Schwarz gefärbte Biofilme an Trinkwasserauslaufarmaturen
Themen: Analytik & Hygiene | Wassergewinnung
Details
Seit einigen Jahren wird aus verschiedensten Versorgungsgebieten in ganz Deutschland punktuell über das Auftreten schleimiger, schwarzer Beläge an Strahlreglern, Duschköpfen und WC-Spülkästen in Trinkwasserhausinstallationen berichtet, ohne dass das dort abgegebene Trinkwasser nach den Kriterien der Trinkwasserverordnung zu beanstanden wäre. Im Zuge der hier vorgestellten Untersuchungen konnte die schwarze Hefe Exophiala lecanii-corni aus der Familie der Herpotrichiellaceae als Hauptbestandteil dieser Biofilme identifiziert werden. Diese Spezies ließ sich aber weder in Proben aus entsprechenden Bereichen der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung noch in Proben aus dem öffentlichen Verteilungssystem nachweisen, wohl aber regelmäßig in Abflüssen von Sanitärinstallationen. Somit erscheint eine retrograde Kontamination der Auslaufarmaturen, ähnlich der bei Pseudomonas aeruginosa, wahrscheinlich. Wichtiger Cofaktor für die Entwicklung der Biofilme scheinen flüchtige organische Verbindungen aus der Raumluft zu sein, die den Pilzen als Energie- und Kohlenstoffquelle dienen. Nephelometrisch ermittelte Wachstumskinetiken zeigten, dass E. lecanii-corni Essigsäure und Ethanol, gängige Bestandteile von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, bereits in geringer Konzentration nutzen kann. Eine wachstumsfördernde Wirkung von Phosphat konnte in Laborversuchen unter sonst optimalen Nährstoffverhältnissen ab einer Konzentration von 0,75 mg/L PO43- beobachtet werden. Mit einer 2,5 %igen SDS-Spüllösung wurde zur Bekämpfung der Biofilme eine wirksame Alternative zu herkömmlichen aggressiven Mitteln etabliert. Eine Bewertung des von den in den Biofilmen identifizierten Pilzen ausgehenden Risikos schließt eine Gesundheitsgefährdung für den Menschen weitgehend aus.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)
Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Mehrdimensionale Bewertungsverfahren Mehrdimensional sind Bewertungsverfahren, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Dimensionen parallel in die Bewertung einfließen [1, 2, 3]. Als Beispiele für mehr-dimensionale Bewertungsverfahren (engl.: ...
Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)
Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden ...