Die Highlights der aktuellen gwf Wasser | Abwasser
Werfen Sie einen exklusiven Blick in die aktuelle AusgabeViele Kläranlagen sind bereits auf dem Weg zur Energie- und Klimaneutralität. Diese ist nicht allein mit einem bestimmten Verfahren oder durch Optimierung des Maschinenparks erreichbar, sondern nur durch kombinierte Nutzung verschiedener Instrumente am jeweiligen Standort. In der aktuellen Ausgabe finden Sie zahlreiche Beispiele dazu. Sie reichen von der energieoptimierten Belüftung über die Installation von Photovoltaikanlagen und die Intensivierung der Klärschlammfaulungbis hin zur Methanisierung des CO2-Anteils des Biogases.

Die Inhalte
Interview mit
Dr. Robert Niederdorfer & Dr. Wenzel Gruber
Die Reinigungsergebnisse moderner Kläranlagen erfüllen in den meisten Ländern Europas sehr hohe Anforderungen, aber um eine hohe Wasserqualität mit möglichst geringem Energieverbrauch und wenigen Auswirkungen für das Klima zu erreichen, besteht immer noch Optimierungsbedarf. An welchen Stellschrauben noch zu drehen ist und wie man die notwendigen Informationen gewinnt, erläutern uns Dr. Robert Niederdorfer und Dr. Wenzel Gruber, Mitgründer und der Schweizer upwater AG.


Fachbeitrag
Sicherheit der Wasserversorgung
Vulnerabilitätsermittlungen der Trinkwasserversorgung im Rahmen der Risikoanalyse
Die Trinkwasserversorgung kann durch einen Blackout, Hochwasser, Cyberangriffe oder andere Gefahren beeinträchtigt werden. Doch wie wirken sich konkrete Szenarien auf die betriebseigenen Versorgungsanlagen aus und wie viele Einwohner können noch über welchen Zeitraum versorgt werden? Die Verwundbarkeit der Anlagen ist in Abhängigkeit der Szenarien und der Versorgungsstruktur sehr divers. Im vorliegenden Beitrag wird die Methodik der Bilanz-Struktur-Modelle zur Ermittlung der Vulnerabilität und des Schadensausmaßes vorgestellt und am Fallbeispiel erprobt. Im Ergebnis der betrachteten Szenarien wird das Schadensausmaß anhand der Anzahl der betroffenen Verbraucher sowie der verbleibenden Zeit bis zum Ausfall der Versorgung ermittelt. Auf der Grundlage der Simulationen lassen sich weitere Arbeitsschritte wie die Risikobewertung, Maßnahmen der Härtung der Wasserversorgung und Grundlagen für ein Krisenmanagement ableiten.
Faszination Wasser
Ein zeitloses Kläranlagenkonzept
Das Lehr- und Forschungsklärwerk (LFKW) des Ortsteils Büsnau im Westen von Stuttgart besteht seit 1966 und reinigt die Abwässer aus den Vororten Lauchhau, Büsnau, dem nördlichen Bereich Vaihingens sowie aus großen Teilen des Universitätsbereichs Vaihingen-Pfaffenwald. Die Besonderheit dieser Kläranlage ist ihre Konzeption, die es ermöglicht, im großtechnischen Maßstab verschiedene Betriebsweisen zu untersuchen und überdies von nahezu jeder Stelle in der Prozesskette Abwasser- oder Schlammproben abzuzweigen, sie einer Versuchsanlage in einer Technikumshalle vor Ort zuzuführen und wieder in den Abwasserprozess zurückzuleiten. Das Bild zeigt einen Oxidationsgraben, der über einen Walzenbelüfter belüftet wird. Aktuell läuft auf dem Gelände der Kläranlage das Forschungsprojekt KoalAplan. Dort wird eine Prozesskette erprobt, mit der aus dem Abwasser die Produkte Ammonium, Wasserstoff und Polyhydroyalkanoate (PHA) gewonnen werden sollen. Wenn das Verfahren Schule macht, wird ein solcher Oxidationsgraben zur biologischen Abwasserbehandlung allerdings überflüssig...
Erfahren Sie hier mehr zum Projekt.
