Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Polymermembranen mit Kohlenstoff-Mikropartikeln entfernen Steroidhormone aus Wasser

Steroidhormone wie Östradiol können mit konventionellen Techniken nicht aus Wasser eliminiert werden. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun eine Kombination aus Polymermembran und aktiviertem Kohlenstoff entwickelt, mit welcher der von der EU-Kommission für Trinkwasser vorgeschlagene Richtwert erreicht werden kann.

von | 10.09.20

Filtrationssystem mit semipermeabler Membran (Ultrafiltration – UF) und einer Schicht aus aktiviertem Kohlenstoff (polymer-based spherical activated carbon – PBSAC). (Grafik: IAMT/KIT)

Die Konzentration von Steroidhormonen, die beispielsweise als Arzneistoffe und Verhütungsmittel eingesetzt werden, beträgt im Wasser in der Regel nur einige ng/l, aber bereits in dieser Menge können sie der menschlichen Gesundheit schaden und sich auf die Umwelt auswirken. Wegen ihrer niedrigen Konzentration und geringen Molekülgröße sind sie außerdem nur schwer nachzuweisen und mit konventionellen Klärtechniken nicht zu beseitigen.

Erst Filtration, dann Adsorption

Professorin Andrea Iris Schäfer, Leiterin des Institute for Advanced Membrane Technology (IAMT) am KIT, und ihr Team entwickelten ein neues Trennverfahren, das auf einer Polymermembran mit aktiviertem Kohlenstoff basiert. Das Wasser wird zunächst durch die Membran gepresst, dabei werden größere Verunreinigungen und Mikroorganismen herausgefiltert. Dann fließt das Wasser durch die dahinter liegende Schicht aus kugelförmigen Kohlenstoffpartikeln, welche die Hormone binden. Am IAMT haben Forschende dieses Verfahren nun zusammen mit dem Unternehmen Blücher GmbH in Erkrath weiterentwickelt und verbessert. Kolleginnen und Kollegen am Institut für Funktionelle Grenzfläche (IFG), am Institut für Angewandte Materialien (IAM) und an der Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF) des KIT haben die Weiterentwicklung durch Materialcharakterisierung unterstützt.

Partikelgröße und Sauerstoffgehalt sind ausschlaggebend

Bei den eingesetzten Kohlenstoffpartikeln handelt es sich polymerbasierte kugelförmige Aktivkohlepartikel (polymer-based spherical activated carbon – PBSAC). „Je kleiner der Partikeldurchmesser, desto größer die äußere Oberfläche der Aktivkohleschicht, die für die Adsorption der Hormonmoleküle erforderlich ist“, erläutert Matteo Tagliavini vom IAMT, Erstautor der Studie. Durch Verkleinerung der Partikeldurchmesser von 680 auf 80 µm konnten 96 % des Östradiols, des physiologisch wirksamen Östrogens, entfernt werden. Durch Erhöhung des Sauerstoffgehalts konnte die Adsorptionskinetik der Kügelchen noch weiter verbessert und insgesamt 99 % des Östradiols entfernt werden.
„Das Verfahren erlaubt einen hohen Wasserdurchfluss bei niedrigem Druck, arbeitet energieeffizient, filtert viele Moleküle heraus, erzeugt keine schädlichen Beiprodukte und lässt sich flexibel in Vorrichtungen verschiedener Größe einsetzen – vom heimischen Wasserhahn bis hin zu Industrieanlagen“, so Schäfer.
Die Ergebnisse des Projekts wurden in der Zeitschrift Water Research veröffentlicht.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03