Wirkstoffe aus Medikamenten und ihre Abbauprodukte gelangen einmal über das Haushaltsabwasser in das Abwasser. Aber auch Medikamentenhersteller stehen im Verdacht, Spurenstoffe in die Gewässer abzugeben. Wie weist man es ihnen nach, vor allem in größerer Entfernung stromabwärts einer Industrieanlage? Über die Gewässerbelastung durch die Pharmaindustrie ist relativ wenig bekannt, weil diese die Mengen bestimmter Pharmaka und die einzelnen Zeiträume, in denen diese hergestellt werden, nicht bekannt geben. Im Gegensatz zu vielen Massenprodukten der chemischen Industrie wie Wasch- und Reinigungsmitteln, Körperpflegemitteln oder auch Kunststoffen werden Medikamente oft nicht vollkontinuierlich, sondern in Zyklen hergestellt.
Um nachzuweisen, dass sich solche Produktionszyklen in den zeitlichen Verläufen der Konzentrationen bestimmter Stoffe äußern, analysierten die Wissenschaftler über einen Zeitraum von drei Monaten täglich Proben von gereinigtem Abwasser aus zwei Kläranlagen im Rheineinzugsgebiet. Während die eine Kläranlage nur Siedlungsabwasser und das Wasser kleinerer Gewerbebetriebe reinigt, ist an die andere Kläranlage auch eine Pharmafirma angeschlossen.
Die Wissenschaftler suchten gezielt nach Stoffen, deren Konzentrationen stark variierten. Sie konnten 25 Stoffe mit typischen, teils wiederkehrenden Konzentrationsmustern identifizieren, darunter Antidepressiva und Opioide. Deren Konzentrationsspitzen waren um ein Mehrfaches höher als in rein häuslichem Abwasser. Außerdem waren diese Emissionen auch an einem Messstandort am Rhein weit unterhalb des Kläranlagenablaufs, wo man von einer etwa 4.000-fachen Verdünnung ausgehen kann, detektierbar.
Die Originalpublikation finden Sie unter diesem Link.
Spurenstoffe: Einträge von Pharmaherstellern nachweisbar
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Abwasserbehandlung | Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasseraufbereitung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mrz
Schweizer Gewässer im Klimawandel
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Publikationen
Themen: Events | Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Der Klimawandel nimmt erheblichen Einfluss auf die Schweizer Seen. Besonders Seen in mittleren Höhenlagen sind gefährdet ihre Eisbedeckung vollständig zu verlieren und sich nicht mehr zweimal im Jahr vollständig zu ...
Feb
Grauwasser bietet Chancen bei Wasserknappheit
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Produkte & Verfahren
Themen: Abwasserbehandlung | Wasseraufbereitung
Grauwasser ist nur leicht verschmutztes Abwasser. Es stammt aus Duschen, Bädern, vom Händewaschen, aus Waschmaschinen, Geschirrspülern und den Küchenspülen. Es war nie direkt mit Kot in Berührung. Mit ...
Feb
Schneiseile sollen Abschmelzen von Gletschern verlangsamen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Wasserstress
Gletscherwasser ist in vielen Bergregionen der Erde überlebenswichtig – und endlich. Mit dem Klimawandel droht der Wassermangel: Gletscher schmelzen zu schnell und wertvolles Wasser ist für die betroffene Region ...
Passende Firmen zum Thema:
EVERS GmbH & Co KG
Themen: Wasseraufbereitung | AbwasserbehandlungFiltermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |
Publikationen
10. Münchner Abwassertag
Autor: Günter Arndt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Als Gegenstück zu den Magdeburger Abwassertagen der HACH LANGE GmbH wurde speziell für die Kunden in Süddeutschland der Abwassertag in München-Unterhaching eingeführt, der am 20. November 2014 inzwischen zum 10. Mal erfolgreich durchgeführt ...
Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz
Autor: Andrea Roskosch / Bettina Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Aufgrund der potenziellen Risiken, die Klärschlamm aus der Abwasserreinigung mit sich bringt, wird der Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung seit vielen Jahren vom Umweltbundesamt gefordert. Im Koalitionsvertrag für die ...
Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien
Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
