Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Baltische Störe werden im Nationalpark Unteres Odertal angesiedelt

Kategorie:
Themen: |
Autor: Sarah Hofer

Seit 2006 gibt es an den Zuflüssen der Oder Maßnahmen zur Wiederansiedlung.
AdobeStock/pablofilatelly

10. Mai 2023 | Im Nationalpark Unteres Odertal wurden baltische Störe in der Oder ausgesetzt. Dies ist Teil eines Wiederansiedelungsprojekts aufgrund massiver Schädigungen durch die Umweltkatastrophe vom vergangenen Sommer. Ziel des Projekts ist, die Artenvielfalt zu erhalten.

Umweltminister Axel Vogel und die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Dr. Christiane Rohleder haben im Rahmen eines Wiederansiedelungsprojekts, baltische Störe in der Oder im Nationalpark Unteres Odertal ausgesetzt. Das Projekt wird vom Bund, den Ländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie Umweltorganisationen und Forschungseinrichtungen getragen und umgesetzt.

Renaturierungsmaßnahmen sind wichtig

Umweltstaatssekretärin Dr. Christian Rohleder: “Nach den massiven Schädigungen durch die Umweltkatastrophe vom vergangenen Sommer sind Renaturierungsmaßnahmen wichtig, um das sensible Ökosystem der Oder wiederherzustellen und besser zu schützen. Das Wiederansiedlungsvorhaben des Störs in der Oder, getragen durch ein kompetentes Netzwerk von Naturschutz, Wissenschaft und Behörden, ist dabei ein Musterbeispiel, um die Artenvielfalt zu erhalten.“

Weiterhin erklärte Herr Dr. Rohleder, dass die Wiederansiedelung einen wichtigen Beitrag leistet, um die auf der Weltnaturkonferenz von Montreal beschlossenen Ziele zum Schutz der Natur zu erreichen. Die Renaturierung des Ökosystems der Oder und seine Anpassung an die Folgen der Klimakrise muss daher konsequent vorangetrieben werden. Das Bundesumweltministerium wird sich hierfür weiterhin aktiv einsetzen und auch die Forschung und Naturschutzvorhaben an der Oder unterstützen, damit sich ein Fischsterben wie im vergangenen Jahr nicht wiederholt.

Das Ökosystem der Oder wird noch auf Jahre geschädigt sein

Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel mahnte: “Das Ökosystem der Oder wird nach der Katastrophe im vergangenen Jahr wohl noch auf Jahre geschädigt sein. Dieses Ereignis muss uns eine Warnung sein, sorgsamer mit der Oder umzugehen. Um das Ökosystem nicht weiter zu strapazieren, braucht es eine Reduzierung der Salzfrachten, um eine erneute Katastrophe zu verhindern. Außerdem braucht es eine Überprüfung des Oderausbaus auch auf polnischer Seite. Nur so können wir auch dafür sorgen, dass das Wiederansiedelungsprojekt für den Baltischen Stör nachhaltig gelingt. Denn klar ist, dass es im Zuge der Erderwärmung auch in den kommenden Jahren zu Niedrigwassersituationen an der Oder und anderen Flüssen kommen wird.”

Bis zu 18 Zentimeter und mehr haben die Jungstöre die seit 2005 jährlich in die Oder gesetzt werden. Der baltische Stör, welcher durch Überfischung, Flussverschmutzung und – -verbauung in der Oder ausgestorben war, soll mit diesem Projekt wieder angesiedelt werden.

Besatzjahrgang 2022 wurde fast vollständig vergiftet

Der Besatzjahrgang 2022 wurde in Folge der starken Vermehrung einer toxischen Brackwasseralge, welche zu überhöhten Salzeinlagerungen führte, in der Aufzucht getötet. Danach waren nur noch wenige Satzfische aus dem Frühjahrsbesatz vorhanden. Bereits seit 1996 gibt es Bestrebungen, Störe wieder in Deutschland anzusiedeln. Der Nationalpark Unteres Odertal begleitet diese seit Mitte der 90er Jahre und ist Bestandteil der engen institutionellen Zusammenarbeit mit NABU, der Gesellschaft zur Rettung des Störs (GRS), dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFAMV), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem WWF Ostseebüro, Rewilding Europe und weiteren Partnern aus dem gesamten Ostseegebiet.

Mehr zu diesem Thema

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Publikationen

Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz

Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz

Autor: Andrea Roskosch / Bettina Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Aufgrund der potenziellen Risiken, die Klärschlamm aus der Abwasserreinigung mit sich bringt, wird der Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung seit vielen Jahren vom Umweltbundesamt gefordert. Im Koalitionsvertrag für die ...

Zum Produkt

Vorsorgende Leistungen der Wasserversorger für den Gewässer- und Gesundheitsschutz

Vorsorgende Leistungen der Wasserversorger für den Gewässer- und Gesundheitsschutz

Autor: Simone Richter / Jörg Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Wasserversorger erbringen in Deutschland über ihre Kernaufgaben hinaus eine Reihe von unverzichtbaren vorsorgenden Leistungen für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Diese im Aufgabenprofil der Wasserversorger zu erhalten, ist ein besonderes ...

Zum Produkt

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibung und Defizitanalyse (Teil 1)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibung und Defizitanalyse (Teil 1)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Einleitung: In den letzten Jahrzehnten hat sich der Fokus der Wasserwirtschaft stetig gewandelt. Nicht zuletzt bedingt durch die Nachhaltigkeitsdebatte besteht das Ziel der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung längst nicht mehr in der reinen ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03