Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Neue Adsorptionsmaterialien für die Wasserreinigung

Am 25. September 2020 findet auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen das Fachsymposium „Neue Adsorptionsmaterialien für die Reinigung von Grund-, Oberflächen- und Abwasser“ statt. Ausrichter sind die Koordinatoren des Forschungsprojektes ZeroTrace in Kooperation mit den Projekten ContaSorb und Ferrosan.

von | 07.07.20

Das Klärwerk Buchenhofen des Wupperverbands ist Forschungsstandort für das Projekt ZeroTrace (Bild: Wupperverband).

Die halbtägige Veranstaltung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen ist kostenfrei und gibt Einblicke in neue Material- und Verfahrensentwicklungen sowie unterschiedliche Einsatzfelder für Adsorptionsmaterialien in der Wasserwirtschaft.
Die drei beteiligten Forschungs- und Entwicklungsprojekte wurden im Rahmen der Fördermaßnahme MachWas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Maßnahme ist inzwischen abgeschlossen und ihre Ergebnisse wurden im Februar auf der MachWas-Abschlusskonferenz bei der DECHEMA in Frankfurt vorgestellt.
Im Projekt ZeroTrace wurden Aktivkohlen aus regenerativen Materialien entwickelt, die in großen Mengen preiswert verfügbar sind. Diese Aktivkohlen sollen eine Alternative darstellen zu Aktivkohle, die aus Steinkohle gewonnen wird. Darüber hinaus sollte ein Verfahren zur Regeneration der neuen Aktivkohlen am Einsatzort entwickelt werden, um den logistischen Aufwand für die Regeneration in einer zentralen Regenerationsanlage zu verhindern.
Im Projekt ContaSorb wurden Kohlenstoff-Eisen-Komposit-Materialien für die Sorption und Zerstörung von halogenierten Grundwasserschadstoffen in-situ, d.h. innerhalb des Grundwasserreservoirs, entwickelt. Neben den halogenierten Mikroschadstoffen wie Pestiziden und halogenierten Pharmareststoffen sollten auch insbesondere Lösungen zur sorptiven Anreicherung und Zerstörung von poly- und perfluorierten Tensiden gefunden werden.
Das Projekt Ferrosan adressierte Schwermetalle und Eisenverbindungen, die besonders in den Braunkohleregionen Sachsens zur Belastung der Grund- und Oberflächenwässer (sog. „Verockerung der Spree“) führen. Zur Schwermetallabscheidung und Eisenadsorption sollten hochvernetzte Biopolymere auf der Basis von Glucan-Chitin-Komplexen entwickelt werden.
Die Veranstaltungsplanung geschieht vorbehaltlich der weiteren Entwicklung in der Corona-Krise. Weitere Informationen sind demnächst auf der Webseite des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW verfügbar.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03