Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasser aus der Elbe soll Berlin retten

Aus einer vom Bundesumweltamt beauftragten Studie geht hervor, dass der Hauptstadt Berlin in Zukunft Wassermangel droht. Das Problem soll mit abgezweigtem Wasser aus der Elbe gelöst werden.

von | 23.06.23

3000 Liter Elbwasser pro Sekunde könnten bei genügend Wasser in der Elbe abgezweigt werden.
Bild:Pixabay / Seaq68

23. Juni 2023 Ι  Aus einer vom Bundesumweltamt beauftragten Studie geht hervor, dass der Hauptstadt Berlin in Zukunft Wassermangel droht. Das Problem soll mit abgezweigtem Wasser aus der Elbe gelöst werden.

Wenn der Kohle-Abbau stoppt, zieht das ein Wasserproblem nach sich

Die 266-seitigen Studie beschäftigt sich mit den „wasserwirtschaftlichen Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“. Ergebnis: Wenn ab 2038 der Kohle-Abbau stoppt, zieht das ein gravierendes Wasserproblem nach sich. Denn in 120 Jahren Braunkohle-Abbau wurden im Zuge der Förderung von 8,4 Milliarden Tonnen Braunkohle auch 58 Milliarden Kubikmeter Grundwasser abgelassen und in die Spree, die der Hauptlieferant fürs Trinkwasser in Berlin ist, umgeleitet. Das sorgt dafür dass der Pegel künstlich oben bleibt und nicht absackt.

Zusätzlicher Wasserbedarf wird erwartet

Nach dem Kohle-Aus ist es damit jedoch vorbei. Laut Studie sei „durch den zu erwartenden Bevölkerungszuwachs in der Metropolregion Berlin-Brandenburg und durch neue Industrien mit einem Bedarfszuwachs“ zu rechnen. Plus die Verfüllung der leer gebaggerten Kohle-Gruben mit Wasser bestünde ein „zusätzlicher Wasserbedarf von ca. 6 Milliarden Kubikmetern“.

Laut dem Tagesspiegel warnte Dirk Messner, Behördenchef des Umweltbundesamts: „In Berlin und Brandenburg könnte im schlimmsten Szenario das Wasser empfindlich knapp werden, wenn nicht entschlossen gegengesteuert wird. Die Länder Brandenburg, Berlin und Sachsen stehen vor entsprechenden Herausforderungen.“

Lösungsversuch: Die Nachbar-Flüsse sollen aushelfen

Bereits 2009 und 2011 gab es Überlegungen, die jetzt wieder aktuell werden. Künftig sollen die Nachbar-Flüsse als Wasserlieferanten aushelfen.

Neuester Favorit der untersuchten Varianten: 3000 Liter Elbwasser pro Sekunde könnten bei genügend Wasser in der Elbe am Hafen Prossen (bei Bad Schandau) abgezweigt, durch eine 40 Kilometer lange, unterirdische Leitung bis zur Talsperre Bautzen geführt und dann in die Spree eingespeist werden.

Damit könnte das Ziel der Studie  „Die Deckung des Wasserbedarfs der Metropolregion Berlin-Brandenburg und des Spreewaldes weit über den Kohleausstieg hinaus.“ erreicht werden. Ein Rohr-Tunnel müsste dazu quer durch den Nationalpark gezogen werden. Trotz hoher Kosten wird diese Tunnellösung von der oberen Elbe bis zur Spree oberhalb der Talsperre Bautzen aus hydrologischen Gründen favorisiert, so heißt es weiter in der Studie.

Lösungsvorschlag trifft auf Gegenwehr

Laut BZ erklärte der Landtagsabgeordneter Ivo Teichmann (55, Bündnis Deutschland) und Chef des Tourismusvereins Elbsandsteingebirge: „Wir lassen uns das Wasser nicht abgraben! Durch das Abpumpen würden auch die Schadstoffe in der Elbe wieder stärker konzentriert. Bei mir gehen alle Alarmglocken an, da das Wasser in Berlin gebraucht wird und auch dort die Entscheidung fällt. Da muss die sächsische Politik jetzt gegensteuern!“

Auch Konsequenzen für den Tourismus befürchtet Teichmann, denn die Elbe-Dampfschifffahrt wäre potenziell betroffen.

Wann das Projekt umgesetzt werden soll, ist noch offen. Die Studie drängt jedoch zu „rechtzeitig notwendigen Grundsatzentscheidungen“ und das nicht zu lange gezögert werden sollte.

Sachsens Umweltministerium hält sich zu der Studie – deren Daten-Grundlage andere Experten wiederum für fachlich angreifbar halten – bedeckt, arbeitet an einem Grundwassermonitoring für Sachsen und Brandenburg.

Mehr zum Thema Link zur Studie

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03