Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Nachhaltiges Wassermanagement im OurMED-Projekt

Klimawandel und menschliche Aktivitäten verschärfen die Wassersicherheitsprobleme im Mittelmeerraum. Das EU-Projekt OurMED, das kürzlich gestartet wurde, zielt darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen.

von | 21.12.23

Das OurMED-Projekt zielt darauf ab, die Wasserressourcen der Region zu optimieren.
Quelle: Foto: Miguel Martín (Technische Universität Valencia)

21. Dezember 2023 ǀ Klimawandel und menschliche Aktivitäten verschärfen die Wassersicherheitsprobleme im Mittelmeerraum. Das EU-Projekt OurMED, das kürzlich gestartet wurde, zielt darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen.

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des UFZ wird bis Juni 2026 integrierte Wassermanagementkonzepte für acht Standorte im Mittelmeerraum entwickeln, um die Bedürfnisse aller Wassernutzer zu erfüllen.

Herausforderungen im Mittelmeerraum

Der Mittelmeerraum, geprägt durch eine Vielfalt an Kulturen und Klimazonen, steht vor zunehmenden Herausforderungen. Durch schnelles Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und intensive Landwirtschaft sind die Wasserressourcen und Ökosystemleistungen bedroht. Als Klimawandel-Hotspot erlebt die Region vermehrt Dürren, niedrige Flusspegel und trockene Böden, was die Wasserbewirtschaftung beeinträchtigt.

Das OurMED-Projekt

Das OurMED-Projekt, das diesen Sommer gestartet wurde, zielt darauf ab, die Wasserressourcen der Region zu optimieren und effektiv zu verwalten. Hierbei werden verschiedene Interessengruppen einbezogen und wissenschaftliche Modelle und Technologien eingesetzt, um eine gerechte Wasserverteilung zu gewährleisten.

“Im OurMED-Projekt wollen wir die Bewirtschaftung von Wasserressourcen so gestalten, dass die verschiedenen Wassernutzer gleichberechtigt berücksichtigt werden. Wir wollen sicherstellen, dass genügend und qualitativ gutes Wasser für Haushalte und Landwirtschaft zur Verfügung steht und gleichzeitig die natürlichen Ökosysteme geschützt werden”, sagt der UFZ-Hydrologe und Projektkoordinator Dr. Seifeddine Jomaa. „Wir werden jedoch nicht nur Bewirtschaftungsinstrumente verbessern, sondern auch dafür sorgen, vorhandene Daten, Dienste und Technologien, aber auch lokales Wissen besser zu vernetzen und damit überregional zugänglich zu machen „, sagt Seifeddine Jomaa.

Demonstrationsstandorte und Zusammenarbeit

Das OurMED-Projekt umfasst acht Demonstrationsstandorte im Mittelmeerraum und darüber hinaus. Dazu gehören verschiedene Flusseinzugsgebiete und Regionen. Die Wasserbehörden des Júcar-Flusses konnten den Rückgang des Grundwasserspiegels stoppen und wertvolles Wissen zur Wasserbewirtschaftung in semiariden Bedingungen aufbauen.

“Die Umkehr des Negativtrends zeigt, dass es möglich ist, für mehr Nachhaltigkeit in der Wasserbewirtschaftung zu sorgen”, sagt Prof. J. Jaime Gómez-Hernández, Projektpartner von der Technischen Universitat València.

Dieses Wissen wird im Rahmen des OurMED-Projekts mit anderen Projektgebieten geteilt.

Darüber hinaus wird das Wissen, das die UFZ-Wissenschaftler im Bode-Einzugsgebiet gesammelt haben, genutzt, um den Zustand des Albufera-Sees zu verbessern. Das Bode-Einzugsgebiet, obwohl außerhalb der Mittelmeerregion gelegen, ist von besonderem Interesse, da es die größte Trinkwassertalsperre Deutschlands und fruchtbare Böden für die Landwirtschaft umfasst. In den letzten Jahren war das Gebiet von anhaltender Trockenheit und starkem Waldverlust betroffen, was die Wassermenge reduzierte und die Wasserqualität verschlechterte.

„Die Erkenntnisse aus diesem Gebiet können als Beispiel für andere Projektstandorte mit diffusen Verschmutzungsproblemen dienen, denen es an innovativer Überwachung und wissenschaftlich fundierten Lösungen mangelt“, sagt Prof. Dr. Michael Rode, am UFZ zuständig für die OurMED-Aktivitäten im Bode-Einzugsgebiet.

Ziel ist aber nicht nur, Lösungsansätze für die jeweiligen Demonstrationsstandorte zu finden, sondern diese auch für den gesamten Mittelmeerraum zu entwickeln. So wolle man gewährleisten, die erarbeiteten Lösungen auch auf größere Landschaften zu übertragen, sagt Projektkoordinator Seifeddine Jomaa.

Mehr Informationen

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic

A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.

mehr lesen
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.

mehr lesen
WETSCAPES 2.0: Forschung zu neuartigen Ökosystemen in wiedervernässten Mooren
WETSCAPES 2.0: Forschung zu neuartigen Ökosystemen in wiedervernässten Mooren

Wiedervernässte Moore speichern Kohlenstoff, fördern Biodiversität und wirken kühlend auf ihre Umgebung – doch ihre komplexen Prozesse sind noch weitgehend unerforscht. Das Forschungsprojekt WETSCAPES 2.0 widmet sich mit neuen Ansätzen der Entschlüsselung dieser neuen Ökosysteme, um ihre nachhaltige Nutzung und ihren Beitrag zum Klimaschutz voranzutreiben.

mehr lesen
Dr. Dirk Waider wird neuer DVGW-Vizepräsident Wasser
Dr. Dirk Waider wird neuer DVGW-Vizepräsident Wasser

Dr.-Ing. Dirk Waider (52) übernimmt ab Januar 2025 das Amt des Vizepräsidenten Wasser im Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Der Vorstand der Gelsenwasser AG folgt auf Christoph Jeromin und bringt langjährige Erfahrung in der Wasserwirtschaft mit.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03