Die Highlights der aktuellen gwf Wasser | Abwasser
Werfen Sie einen exklusiven Blick in die aktuelle AusgabeDass der Klimawandel den Wasserkreislauf beeinflusst, ist gegebene Tatsache: Dürreperioden und
Starkregenereignisse haben bereits zugenommen und werden weiter zunehmen. Wie der Klimawandel und die Anpassungsmaßnahmen an ihn die Wasserwirtschaft beeinflussen, wird auf den folgenden Seiten behandelt. Außerdem geht es um die Nutzung des Elements Wasser für die Energiegewinnung. Berücksichtigt werden müssen dabei die Lebewesen im und am Gewässer. Es muss z. B. sichergestellt werden, dass Fische weiterhin unbeschadet ihren Weg durch das Gewässer finden. Lesen Sie mehr darüber in der aktuellen Ausgabe.

Die Inhalte
Interview mit
Joachim Schwarzrock
Seit etwa 1850 prägten offene Schmutzwasserläufe das Bild des Ruhrgebietes. Im Zuge des Strukturwandels im Revier nahm seit 1992 das Generationenprojekt Emscher-Umbau Fahrt auf. Seitdem wurde die Emscher vollständig vom Abwasser befreit und in Teilen bereits renaturiert. Joachim Schwarzrock, Projektmanager bei Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV),hat uns eingeladen, mit ihm einen Nebenfluss der Emscher nahe der Stadtgrenze von Essen und Bottrop zu besichtigen, dessen Renaturierung sich in der Endphase befindet. Er erklärt uns am direkten Beispiel des Pausmühlenbachs, der in die Berne mündet, was so ein umfangreiches Renaturierungsprojekt im Großen, besonders aber auch im Kleinen bedeutet.


Fachbeiträge
Prozesswasseraufbereitung
Erfahrungen aus dem Betrieb einer Membrankontaktorenanlage
Die Prozesswasserrückführung aus der Faulschlammentwässerung kommunaler Kläranlagen führt zur stofflichen Rückbelastung der Anlage in Form von Ammonium. Zur Prozesswasserbehandlung wurde auf der Hauptkläranlage Münster eine großtechnische Membrankontaktorenanlage mit Vorbehandlung installiert. Es wurden Stickstoffentfernungsleistungen von ca. 74 % erreicht. Neben pH-Wert, Temperatur und Volumenstrom hat die Feststoffabscheidung durch die Vorbehandlung maßgeblichen Einfluss auf den stabilen Betrieb. Stickstoff konnte als Ammoniumsulfatlösung (Stickstoffanteil ca. 2,7 % N) zurückgewonnen werden.
Faszination Wasser
Unter den Sternen
Seit Ende August ist das Projekt Glaciers.Today live. Mit hochauflösenden Echtzeit-Bildern dokumentiert der renommierte Schweizer Fotograf Jürg Kaufmann in den nächsten zehn Jahren die laufende Transformation des Piz
Palü und des Persgletschers, die der Berninagruppe angehören. „Die Gletscher dienen als riesige Fiebermesser für unseren Planeten. Sie zeigen uns gnadenlos die Folgen des Klimawandels”, erklärt Kaufmann. Die riesigen Giganten und deren Zerbrechlichkeit faszinieren ihn. Wer den Gletscher lange nicht zu Gesicht bekommen hat, staune, wie sehr er sich in kurzer Zeit verändert hat. Um rund um die Uhr hochauflösende 45-Megapixel-Bilder vom Gletscher zu generieren, hat sich der Fotograf über vier Jahre mit den technischen Herausforderungen beschäftigt. „Das Projekt befindet sich an der Grenze von dem, was technisch machbar ist”, sagt Kaufmann weiter. Erfahren Sie hier mehr zum Projekt und verfolgen Sie die Veränderungen am Gletscher.
(Foto: glaciers.todays)
