Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

IBM fördert Projekte der Wasserwirtschaft

Bis Ende Mai können sich gemeinnützige und staatliche Organisationen mit Projekten zur Wasserwirtschaft für die diesjährige Ausschreibung für das IBM Pro-Bono-Umweltprogramm bewerben.

von | 15.03.23

15. März 2023 ǀ Bis Ende Mai können sich gemeinnützige und staatliche Organisationen mit Projekten zur Wasserwirtschaft für die diesjährige Ausschreibung für das IBM Pro-Bono-Umweltprogramm bewerben.

IBM nimmt ab sofort Bewerbungen für die nächste Kohorte des zweijährigen Pro-Bono-Umweltprogramms „IBM Sustainability Accelerator“ entgegen. Der Schwerpunkt der diesjährigen Kohorte konzentriert sich auf Projekte und Lösungen rund um das Wassermanagement. Gemeinnützige und staatliche Initiativen, die sich mit der Wasserwirtschaft befassen, können sich bis Ende Mai 2023 über das Portal von IBM bewerben. Im November 2023 gibt IBM die ausgewählten teilnehmenden Organisationen bekannt.

Im Rahmen ihres Pro-Bono- Umweltprogramms setzt IBM Technologien wie Hybrid Cloud und Künstliche Intelligenz (KI) sowie ein Expertennetzwerk ein, um die Arbeit von gemeinnützigen und staatlichen Organisationen zu fördern. Deren Projekte konzentrieren sich auf Regionen und Bevölkerungsgruppen, die von Klimawandel und Umweltbedrohungen besonders stark betroffen sind. Bisher begleitet IBM zwei Kohorten: Die erste Kohorte des Programms fokussiert sich auf nachhaltige Landwirtschaft, die zweite auf saubere Energie.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation leben über zwei Milliarden Menschen in Ländern mit Wasserknappheit. Es wird erwartet, dass sich infolge des Klimawandels und des massiven Bevölkerungswachstums die Lage in einigen Regionen noch verschärfen wird.
Da Wasser die Grundlage für alles Leben auf der Erde ist, unterstützt IBM im Einklang mit dem sechsten Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen über sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen Projekte, die unter anderem dazu beitragen:

  • den gerechten Zugang zu sauberem Trinkwasser für alle zu erleichtern,
  • die Wasserqualität durch Verringerung der Verschmutzung zu steigern,
  • die Wassernutzung in allen Sektoren effizienter zu machen,
  • wasserbezogene Ökosysteme zu schützen und wiederherzustellen,
  • die Abwasserentsorgung zu optimieren und
  • die Zahl der Menschen, die unter Wasserknappheit leiden, zu verringern.

Am Ausschreibungsprozess werden verschiedene Fachbereiche von IBM sowie Vertreter:innen von Organisationen wie Water.org und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen beteiligt sein. Die Auswahlkriterien berücksichtigen unter anderem die Bereitschaft und Fähigkeit der Antragsteller, Gemeinschaften zu unterstützen, die von wasserbedingten Notsituationen besonders betroffen sind. Weitere Rollen spielen die technische Umsetzbarkeit, die Nachhaltigkeit der geplanten Lösung sowie das Maß an Transparenz bei Messung und Berichterstattung.

„Wassermanagement ist für die besonders schutzbedürftigen Gemeinschaften dieser Welt eine enorme Herausforderung“, sagt Justina Nixon-Saintil, Vice President und Chief Impact Officer bei IBM. „Wir haben bereits zwei Kohorten zu den Themen nachhaltige Landwirtschaft und saubere Energie begleitet. Nun freuen wir uns darauf, mit Organisationen zusammenzuarbeiten, deren Initiativen Technologielösungen anwenden, um Gemeinschaften bei der Bewältigung von Problemen wie Wasserknappheit, -verschmutzung oder -schutz zu unterstützen.“

So wird das diesjährige Ausschreibungsverfahren von Ben Mandell, Experte für Versorgungsdienste bei Water.org, und Mary M. Matthews, Leiterin des UNDP Ocean Innovation Challenge und kommissarische Leiterin des „Water and Ocean Governance Programme“, und weiteren Experten begleitet. Sie bringen ihr Fachwissen in das gesamte Auswahlverfahren ein.

„Innovation im Bereich der Wasserwirtschaft ist der Schlüssel zur Erreichung des sechsten Nachhaltigkeitsziels der Vereinten Nationen“, sagt Mandell. „Initiativen, die für die Teilnahme am IBM Sustainability Accelerator ausgewählt werden, haben große Chancen, mit Hilfe von Technologien, der Expertise und des Netzwerks von IBM und ihrem umfassenden Partnernetzwerk etwas zu bewirken.“

Zur Bewerbung

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr

Neuwahlen und eine verzögerte Koalitionsbildung bremsen wichtige politische Entscheidungen: Dringende Maßnahmen wie das Hochwasserschutzgesetz III, Klimaanpassung und nachhaltiger Gewässerschutz stehen auf der Kippe. Die DWA fordert klare Rahmenbedingungen und eine Gemeinschaftsaufgabe Klimafolgenanpassung im Grundgesetz.

mehr lesen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen

Nils Siering, Absolvent der FH Münster, wurde für seine Masterarbeit zur Entwicklung eines Systems zur Bewässerung von Stadtbäumen und gleichzeitigen Starkregenvorsorge mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet. In seinem Projekt, das Teil des Forschungsprojekts BeGrüKlim ist, untersuchte er die Effektivität von Baumrigolen zur Förderung des Baumwachstums und zur Vermeidung von Überflutungen. Seine innovativen Datenauswertungen und Modellierungen leisten einen wichtigen Beitrag zur klimaresilienten Stadtentwicklung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03