Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Grauwasser bietet Chancen bei Wasserknappheit

Grauwasser ist nur leicht verschmutztes Abwasser. Es stammt aus Duschen, Bädern, vom Händewaschen, aus Waschmaschinen, Geschirrspülern und den Küchenspülen. Es war nie direkt mit Kot in Berührung. Mit der Aufbereitung von Grauwasser sind Chancen und Herausforderungen verknüpft. 

von | 24.02.21

Grauwasser ist nur leicht verschmutztes Abwasser. Es stammt aus Duschen, Bädern, vom Händewaschen, aus Waschmaschinen, Geschirrspülern und den Küchenspülen. So war es nie direkt mit Kot in Berührung. Mit der Aufbereitung von Grauwasser sind sowohl Chancen als auch Herausforderungen verknüpft.

In Schweizer Haushalten macht Grauwasser etwa 70% des anfallenden Abwassers aus. Nach einer angemessenen Behandlung kann es ohne Risiken für die Toilettenspülung oder Bewässerung wiederverwendet werden. Mit einer weitergehenden Behandlung ließe sich die Qualität und damit das Potenzial zur Wiederverwendung von Grauwasser weiter erhöhen. In mehreren Projekten wird an der Eawag daran geforscht.

Chancen, besonders bei Wasserknappheit

Ob eine Wiederverwendung von Grauwasser sinnvoll ist oder nicht, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Bei Wasserknappheit oder der Notwendigkeit von zuverlässigen Wasserquellen zur Bewässerung grüner Infrastruktur oder zur Verdunstungskühlung kann das Zurückgreifen auf Grauwasser nützlich sein. Auch bei einer fehlenden Wasserversorgungs- oder Abwasserentsorgungsinfrastruktur, kann verfügbares Grauwasser eine Verbesserung bringen. Darüber hinaus eignet sich das wärmere Grauwasser besser zur Wärmerückgewinnung.

Herausforderungen der Aufbereitung

Hier sind die Hygiene sowie Vorschriften und rechtliche Rahmenbedingungen anzuführen. Auch entsprechende Technologien und Monitoring müssen zunächst getestet werden. Außerdem bedarf es, um ein Grauwasserrecycling in das Gesamtmanagement der Siedlungswasserwirtschaft zu integrieren, ein gutes Management. Ebenfalls zu bedenken ist, dass die Kosten für die Wiederaufbereitung zumindest in der Schweiz höher sind als die potenziellen Einsparungen. Am Ende gilt es auch die örtlichen Gegebenheiten von Experten bewerten zu lassen.

Hier geht es zum fact sheet der Eawag.

 

Die Eawag ist ein Forschungsinstitut im ETH-Bereich. Dieser umfasst die Eidgenössischen Technischen Hochschulen ETH Zürich und EPF Lausanne sowie die vier Forschungsinstitutionen PSI, WSL, Empa und Eawag. Der ETH-Bereich wird vom ETH-Rat geführt und ist dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF zugeordnet. 

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03