte wurden im Rahmen der Fördermaßnahme MachWas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Maßnahme ist inzwischen abgeschlossen und ihre Ergebnisse wurden im Februar auf der MachWas-Abschlusskonferenz bei der DECHEMA in Frankfurt vorgestellt.
Im Projekt ZeroTrace wurden Aktivkohlen aus regenerativen Materialien entwickelt, die in großen Mengen preiswert verfügbar sind. Diese Aktivkohlen sollen eine Alternative darstellen zu Aktivkohle, die aus Steinkohle gewonnen wird. Darüber hinaus sollte ein Verfahren zur Regeneration der neuen Aktivkohlen am Einsatzort entwickelt werden, um den logistischen Aufwand für die Regeneration in einer zentralen Regenerationsanlage zu verhindern.
Im Projekt ContaSorb wurden Kohlenstoff-Eisen-Komposit-Materialien für die Sorption und Zerstörung von halogenierten Grundwasserschadstoffen in-situ, d.h. innerhalb des Grundwasserreservoirs, entwickelt. Neben den halogenierten Mikroschadstoffen wie Pestiziden und halogenierten Pharmareststoffen sollten auch insbesondere Lösungen zur sorptiven Anreicherung und Zerstörung von poly- und perfluorierten Tensiden gefunden werden.
Das Projekt Ferrosan adressierte Schwermetalle und Eisenverbindungen, die besonders in den Braunkohleregionen Sachsens zur Belastung der Grund- und Oberflächenwässer (sog. „Verockerung der Spree“) führen. Zur Schwermetallabscheidung und Eisenadsorption sollten hochvernetzte Biopolymere auf der Basis von Glucan-Chitin-Komplexen entwickelt werden.
Die Veranstaltungsplanung geschieht vorbehaltlich der weiteren Entwicklung in der Corona-Krise. Weitere Informationen sind demnächst auf der Webseite des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW verfügbar.

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

WEHRLE-WERK AG

Thema: Abwasserbehandlung

Mit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur

Publikationen

10. Münchner Abwassertag

10. Münchner Abwassertag

Autor: Günter Arndt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Als Gegenstück zu den Magdeburger Abwassertagen der HACH LANGE GmbH wurde speziell für die Kunden in Süddeutschland der Abwassertag in München-Unterhaching eingeführt, der am 20. November 2014 inzwischen zum 10. Mal erfolgreich durchgeführt ...

Zum Produkt

Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz

Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz

Autor: Andrea Roskosch / Bettina Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Aufgrund der potenziellen Risiken, die Klärschlamm aus der Abwasserreinigung mit sich bringt, wird der Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung seit vielen Jahren vom Umweltbundesamt gefordert. Im Koalitionsvertrag für die ...

Zum Produkt

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03