Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Polymermembranen mit Kohlenstoff-Mikropartikeln entfernen Steroidhormone aus Wasser

Kategorie:
Themen: | |
Autor: Jonas Völker

Filtrationssystem mit semipermeabler Membran (Ultrafiltration – UF) und einer Schicht aus aktiviertem Kohlenstoff (polymer-based spherical activated carbon – PBSAC). (Grafik: IAMT/KIT)

Die Konzentration von Steroidhormonen, die beispielsweise als Arzneistoffe und Verhütungsmittel eingesetzt werden, beträgt im Wasser in der Regel nur einige ng/l, aber bereits in dieser Menge können sie der menschlichen Gesundheit schaden und sich auf die Umwelt auswirken. Wegen ihrer niedrigen Konzentration und geringen Molekülgröße sind sie außerdem nur schwer nachzuweisen und mit konventionellen Klärtechniken nicht zu beseitigen.

Erst Filtration, dann Adsorption

Professorin Andrea Iris Schäfer, Leiterin des Institute for Advanced Membrane Technology (IAMT) am KIT, und ihr Team entwickelten ein neues Trennverfahren, das auf einer Polymermembran mit aktiviertem Kohlenstoff basiert. Das Wasser wird zunächst durch die Membran gepresst, dabei werden größere Verunreinigungen und Mikroorganismen herausgefiltert. Dann fließt das Wasser durch die dahinter liegende Schicht aus kugelförmigen Kohlenstoffpartikeln, welche die Hormone binden. Am IAMT haben Forschende dieses Verfahren nun zusammen mit dem Unternehmen Blücher GmbH in Erkrath weiterentwickelt und verbessert. Kolleginnen und Kollegen am Institut für Funktionelle Grenzfläche (IFG), am Institut für Angewandte Materialien (IAM) und an der Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF) des KIT haben die Weiterentwicklung durch Materialcharakterisierung unterstützt.

Partikelgröße und Sauerstoffgehalt sind ausschlaggebend

Bei den eingesetzten Kohlenstoffpartikeln handelt es sich polymerbasierte kugelförmige Aktivkohlepartikel (polymer-based spherical activated carbon – PBSAC). „Je kleiner der Partikeldurchmesser, desto größer die äußere Oberfläche der Aktivkohleschicht, die für die Adsorption der Hormonmoleküle erforderlich ist“, erläutert Matteo Tagliavini vom IAMT, Erstautor der Studie. Durch Verkleinerung der Partikeldurchmesser von 680 auf 80 µm konnten 96 % des Östradiols, des physiologisch wirksamen Östrogens, entfernt werden. Durch Erhöhung des Sauerstoffgehalts konnte die Adsorptionskinetik der Kügelchen noch weiter verbessert und insgesamt 99 % des Östradiols entfernt werden.
„Das Verfahren erlaubt einen hohen Wasserdurchfluss bei niedrigem Druck, arbeitet energieeffizient, filtert viele Moleküle heraus, erzeugt keine schädlichen Beiprodukte und lässt sich flexibel in Vorrichtungen verschiedener Größe einsetzen – vom heimischen Wasserhahn bis hin zu Industrieanlagen“, so Schäfer.
Die Ergebnisse des Projekts wurden in der Zeitschrift Water Research veröffentlicht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Netze | Abwasserbehandlung

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

WEHRLE-WERK AG

Thema: Abwasserbehandlung

Mit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Publikationen

Handbuch der Wasserversorgungstechnik

Handbuch der Wasserversorgungstechnik

Autor: P. Grombach/K. Haberer/G. Merkl/E. U. Trueb
Erscheinungsjahr: 1999

Dieses Standardwerk der Wasserversorgungstechnik ist auch in seiner dritten Auflage wieder die umfassende Informationsquelle für den Praktiker. Garant hierfür sind die Autoren mit Praxiserfahrungen über Jahrzehnte, die über ihre ...

Zum Produkt

Technik der Wasserversorgung

Technik der Wasserversorgung

Erscheinungsjahr: 2007

Vormals ” Handbuch für Wassermeister”. Dieses umfassende Übersichtswerk zur Technik der Wasserversorgung bringt mit seinen Kapiteln “Grundsatz- und Strukturfragen der Wasserversorgung, Wasserbedarf, -Beschaffenheit und ...

Zum Produkt

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Autor: Sabine Wabnitz
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier veranstaltete am 05.12.2007 in Mainz unter Leitung des Direktors des Instituts Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. den 6. Wasserwirtschaftsrechtlichen ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03