Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Spurenstoffe: Einträge von Pharmaherstellern nachweisbar

Am Schweizer Wasserforschungsinstitut EAWAG untersuchte ein Team um Umweltanalytiker Heinz Singer und Doktorandin Sabine Anliker gereinigtes Abwasser gezielt auf Einträge durch die Pharmaindustrie. Diese ließen sich anhand zeitlicher Konzentrationsverläufe von Stoffen nachweisen.

von | 16.04.20

Wirkstoffe aus Medikamenten und ihre Abbauprodukte gelangen einmal über das Haushaltsabwasser in das Abwasser. Aber auch Medikamentenhersteller stehen im Verdacht, Spurenstoffe in die Gewässer abzugeben. Wie weist man es ihnen nach, vor allem in größerer Entfernung stromabwärts einer Industrieanlage? Über die Gewässerbelastung durch die Pharmaindustrie ist relativ wenig bekannt, weil diese die Mengen bestimmter Pharmaka und die einzelnen Zeiträume, in denen diese hergestellt werden, nicht bekannt geben. Im Gegensatz zu vielen Massenprodukten der chemischen Industrie wie Wasch- und Reinigungsmitteln, Körperpflegemitteln oder auch Kunststoffen werden Medikamente oft nicht vollkontinuierlich, sondern in Zyklen hergestellt.
Um nachzuweisen, dass sich solche Produktionszyklen in den zeitlichen Verläufen der Konzentrationen bestimmter Stoffe äußern, analysierten die Wissenschaftler über einen Zeitraum von drei Monaten täglich Proben von gereinigtem Abwasser aus zwei Kläranlagen im Rheineinzugsgebiet. Während die eine Kläranlage nur Siedlungsabwasser und das Wasser kleinerer Gewerbebetriebe reinigt, ist an die andere Kläranlage auch eine Pharmafirma angeschlossen.
Die Wissenschaftler suchten gezielt nach Stoffen, deren Konzentrationen stark variierten. Sie konnten 25 Stoffe mit typischen, teils wiederkehrenden Konzentrationsmustern identifizieren, darunter Antidepressiva und Opioide. Deren Konzentrationsspitzen waren um ein Mehrfaches höher als in rein häuslichem Abwasser. Außerdem waren diese Emissionen auch an einem Messstandort am Rhein weit unterhalb des Kläranlagenablaufs, wo man von einer etwa 4.000-fachen Verdünnung ausgehen kann, detektierbar.
Die Originalpublikation finden Sie unter diesem Link.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03